Forschendes Lernen
Indem Schülerinnen und Schüler eigene Fragestellungen verfolgen, zu Ergebnissen gelangen und diese interpretieren, erleben sie, wie wissenschaftliches Wissen entsteht. Dadurch lernen sie Erkenntnisse angemessen zu bewerten und einzuordnen. Das ist eine wichtige Grundlage, um sich ein eigenes Urteil zu bilden und eigenverantwortlich handeln zu können.

Was steckt in den Farbstoffen, die uns täglich begegnen? Was hat Basketball mit Physik zu tun? Forschungsprojekte können gut an die Interessen und den Alltag der Kinder und Jugendlichen anknüpfen und so zusätzlich motivieren. Im Unterricht lassen sich die Forschungsprojekte oder die einzelne Schritte des Forschungszyklus dann umsetzen. Schülerforschungszentren bieten Jugendlichen auch außerhalb des schulischen Unterrichts die Möglichkeit, eigenen Fragestellungen nachzugehen.
Angebote in den Naturwissenschaften

Forschen im naturwissenschaftlichen Unterricht
Wir unterstützen Lehrkräfte dabei, Forschendes Lernen in den Unterricht zu integrieren. In der Publikation „Miterleben, wie Wissen entsteht“ gibt es wertvolle Tipps, um mit Schüler:innen im Unterricht zu forschen. Zudem bieten wir Schulen und Lehrkräften eine finanzielle Förderung für Konzepte, die das Forschen im naturwissenschaftlichen Unterricht unterstützen.

Schülerforschungszentren
Schülerforschungszentren sind tolle Orte für Schüler:innen, um eigene Projekte zu starten und sich in MINT-Themen praktisch auszuprobieren. Gemeinsam mit Jugend forscht e. V. engagieren wir uns für eine bundesweite Etablierung von Schülerforschungszentren.
MINT-Bildung vernetzen und fördern
Wir möchten Kinder und Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistern. Gemeinsam mit weiteren Institutionen engagieren wir uns daher für die Förderung der schulischen und außerschulischen MINT-Bildung und zeigen die Angebote.
Angebot im Bereich Wirtschaft

Schulwettbewerb
Beim Schulwettbewerb "YES! – Young Economic Solutions" erarbeiten Schüler:innen gemeinsam mit Forschenden Lösungen für die Herausforderungen aus Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Umwelt.