Kreditkompetenz junger Erwachsener

Im Laufe unseres Lebens sind wir immer wieder mit finanziellen Engpässen konfrontiert. Insbesondere in jüngeren Jahren kann für größere Ausgaben wie Immobilienerwerb, Bildungsinvestitionen oder auch Konsumgüter nicht auf Ersparnisse zurückgegriffen werden. Ein Kredit kann dann eine Lösung sein, birgt aber auch Risiken.

Ein Kredit ermöglicht es, das Leben aktiv zu gestalten. Fehlendes Wissen und Fehleinschätzungen bei der Kreditaufnahme können aber zu Überschuldung führen und damit die persönliche Souveränität bedrohen. Finanzielle Bildung vermittelt die Kompetenzen, einen Überblick über die eigenen Finanzen zu bewahren und informierte Entscheidungen zu treffen.


Studienlage zur finanziellen Bildung

Wissenschaftliche Studien zeigen deutlichen Handlungsbedarf in Deutschland auf. Im Jugend Finanzmonitor 2022 schätzen Jugendliche (16- bis 25-jährige) ihr Finanzwissen auf einer Schulnotenskala von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) nur mit 3,3 ein. Im Umgang mit Krediten geben sie sich selbst sogar nur ausreichend (4,1). Das fehlende Wissen hat Konsequenzen. Der iff-Überschuldungsreport 2022 zeigt für Deutschland, dass bei 18,6 Prozent der Ratsuchenden in Schuldnerberatungsstellen die Überschuldungssituationen im Jahr 2021 vermeidbar gewesen wären. Die Hauptursachen sind fehlgeleitetes Konsumverhalten, fehlende finanzielle Bildung oder unwirtschaftliche Haushaltsführung. 


Forschungsprojekt des iff - institut für finanzdienstleistungen e.V.

Um zu verstehen, was Kreditkompetenz ausmacht und wo finanzielle Bildung ansetzten muss haben die Forscher:innen des iff - institut für finanzdienstleistungen e.V. ein umfassendes Messinstrument entwickelt. In einer repräsentativen Umfrage haben sie damit ermittelt, wie es um die Kreditkompetenz junger Erwachsener in Deutschland bestellt ist und welche Mechanismen zur Stärkung beitragen können.

Ergebnisse

Die Ergebnisse zeigen, dass Kreditkompetenz ein multidimensionales Konzept ist: Um Kreditentscheidungen so treffen zu können, dass sie einen Mehrwert darstellen, ist deklaratives Wissen nötig. Hierzu zählt beispielsweise Wissen zu Kreditkonditionen oder über Rechte und Pflichten bei einer Kreditaufnahme. Überzeugungen und Wertehaltungen zu finanziellen Fragen fließen ebenso in die Entscheidung der Kreditnehmer:innen ein. 

Misst man die Kreditkompetenz junger Menschen zwischen 16 und 20 Jahren offenbaren sich deutliche Wissenslücken:

  • Nur die Hälfte der Befragten erkennt durchgehend hinter welchen Finanzprodukten sich Kredite verbergen.
  • Die Verbraucherzentrale kennen nur 35 Prozent der Befragten und noch wenigeren ist ihre Rolle als unabhängige Beratungsstelle bekannt (28 Prozent der Befragten).
  • Bei der Vermittlung von Kreditkompetenz identifiziert die Studie weiterhin das Elternhaus als erste Anlaufstelle, während die Schule nur eine untergeordnete Rolle spielt. Dies zeigt deutlichen Handlungsbedarf für die Bildungspolitik auf.

Podcast: Finance & Feelings

Besitzen wir ausreichend Kreditkompetenz – und was bedeutet das eigentlich?

Hanne Roggemann, eine der Forscherinnen, spricht im Spotify-Podcast über die Ergebnisse der Studie und darüber, wie wichtig Finanzbildung ist.

Zum Podcast

© Spotify

Publikationen


Kontakt

Dr. Simone Gobien
Senior Projektmanagerin Dr. Simone Gobien +49 40 533295-95

Über das Forschungsprojekt

Beteiligte Wissenschaftler:innen:

  • Dr. Hanne Roggemann (Projektleitung),
  • Prof. Dr. Ingrid Größl,
  • Dr. Sally Peters,
  • Dr. Duygu Damar,
  • Dr. Helena Klinger alle iff - institut für finanzdienstleistungen e.V.

Laufzeit: November 2021 bis Februar 2023


Das könnte Sie auch interessieren

nach oben