20 Millionen Euro jährlich für den Weg aus der Forschung zum Startup
Fortschritt braucht Menschen, die Neues wagen. Unser Ziel ist es, Wissenschaftler:innen auf ihrem Weg zur Ausgründung zu unterstützen, damit zum Wohle der Allgemeinheit mehr Lösungen für aktuelle Herausforderungen wie etwa Klimaschutz oder Ressourceneffizienz entstehen und es auf den Markt schaffen können.
Wir fördern dort, wo andere noch zögern: in der risikoreichen Phase vor dem Markteintritt. Wir unterstützen Forscherinnen und Forscher, die aus ihren Ergebnissen konkrete Lösungen entwickeln möchten – zum Beispiel als Startup, Patent, Lizenz oder Open Source Angebot.
Was wir fördern
Wir unterstützen transferorientierte, interdisziplinäre und risikoreiche Forschungsvorhaben in den Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften, die sich in der Übergangsphase zwischen abgeschlossener Grundlagenforschung und vor der Marktreife befinden (Technologiereifegrad 3 bis 6).
Klassische Startup-Förderung oder Venture Capital-Finanzierung gehören nicht dazu.
Unser Ziel ist es, Wissenschaftler:innen zu ermutigen, ihre unternehmerischen Talente zu entdecken und sie zu befähigen, wirkungsvolle, wirtschaftliche Lösungen zu entwickeln. Dafür fördern wir nicht nur Forschungsvorhaben, sondern bieten auch Entrepreneurship Education sowie Beratung und Vernetzung für Gründer:innen in unseren Förderprogrammen an.
So gestalten wir das Gründer- und Innovationsökosystem in Hamburg und Deutschland mit.
Wen wir fördern
Unsere Angebote richten sich an einzelne Forschende, potenzielle Gründer:innen, Forschungsgruppen sowie Hochschulen und Universitäten.
Individualförderung

Add-on Fellowships
Die “Add-on Fellowships for Interdisciplinary Science and Transfer” unterstützen Forschende bei der Weiterentwicklung des Transferpotenzials ihrer interdisziplinären Projekte. Nächster Call: 12.01. – 15.03.2026.

innovate! academy
Wir begleiten Forschende aus den Ingenieur-, Natur- und Materialwissenschaften mit Transferbezug direkt auf dem Weg von der Grundlagenforschung zur Marktreife. Nächster Call: 12.01. – 31.03.2026.
Gruppenförderung

innovate! fund
Bis zu 1 Million Euro für interdisziplinäre Forschungsteams in der Phase zwischen Grundlagenforschung und marktreifer Umsetzung. Im Fokus stehen anwendungsorientierte Lösungsansätze für Klimaschutz und Ressourceneffizienz. Nächster Call: 12.01. – 31.03.2026.

Impossible Founders
Die von uns mitfinanzierte Hamburger Startup Factory “Impossible Founders” fördert Ausgründungen aus der Wissenschaft mit dem Fokus auf Grüne Technologien sowie Neue Materialien in Verbindung mit KI und Data Science.

Deep Pioneers
Das von uns finanzierte Förderprogramm „Deep Pioneers“ der ESMT in Berlin bringt Forschungseinrichtungen und Forscher:innen-Teams mit erfolgreichen Seriengründern zusammen, um neue Gründungsteams im Bereich Deep Tech zu bilden. Nächster Call: Oktober 2025.
Institutionelle Förderung

innovate! center
Wir unterstützen Hochschulen, Hürden im Forschungstransfer abzubauen. Unser Ziel: tragfähige Rollenmodelle mit weniger Bürokratie, um Forschung schneller und gezielt in die Anwendung zu bringen.

innovate! lab
Gemeinsam mit Hochschulen erproben wir neue Transferformate und analysieren Erfolgsfaktoren, um Innovationsprozesse effektiv zu fördern. Das erste “innovate! lab” startete mit der Berlin University Alliance.
Forschungspreis

Joachim Herz Preis
Wir vergeben jährlich 500.000 Euro an junge Wissenschaftler:innen für risikoreiche Forschung auf dem Weg zur Ausgründung. Bewerbungen und Vorschläge sind möglich. Nächster Call: Voraussichtlich Ende Q1/2026.
Startup-Support

Unser Ziel ist es, dass mehr Startups in Deutschland entstehen können. Als gemeinnützige Stiftung können wir dabei helfen, die Rahmenbedingungen von Gründer- und Innovationsökosystemen zu verbessern. Klassische Startup-Förderung oder Venture Capital-Finanzierung gehören nicht dazu.
Wir sind auf der Suche nach Projekten, die institutionell und strukturell neue Wege gehen wollen, um regionale oder bundesweite Innovationsökosysteme zu stärken.
Newsletter
Updates zu unseren Förderungen, zu aktuellen Veranstaltungen oder Neuigkeiten aus der Stiftung? Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter - wir halten Sie gerne auf dem Laufenden.