Finanzierung von Lehrerfortbildungen Digitale Medien im MINT-Unterricht

Die Joachim Herz Stiftung unterstützt Lehrerfortbildungen und -Tagungen zum Thema digitale Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht. Ziel ist es, Lehrkräften die Möglichkeit zur Weiterbildung zu geben. In diesem Jahr werden auch digitale oder hybride Formate gefördert.
So sollen sie neue Unterrichtsansätze und -Methoden kennenlernen sowie sich untereinander austauschen und vernetzen.
Wir unterstützen Veranstaltungen wie Fortbildungen oder Fortbildungsreihen, Konferenzen und Workshops, die
- sich mit der Frage nach dem gewinnbringenden Einsatz digitaler Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht bzw. MINT-Bereich befassen
- Lehrkräften und/oder Referendaren Unterrichtsideen und -Konzepte in diesem Bereich näherbringen möchten
Antragsberechtigt sind:
- Juristische Personen öffentlichen Rechts (z. B. Hochschulen, Forschungsinstituten etc., die Erkenntnisse aus ihrer Forschung und Entwicklung, die Relevanz für die unterrichtliche Praxis haben, an Lehrkräfte vermitteln wollen)
- Gemeinnützige Körperschaften, die sich der Förderung der Bildung verschrieben haben
- Lehrerfortbildungsinstitute und Institute für die Referendars-Ausbildung, wenn sie belegen können, dass die geplanten Fortbildungen über ihren ordinären Ausbildungs- /Fortbildungsauftrag hinaus gehen
- Schulvereine von Schulen, die eine größere Veranstaltung für Lehrkräfte von mehreren Schulen planen
Antragstellung
Für die Antragstellung sind folgende Unterlagen einzureichen:
- Ausgefülltes Bewerbungsformular
- Projektskizze inklusive detailliertem Kostenplan und (vorläufigem) Programm der Veranstaltung
- Freistellungsbescheid (bei gemeinnützigen Körperschaften)
Die nächste Ausschreibung erfolgt voraussichtlich im Herbst 2022.
Veranstaltungen 2019
- Friedrich-Schiller-Universität Jena, AG Chemiedidaktik,
Digitales Lernen im Naturwissenschaftsunterricht, Jena
Termin: 14.-15.08.2019
- Universität Wien
73. Fortbildungswoche für Physik- und Chemielehrkräfte
Wien (Österreich)
Termin: 25.02.-01.03.2019
- Gymnasium Trittau,
Digitale und mobile Messwerterfassung im naturwissenschaftlichen Unterricht,
Trittau
Termin: 14.02.2019
- Pädagogische Hochschule Weingarten,
Chemie und ihre Didaktik,
Tag des digitalen NaWi-Unterrichts - Digitale Werkzeuge für den naturwissenschaftlichen Unterricht, Weingarten
Termin: 20.03.2019
- Leibniz Universität Hannover,
Institut für Quantenoptik, DIMP - Digitale Medien im Physikcafé, Hannover
Termin: 01.02.-31.07.2019 (4 Termine)
- Universität Osnabrück,
Fachgebiet Sachunterricht,
Lehren und lernen mit digitalen Medien im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht, Universität Osnabrück,
Termin: 15.02.-30.09.2019
- Universität Duisburg-Essen, Didaktik der Physik,
Digitale Werkzeuge als Schnittstelle für fächerverbindenden Unterricht zwischen Mathematik und Physik, Essen
Termin: 01.02.-30.11.2019 (3 Termine)
- Julius-Maximilians-Universität Würzburg,
Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik, Digitale Medien und Werkzeuge im Physikunterricht, M!ND-Center Universität Würzburg
Termin: 20.03.2019
- Technische Universität Chemnitz,
Zentrum für Lehrerbildung, Lernen digital, Chemnitz
Termin: 14.-15.03.2019,
- TUM School of Education, Professur Fachdidaktik Life Sciences
Lehrerfortbildung „Digitale Medien im MINT-Unterricht“, München
Termin: 24.06.-05.07.2019 (2 Tage)
Bisher geförderte Veranstaltungen
- Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik
Fortbildungsreihe zur Entwicklung und Erprobung technologiegestützter Konzepte für den MINT-Unterricht
Termin: Berlin, 11.04.-13.06.2018
- Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Abteilung 1, Fort- und Weiterbildung,
iPads im Chemie- und Biologieunterricht
Termin: Speyer, 15./16. März 2018
- Ostfriesische Landschaft, Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung
Mobile Videoanalyse - Ein digitales Lernwerkzeug für den Physikunterricht
Termin: Aurich, 20. April 2018
- Leibniz Universität Hannover, AG Physikdidaktik
Smartphone-Apps & Tablet-Lernprogramme im Physikunterricht
Termin: Hannover, 01.04.-30.11.2018
- Universität Osnabrück Zentrum für Lehrerbildung
Einplatinencomputer im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht
Termin: 06. September 2018
- Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Physik Digitales Messen im naturwissenschaftlichen Unterricht
Termin: 27.09.-11.10.2018