Unterricht digital gestalten
Angebote für Lehrkräfte
Die Digitalisierung verändert die Lehr- und Lernkultur tiefgreifend. Für Schule und Unterricht öffnen sich damit neue Möglichkeiten zur Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen.
Mit unseren digitalen Angeboten für die die Wirtschafts- und naturwissenschaftlichen Fächer möchten wir Lehrer:innen dabei unterstützen, zeitgemäß und schülernah zu unterrichten. Unsere Publikationsreihe "Naturwissenschaften digital: Toolbox für den Unterricht" gibt Anregungen zum praktischen Einsatz von digitalen Werkzeugen im Unterricht, während das webbasiertes Computerspiel „Isle of Economy“ unterrichtsbegleitend grundlegende Wirtschaftsmechanismen vermittelt.
Für den naturwissenschaftlichen Unterricht
Sammelbände: "Naturwissenschaften digital - Toolbox für den Unterricht"
Die Beiträge in den Sammelbänden geben Anregungen zum praktischen Einsatz von digitalen Werkzeugen im Chemie-, Physik-, Biologie- und Sachunterricht.
Die Ideen reichen von klassischen Schulthemen wie dem Experimentieren im Physikunterricht über Endoskopie bis hin zu nachhaltiger Ernährung.
Die neue Toolbox „Naturwissenschaftlicher Sachunterricht digital“ (2023) fokussiert die Primarstufe: Alexa, Smartwatch oder Tablet – in vielen Familien ist die Nutzung mobiler Endgeräte alltäglich. Auch Kinder im Grundschulalter sind mit ihnen bereits vertraut. Sie fotografieren mit dem Tablet ihre Umgebung oder tauschen sich mithilfe von Apps mit den entfernt wohnenden Großeltern aus. Doch wie lassen sich die Möglichkeiten der Digitalität gezielt und systematisch in den Unterricht der Primarstufe einbinden? Hier setzt die neue Toolbox „Naturwissenschaftlicher Sachunterricht digital“ an.
LEIFIphysik
Wie funktioniert ein Induktionsherd? Sind seltene Erden wirklich selten? LEIFIphysik vermittelt Schüler:innen das nötige Physikwissen, um diese Fragen zu beantworten. Mit über 600.000 Besucher:innen im Monat ist LEIFIphysik eines der größten Lernportale im Bereich der Naturwissenschaften.
LEIFIchemie
Wo steckt eigentlich überall Chemie drin? Was ist ein Aggregatzustand? Und wie entstehen neue Stoffe? Schülerinnen und Schüler ab der fünften Klasse erhalten auf LEIFIchemie alles Nützliche rund um den Chemieunterricht: alltagsnahes Wissen, interaktive Aufgaben und Simulationen sowie Videos und Experimente.

MINTdigital
Wie können Wärmebildkameras im Physik- oder Chemieunterricht zum Einsatz kommen? Kann Social Media den naturwissenschaftlichen Unterricht bereichern? Auf der Online-Plattform MINTdigital werden leicht umsetzbare Experimente und Ideen mit Smartphone, Tablet & Co. für die MINT-Fächer vorgestellt.
Für den Wirtschaftsunterricht

Wirtschaftsplanspiel "Isle of Economy"
Wirtschaft und Gesellschaft spielerisch erleben und verstehen? Isle of Economy macht das möglich. Schüler:innen ab der 8. Klasse lernen im Spiel wichtige Wirtschaftsmechanismen kennen. Das Ziel: auf einer einsamen Insel eine neue Zivilisation aufzubauen. Schüler:innen können u. a. Geld anlegen oder einen Kredit aufnehmen. Zudem können sie über eine soziale Grundsicherung abstimmen, die auch schwächeren Mitbürger:innen die Teilhabe an der Gesellschaft ermöglicht.

Escape Game „Space Transporters – Die geheime Supercell-Mission“
Vom Weltall in den Wirtschaftsunterricht: Beim Escape Game begeben sich Schüler:innen an Bord eines Raumschiffs auf eine abenteuerliche Reise durch den Weltraum. Dabei entschlüsseln sie Rätsel unter Zeitdruck und sammeln nebenbei Erfahrungen, die sie später mit den ökonomischen Grundannahmen wie Knappheit, dem ökonomischen Prinzip oder Opportunitätskosten verbinden lernen.
Teach Economy – Das Portal für den Wirtschaftsunterricht
Motivierend, interaktiv und aktuell: Im Online-Portal Teach Economy bieten wir kostenlose Unterrichtsmaterialien für den Wirtschaftsunterricht an – mit vollständigen Unterrichtseinheiten und digitalen Ergänzungen zu allen relevanten Themen in der ökonomischen Bildung. Darin enthalten sind auch (Print-)Publikationen zu Entrepreneurship Education.
Digitale Unterrichtsentwicklung

Digital macht Schule
Das Projekt „Digital macht Schule“, das wir gemeinsam mit der Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung umgesetzt haben, gibt Impulse für die digitale Schulentwicklung. Lehrkräfte vernetzten sich und arbeiten an ihren Konzepten. Eines der Ergebnisse ist der landesweite Blended-Learning-Kurs, in dem sich Lehrer:innen über die digitale Schulentwicklung fortbilden und eigene Schulentwicklungskonzepte erstellen.

digital.learning.lab
Die Plattform digital.learning.lab ist ein offenes Online-Kompetenzzentrum für die digitale Unterrichtsgestaltung. Lehrerinnen und Lehrer können sich für ihr Unterrichtsfach und ihre Jahrgangsstufe passende Anregungen holen oder auch selbst aktiv werden und ihre Unterrichtsideen hochladen. Die Plattform wurde gemeinsam mit der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg (BSB) und der TU Hamburg entwickelt. Gerne haben wir das Projekt gefördert.