Lehrkräftefortbildungen im naturwissenschaftlichen Unterricht

Wir unterstützen Fortbildungen, Tagungen und digitale Veranstaltungsformate zu den Themen: „Lehren und Lernen mit digitalen Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht“ sowie „Forschen im naturwissenschaftlichen Unterricht“.
Unser Ziel ist es, Lehrkräften die Möglichkeit zur Weiterbildung zu geben, um neue Unterrichtsansätze und -methoden kennenzulernen. Bei der Vergabe der Fördergelder legen wir besonderen Fokus auf die beiden Schwerpunkte „Lehren und Lernen mit digitalen Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht“ und „Forschen im naturwissenschaftlichen Unterricht“.
Förderung
Welche Veranstaltungsformate werden gefördert?
Wir unterstützen Veranstaltungen wie Fortbildungen oder Fortbildungsreihen, Konferenzen, Workshops – ob digital, hybrid oder in Präsenz.
Voraussetzungen:
- Die Veranstaltungen müssen sich mit entweder mit dem Einsatz digitaler Werkzeuge im naturwissenschaftlichen Unterricht bzw. MINT-Bereich oder dem Forschen im naturwissenschaftlichen Unterricht befassen.
- Die Veranstaltungen sollten Lehrkräften und/oder Referendar:innen Unterrichtsideen und -Konzepte in diesen Bereichen näherbringen.
Die Förderrichtlinien finden Sie hier.
Bewerbung
Wer kann sich bewerben?
- Juristische Personen öffentlichen Rechts
- z. B. Hochschulen oder Forschungsinstitute, die Erkenntnisse aus der Forschung an Lehrkräfte vermitteln wollen,
- Gemeinnützige Körperschaften, die sich der Förderung der Bildung verschrieben haben.
- Steuerbegünstigte Lehrerfortbildungsinstitute und Institute für die Referendars-Ausbildung
- Hierbei muss belegt werden, dass die geplanten Fortbildungen über den ordinären Ausbildungs- und Fortbildungsauftrag hinausgehen.
Welche Unterlagen müssen eingereicht werden?
- Ausgefülltes Bewerbungsformular
- Projektskizze inklusive detailliertem Kostenplan und (vorläufigem) Programm der Veranstaltung
- Freistellungsbescheid (bei gemeinnützigen Körperschaften)
Wir bitten darum, die Projektskizze und den Freistellungsbescheid als PDF-Datei bei der Online-Bewerbung hochzuladen.
Momentan sind keine Bewerbungen möglich. Über eine nächste Ausschreibung informieren wir Sie zeitnah.
Geförderte Veranstaltungen

Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Thema: Digitaler Neustart für das Lehrerfortbildungszentrum
- Wo: Jena (bei Bedarf zusätzlich hybrid oder an Schulen vor Ort)
- Wann: 01.02.2023 bis 30.11.2023
Institut für Qualitätsentwicklung Schleswig-Holstein (IQSH)
- Thema: Digitale Messwerterfassung im naturwissenschaftlichen Unterricht: Selbstbauen und Einsetzen
- Wo: Kiel, Flensburg & Lübeck
- Wann: 28.02.2023 bis 30.11.2023
Pädagogische Hochschule Weingarten
- Thema: DiCE 2023 – Digitalisierung im Chemieunterricht
- Wo: Online
- Wann: 23./24.03.2023
Universität zu Köln
- Thema: Mit Design Thinking kreative Ideen zu komplexen gesellschaftlichen Problemen entwickeln – Nachhaltigkeit in den MINT-Unterricht integrieren
- Wo: Köln
- Wann: 18.04.2023 bis 20.06.2023
Universität Graz
- Thema: FFP2-Maske, E-Zigarette und Co - Mikrocontroller im math.-nat. Unterricht
- Wo: Graz
- Wann: Bis zu drei Termine von 01.05.2023 bis 01.11.2023
Bergische Universität Wuppertal
- Thema: Biodigital – Fortbildungsangebot zum Einsatz digitaler Medien im biologischen Kontext
- Wo: Wuppertal und hybrid
- Wann: 09.05.2022 bis 15.07.2022
Universität Siegen
- Thema: "Next Generation Design for Climate" mit Schulen der Region
- Wo: Olpe
- Wann: 01.06.2023
Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT)
- Thema: SINUS-Fachtag 2023
- Wo: Erfurt
- Wann: 01.09.2023
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- Thema: Bau eines Low-Cost-Interferometers aus dem 3D-Drucker
- Wo: DPG Physikzentrum Bad Honnef
- Wann: 30.11.2023
Kontakt
