Auslaufende Projekte und Förderungen

Hintergrund

Mit unserer Arbeit möchten wir zukünftig deutlich fokussierter daran mitwirken, Lösungen für dringende gesellschaftliche Fragestellungen zu schaffen, beispielsweise für den Klimaschutz, den effizienten und schonenden Einsatz von Ressourcen oder auch bei der Förderung von Fachkräften in einer sich durch KI und Digitalisierung wandelnden Berufswelt.

Daher richten wir den Fokus auf Transfer und Innovation in Bildung und Wissenschaft und widmen uns den Themenfeldern „Materialien und Ressourcen der Zukunft“, „Unternehmerisch denken und handeln“ sowie „Berufliche Bildung und digitale Transformation".
 

Lesen Sie mehr


Persönlichkeitsbildung

Zwei junge Männer und eine junge Frau stehen vor einem lila Hintergrund und lachen in die Kamera.

"grips gewinnt"

„grips gewinnt“ fördert Schüler:innen ab der 9. Klasse bis zum Abitur, die soziale oder finanzielle Hürden überwinden müssen, mit einem Bildungsprogramm und einer finanziellen Förderung. Im September 2024 haben wir die letzten Schüler:innen aufgenommen. Das Programm wird nicht wieder ausgeschrieben.

Weitere Informationen


Naturwissenschaften

Kolleg didaktik:digital

Wie gelingt das Lehren und Lernen mit digitalen Medien in Schule und Hochschule? Um dieser Frage nachzugehen, haben wir Konzepte für das Lehren und Lernen mit und über digitale Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht gefördert.

Weitere Informationen

Update zu LEIFIphysik und LEIFIchemie: Zum 1. Januar 2025 hat das „FWU – Das Medieninstitut der Länder“ den Betrieb der beiden Plattformen LEIFIphysik und LEIFIchemie sowie die LEIFIphysik-App übernommen. Wir freuen uns sehr, das mit dem FWU ein starker Projektträger für die Portale zuständig ist, der mit seiner Expertise in der Entwicklung multimedialer Lernmaterialien die Portale weiterentwickeln wird. LEIFIphysik und LEIFIchemie stehen euch auch in Zukunft kostenfrei zur Verfügung. Die Inhalte der Plattformen werden weiterhin aktualisiert, überarbeitet und ausgebaut.

Publikationen zu MINT-Bildung


Wirtschaft

Update zur Online-Plattform Teach Economy

Das Institut für Ökonomische Bildung (IÖB) in Oldenburg hat zum 3. März die Online-Plattform Teach Economy übernommen. Mit seiner langjährigen Expertise in der ökonomischen Bildung sorgt das IÖB dafür, dass das Portal fortgeführt und die Inhalte weiterentwickelt werden. Teach Economy bleibt auch weiterhin kostenfrei. Die Planspiele WIWAG, Ecoland, Isle of Economy und EcoStartup führen wir auf der neuen Plattform "Play Economy" weiter.


Wissenschaftsförderung

HIAS

Am "Hamburg Institute for Advanced Study" können Forschende aus aller Welt an selbst gewählten Projekten arbeiten. Bis 2026 fördern wir Fellowships für Aufenthalte von drei bis neun Monaten am HIAS und ermöglichen so den Aufenthalt mehrerer Gastwissenschaftler:innen.

Weitere Informationen

Nach oben