Durch Digitalisierung erfolgreicher und effizienter Lernen Adaptives Lernen in der ökonomischen Bildung

Digitalisierung in der Bildung wird quer durch die Gesellschaft gefordert. Über die (schleppende) Bereitstellung von Mitteln für Hardware in Schulen hinaus sind allerdings wenige Fortschritte erkennbar. Der zentrale Vorteil von digitaler Bildung, nämlich das Lernen selbst mit digitalen Methoden effizienter und effektiver zu gestalten, wird kaum verfolgt und fachspezifische, didaktisch gut aufbereitete digitale Angebote sind Mangelware.
Hier setzt die Forschung des Instituts für Ökonomische Bildung zusammen mit der Eberhard Karls Universität Tübingen und der Leuphana Universität Lüneburg an. In interdisziplinärer Zusammenarbeit erforschen Wirtschaftsdidaktiker, Computerlinguisten und KI-Spezialisten die Grundlagen für eine adaptive KI-basierte Lernplattform im Bereich der ökonomischen Bildung. Den Schüler:innen wird eine automatisierte, auf ihr individuelles Leistungsniveau abgestimmte Auswahl von Texten, Aufgaben und Rückmeldungen geboten. Damit findet Lernen auf dem jeweiligen lernförderlichen und somit motivierenden Niveau statt. Die Lernplattform unterstützt die Lehrpersonen daher bei der Gestaltung eines binnendifferenzierten Unterrichts. Sie geht auf Unterschiede zwischen den Schüler:innen in fachlichem Vorwissen und Kompetenzen sowie kognitiven und motivationalen Eigenschaften ein. Zudem hilft die Lernplattform den Lehrpersonen abweichende Unterstützung durch das Elternhaus und bildungssprachlichen Fähigkeiten auszugleichen.