• Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Login
Joachim Herz Stiftung
  • Wer wir sind
    • Stiftungsporträt
    • Joachim Herz
    • Fakten & Zahlen
    • Unser Team
    • Unser Beitrag zum Klimaschutz
  • Was wir tun
    • Naturwissenschaften begreifen
      • Erlebe Naturwissenschaften
        • Humboldt Labor
        • Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein
        • LEIFIphysik
        • LEIFIchemie
        • Schülerforschungszentrum Hamburg
        • Schülerforschungszentren
        • Projektwoche Systembiologie
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs
        • Foren Wissenschaft neu denken
        • Graduiertenförderung vernetzen
        • Add-on Fellowships for Interdisciplinary Life Science
        • Begegnungszonen
      • Naturwissenschaften vermitteln
        • Forschen im naturwissenschaftlichen Unterricht
        • Digitale Basiskompetenzen
        • Forum Bildung Digitalisierung
        • Digital macht Schule
        • MINT-digital
        • Kolleg Didaktik:digital
        • Lehrerfortbildungen
        • Finanzierung von Lehrerfortbildungen
        • Digitale Unterrichtsbausteine
      • MINT vernetzen
        • MINT-Netzwerke in Norddeutschland
        • MINT-Schule Hamburg
        • Nationales MINT Forum
        • MINT Nachwuchsbarometer
      • Forschung International
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Frontiers of Science Symposia
        • Hamburger Preis für Theoretische Physik
      • Begleitende Forschung
        • Medien im Math.-Nat. Unterricht
    • Persönlichkeitsbildung stärken
      • Potenziale entfalten
        • Schülerstipendium "grips gewinnt"
        • Diesterweg-Stipendium
        • Azubi Kolleg Lübeck
      • Vom anderen lernen
        • Azubis USA & Canada
        • GATE - German Apprenticeship Training Exchange
      • Gemeinsam Bildung bewegen
        • Minimal Interventions
        • Jeder Schultag zählt - Strategien gegen Scheitern
        • heimspiel. Für Bildung
      • Sprachkompetenz erschließen
        • Megafon-Preis
    • Wirtschaft verstehen & gestalten
      • Entdecke Wirtschaft
        • Youtube-Quizshow zu Wirtschaftsthemen
        • selbst & ständig - Gründen bis 25
        • EconomyCamp
        • YES! – Young Economic Solutions
        • Youtube-Stars erklären Wirtschaft
      • Play Economy
        • WIWAG
        • Ecoland
        • Isle of Economy
      • Teach Economy
        • teacheconomy.de - das Portal für den Wirtschaftsunterricht
        • Entrepreneurship Education
        • Social Entrepreneurship an Schulen
      • Wirtschaftsbildung erforschen
        • Geschlechtsspezifisches Führungsverhalten
        • Kreditkompetenz junger Erwachsener
        • Wirtschaftsbildung inklusiv gestalten
        • Adaptives Lernen
        • Schüler urteilen als Wirtschaftsbürger
      • Wirtschaftswissenschaften querdenken
        • Lohnverhandlungen werden immer beliebter
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Wissenschaftliche und Unternehmerische Identitäten
        • Journal of Comments and Replications in Economics
        • Add-on Fellowships Wirtschaft
        • Summer Institute on Bounded Rationality
        • Wirtschaftspreis
        • Junior Management Science
    • Förderung
      • Perlenfonds
        • Jugend hackt
        • Bildungsfestival
        • Minitopia
        • Entrepreneurship Education – QiTech
        • Mut-Academy
        • Audio-Wettbewerb für Jugendliche
        • Stipendium für Promovierende und Masterstudierende
      • Lernen in Langenhorn
      • Förderbereich Recht
        • Law, Finance & Technology – Recht, Finanzmarkt und Digitalisierung
        • Corporate Social Responsibility im Gesellschaftsrecht
        • Austauschförderung USA für Nachwuchswissenschaftler
      • Förderbereich Medizin
        • Studie zu Sterblichkeitsrisiko bei Corona-Patienten am UKE
        • Studie C19.CHILD Hamburg
        • Joachim Herz Graduiertenschule am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
        • Centrum zur Entwicklung und Prüfung ärztlicher Kompetenzen am UKE
        • Forschungsverbund „Infectophysics"
        • Erforschung der neuronalen Ceroid-Lipofuszinose (Kinderdemenz)
        • Kinder- und Jugendrheumatologie
      • Förderbereich Ingenieurwissenschaften
        • VDI-Joachim-Herz-Technikfonds
        • Zertifizierbare Reparaturen an Carbonfaser verstärkten Bauteilen
        • Pasbadia – Patientennahe Smartphone-basierte Diagnostik
        • Orientierungsstudium der Ingenieurswissenschaften
      • Wissenschaftskommunikation
        • Innovationsfonds Wissenschaftsjournalismus
        • Humboldt Labor
    • Alumni- und Netzwerkarbeit
      • Fragen an Ehemalige
      • grips vereint e.V.
  • Service
    • Aktuelles
    • Stories
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
    • Podcasts
Facebook YouTube Instagram
  1. Startseite
  2. Was wir tun
  3. Persönlichkeitsbildung stärken
  4. Sprachkompetenz erschließen
  5. Megafon-Preis
  • Überblick
  • Ausschreibung 2023
  • Jury 2022
  • Preisträger 2022

Megafon – Preis für Sprachbildung und Sprachförderung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Mit diesem Preis unterstützen wir Vielfalt und Kreativität in der Sprachbildung. Teilnehmen kann jede gemeinnützige Organisation, die sich in der Förderung von Sprachkompetenz und Literalität von Jugendlichen und jungen Erwachsenen engagiert. Ob Textwerkstatt in der Schule, Berufsvorbereitung per digitalem Escape-Room oder Rap-Battle im Jugendhaus– alle Ansätze und Konzepte sind willkommen. Die besten Projekte werden von einer Jury ausgezeichnet.

In Deutschland weist derzeit rund ein Fünftel aller Schulabgängerinnen und Schulabgänger beträchtliche Schwächen im Umgang mit der Bildungssprache Deutsch auf. Diese jungen Erwachsenen haben große Probleme beim Lesen und Verstehen ebenso wie beim Verfassen einfacher Texte. Sie sind damit in der Wahl ihres individuellen Bildungs- und Berufsweges sowie in den Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe deutlich eingeschränkt.

Während die Sprachbildung und -förderung in Kindertagesstätten und Grundschulen bereits ausgebaut wurde, mangelt es an spezifischen Angeboten für Lernende ab der Sekundarstufe zur Verbesserung ihrer Sprachfertigkeiten – auch wenn das Problem in der Bildungspolitik und bei Schulträgern erkannt und vielversprechende Ansätze erprobt wurden. Mit unserem Preis wollen wir deswegen gezielt Projekte für Jugendliche in weiterführenden Schulen, für Auszubildende sowie junge Erwachsene in Übergangssystemen (etwa Berufsvorbereitungsklassen) unterstützen.

Preiskategorien und Preisgeld

Der Preis wird jährlich im Herbst in den Kategorien „Projekte für Jugendliche von 10 – 16 Jahren“ und „Projekte für junge Erwachsene von 17 – 25 Jahren“ verliehen. In beiden Kategorien wird jeweils ein Hauptpreis in Höhe von 25.000 Euro sowie ein Förderpreis in Höhe von 10.000 Euro vergeben. Die Bewerbung ist bis zum 2. März 2023 möglich.

Rede „Es gibt kein Wort für alle Wörter“ von Saša Stanišić zur Preisverleihung 2022

Der Schriftsteller Saša Stanišić hielt die Festrede zur Verleihung des Megafon-Preises 2022. Darin beschrieb er die Chancen und Wege der Sprachförderung, so wie sie die mit dem Preis ausgezeichneten Initiativen umsetzen. Um den Mut, die Freude und die Kraft, wie sie Stanišić zum Ausdruck brachte, auch über dieses Ereignis hinaus weitertragen zu können, zeichneten wir seine Rede im November 2022 in den Räumen unserer Stiftung auf.

Ausschreibung und Bewerbung

Vom 10. Januar bis 2. März 2023 läuft die dritte Ausschreibung für den Preis. Es können sich gemeinnützige oder öffentliche Projektträger aus dem gesamten Bundesgebiet bewerben.

Das Projekt kann im schulischen oder außerschulischen Kontext stattfinden, darf aber nicht Teil des Regelunterrichts sein. Es sollte zielgruppen- und wirkungsorientiert konzipiert sein und auf aktuellen Erkenntnissen der Sprachdidaktik beruhen. Großen Wert legen wir außerdem auf eine praxisnahe Umsetzung, die der Zielgruppe des Projekts unmittelbar zugutekommt – primär wissenschaftliche Vorhaben werden nicht ausgezeichnet. Ausführliche Informationen finden Sie in der Ausschreibung.

Jetzt bewerben!

 

Jury

Eine unabhängige Jury aus Expert:innen für Sprache und Bildung entscheidet über die besten Bewerbungen und kürt in einer gemeinsamen Sitzung die Preisträgerinnen und Preisträger. Die Preisverleihung findet im Herbst 2023 in Hamburg statt.

 

Informationsveranstaltung

Am 24. Januar und am 16. Februar 2023 bieten bieten wir jeweils eine digitale Informationsveranstaltung zum Bewerbungsverfahren an. Bitte klicken Sie auf das entsprechende Datum, um sich für einen Termin anzumelden.

  • Anmeldung 24. Januar 2023, 12:30 Uhr
  • Anmeldung 16. Februar 2023, 16:30 Uhr

Die Megafon-Jury 2022

Anant Agarwala, Die ZEIT, Hamburg

Prof. Dr. Simone Ehmig, Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen, Mainz

Julia Freienberg, u.a. Junges Literaturhaus, Hamburg

Dr. des. Aylin Karabulut, Universität Duisburg-Essen und Employers for Equality GmbH, Mering

Anja Kittlitz, SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik gGmbH, München

Karin Küßner, Koordinierungsstelle der AlphaDekade im Bundesinstitut für Berufliche Bildung, Bonn

Anna Meister, ZuBaKa gGmbH, Frankfurt a.M.

Prof. Dr. Astrid Neumann, Professur für Didaktik der deutschen Sprache, Leuphana Universität, Lüneburg

Philip Oprong‘ Spenner, Studienrat und Autor, Hamburg

Martina Reynders, Zentrum für Sprachbildung, Berlin

Ralf Schweikart, Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V., München

Dr. Trang Schwenke-Lam, Schotstek gGmbH, Hamburg

Kategorie I: Angebote für 10- bis 16-Jährige

LITALPHA - Literalitätsentwicklung in Alphabetisierungsklassen

Projektträger: LehrLernwerkstatt Fach, Sprache, Migration der Universität Bremen

Projektlaufzeit: 01.08.2022 bis 31.07.2023

Hauptpreis: 25.000 Euro 

Im Projekt „LITALPHA“ werden Voraussetzungen für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren mit Migrationserfahrung geschaffen, um dem Fachunterricht in Regelklassen folgen zu können. Dafür arbeiten die Universität Bremen, das Landesamt für Schule und eine Schule aus Bremen mit vier Alphabetisierungsklassen gemeinsam an der Entwicklung von entsprechenden Unterrichtskonzepten und Materialien und binden diese in die Unterrichtsgestaltung mit einem konkreten Bezugspunkt, dem Schulhof, ein.

In unterschiedlichen fachspezifischen Einheiten erhalten rund 50 Schülerinnen und Schüler handlungsorientierten, fachsensiblen Sprachunterricht, verknüpft mit digitalen Elementen. So werden in Mathematik Maßeinheiten und Umrechnungen für maßstabsgerechte Zeichnungen thematisiert und einfache Textaufgaben zur Kosten- und Materialberechnung für die Schulhofgestaltung bearbeitet. In weiteren Fächern wie Geografie, Biologie, Physik und Sport werden ebenso Lerninhalte im Hinblick auf die Gestaltung und Nutzung des Schulhofs integriert. In allen Fächern wird parallel Deutsch vermittelt und durchgehend an einem digitalen Portfolio gearbeitet. Die Projektwoche im Oktober 2022 wird von 20 Lehramtsstudierenden im Rahmen des universitären Praxisangebots „LehrLernwerkstatt Fach, Sprache, Migration“ unter Anleitung einer pädagogischen Fachkraft durchgeführt und reflektiert.


Schulhausroman

Projektträger: Literaturhaus e.V., Hamburg

Projektlaufzeit: 01.06.2022 bis 01.06.2023

Förderpreis: 10.000 Euro  

Ein Schriftsteller oder eine Schriftstellerin (auch Schreibtrainer oder Schreibtrainerin genannt) besucht regelmäßig die Klassenstufen 7 bis 10 über mehrere Monate hinweg und unterstützt sie beim Schreiben eines eigenen Romans. Vom ersten Satz über die Titelfindung bis zur Lesung im Literaturhaus werden die Jugendlichen von ihren jeweiligen Schreibtrainern oder Schreibtrainerinnen gelotst. Im Kern umfasst die Schreibwerkstatt acht Doppelstunden (à 90 Minuten) sowie mindestens eine weitere Doppelstunde zur Vorbereitung der Lesung im Literaturhaus. Dazu kommen Schreibeinheiten mit den Lehrkräften. Es geht darum, eine gute Geschichte zu erzählen. Angesprochen werden insbesondere die Schülerinnen und Schüler, die mit der deutschen Sprache Schwierigkeiten haben. Es werden ausschließlich Stadtteilschulen angesprochen, die mit sozioökonomischen und kulturellen Unterschieden ihrer Schülerinnen und Schüler befasst sind.

In den letzten zehn Jahren hat sich der Hamburger Schulhausroman zu einem eigenständigen Format entwickelt, das auf die Hamburger Schullandschaft abgestimmt ist und weitere Kooperationen ermöglicht. Bislang sind 60 Romane entstanden.


Kategorie II: Angebote für 17- bis 25-Jährige

„Mission Klinik“ - Ein Tag Deutsch vor der Ausbildung #Escape Room zur Sprachförderung in der Pflege

Projektträger: passage gemeinnützige Gesellschaft für Arbeit und Integration mbH, Hamburg

Projektlaufzeit: 01.01.2023 bis 31.12.2023

Hauptpreis: 25.000 Euro 

Junge Menschen für einen Berufsweg in der Pflege zu begeistern und gleichzeitig relevante Sprachkompetenzen aufzubauen, ist eine große Herausforderung. Mit „Ein Tag Deutsch – vor der Ausbildung. #Escape Room zur Sprachförderung in der Pflege“ soll der Auftakt für eine Reihe von sprachförderlichen digitalen Escape Rooms gemacht werden. Das digitale Tool soll auf spielerische und realitätsnahe Art dabei unterstützen, sich mit dem Arbeitsalltag an einer Klinik vertraut zu machen. Gekoppelt sind diese Lernräume beispielsweise an Wortfelder, Strukturen, Redemittel, Hör- und Lesetexte, Video- und Audiobeiträge.  Quasi nebenbei werden sprachlich-kommunikative, fachliche und soziale Kompetenzen benötigt, durch die die Anwendung integrativer, handlungsorientierter und motivierender Ansätze gewährleistet wird. Reflektiert und vertieft wird gemeinsam im Unterricht mit der Sprachlehrkraft.

Der Escape Room bietet zusammen mit einer Lehrerhandreichung vielfältige Möglichkeiten, Sprachförderung in berufsvorbereitenden Bildungsgängen zu gestalten. Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund werden sich ihrer sprachlich-kommunikativen Kompetenzen bewusst, bauen diese aus und bereiten sich auf berufliche Herausforderungen in einem geschützten Raum individuell vor.


Digitale Berufsfeldbezogene Lese- und Schreibförderung (BeLeSen)

Projektträger: Universität Bremen, PH Weingarten

Projektlaufzeit: 01.07.2022 bis 30.06.2023

Förderpreis: 10.000 Euro  

Das Projekt „Digitale Berufsfeldbezogene Lese- und Schreibförderung“ versetzt Lehrende in Übergangs- und Berufsvorbereitungsmaßnahmen in die Lage, Jugendliche und junge Erwachsene bei der Verbesserung ihrer Lese- und Schreibkompetenz niedrigschwellig zu unterstützen. Mithilfe des Onlineportals „lea.online“ wurden neu verfügbare digitale Fördermaterialien der Alphabetisierungspraxis zugänglich gemacht. „lea.online“ umfasst drei unterschiedliche softwarebasierte Anwendungen. Bei „otu.lea“ stehen verschiedene Testaufgaben in den Bereichen Lesen, Schreiben, Sprachgefühl und Rechnen zur Verfügung. Die zweite Anwendung ist das „lea.Dashboard“. Hier können die Lehrenden die Testergebnisse der Lernenden automatisiert und gleichzeitig differenziert und individuell auswerten. Die „lea.App“ bietet Lernenden die Möglichkeit, eigenständig und im privaten Raum  Übungsaufgaben zu lösen und ihre Kompetenzen zu verbessern. Die Anwendungen können miteinander kombiniert oder einzeln verwendet werden.

Ziel ist es, durch dieses Lern- und Diagnoseinstrument die Selbstkompetenz von Menschen mit geringer Literalität sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Grundbildungsbedarf für ihren zukünftigen beruflichen Weg zu stärken und ihre Teilhabechancen zu verbessern.

Ansprechpartnerin:
Andrea Ipsen

Senior-Projektmanagerin

+49 40 533295-26
megafon(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Bewerbung

Jetzt bis zum 2. März 2023 bewerben!

Zur Bewerbung

Weitere Informationen

Richtlinien

FAQ

Kurzinfo

Ausschreibung

Infotermine

Digitale Informationsveranstaltung zum Bewerbungsverfahren:

  • 24. Januar 2023, 12:30 Uhr: Anmeldung
  • 16. Februar 2023, 16:30 Uhr: Anmeldung

Megafon-Preis 2021 und ´22

Festrede von Saša Stanišić

Preisträgerbroschüre 2022

Preisträgerbroschüre 2021

Preisträger und Shortlist-Nominierungen 2022

Kategorie I Angebote für 10-16-jährige: LITALPHA - Literalitätsentwicklung in Alphabetisierungsklassen Projektträger: LehrLernwerkstatt Fach, Sprache, Migration der Universität Bremen Projektlaufzeit: 01.08.2022 bis 31.07.2023 Förderpreis: 25.000 Euro
Kategorie I Angebote für 10-16-jährige: Schulhausroman Projektträger: Literaturhaus e.V., Hamburg Projektlaufzeit: 01.06.2022 bis 01.06.2023 Förderpreis: 10.000 Euro
Shortlist Kategorie I Fußball trifft Kultur Projektträger: LitCam gemeinnützige Gesellschaft mbH, Hessen Projektlaufzeit: 10.08.2022 bis 01.09.2025 Copyright: DFL Stiftung - Thorsten Wagner
Shortlist Kategorie I: Meine Geschichte Projektträger: ChangeWriters e.V. Deine Geschichte, deine Zukunft, Nordrhein-Westfalen Projektlaufzeit: 01.06.2021 bis 31.08.2022 Copyright: ChangeWriters e.V.
Shortlist Kategorie I: Wörtersafari im StartTraining Projektträger: Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung, Universität Leipzig, Sachsen Projektlaufzeit: 17.03.2022 bis 30.06.2023 Copyright: Anke Weinreich
Shortlist Kategorie I: Literanauten - Ein Projekt von Jugendlichen für Jugendliche Projektträger: Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V., Bayern Projektlaufzeit: 01.01.2021 bis 31.12.2025 Copyright: Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V., Verena Hahnelt
Kategorie II: Angebote für 17 bis 25-Jährige „Mission Klinik“ Ein Tag Deutsch – vor der Ausbildung (#Escape Room zur Sprachförderung in der Pflege) Projektträger: passage gemeinnützige Gesellschaft für Arbeit und Integration mbH, Hamburg Projektlaufzeit: 01.01.2023 bis 31.12.2023 Förderpreis: 25.000 Euro Copyright: IQ Netzwerk
Förderpreis Kategorie II: Digitale Berufsfeldbezogene Lese- und Schreibförderung (BeLeSen) Projektträger: Universität Bremen, PH Weingarten Projektlaufzeit: 01.07.2022 bis 30.06.2023
Shortlist Kategorie II: GESAGT. GETAN. – Die Vokabelapp zur beruflichen Sprachförderung Projektträger: JOBLINGE, Bayern Projektlaufzeit: 03.10.2022 bis 01.04.2023 Copyright: JOBLINGE
Shortlist Kategorie II: MIGRA - ein Förderprojekt für junge Migranten und Migrantinnen ohne Hauptschulabschluss Projektträger: Anna Haag Mehrgenerationenhaus e.V., Baden-Württemberg Projektlaufzeit: 01.01.2018 bis 31.12.2022 Copyright: Anna Haag Mehrgenerationenhaus e.V.
Shortlist Kategorie II: Edition Yung Projektträger: jugendstil – kinder- und jugendliteraturzentrum nrw Projektlaufzeit: 03.05.2021 bis 31.08.2022

Ihr Kontakt zu uns:

Joachim Herz Stiftung
Langenhorner Chaussee 384
22419 Hamburg

T. +49 40 533295-0
F. +49 40 533295-77
info(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Weitere Webauftritte unserer Projekte:

Wirtschaft für die Sekundarstufen I und II.
Das große Physik-Lernportal für Schüler.
Der Blog von „Azubis USA & Canada“.
Experimente für den MINT-Unterricht.
Lokales Engagement für mehr Schulabschlüsse.
Eine Plattform aller Schülerforschungszentren in Deutschland.
Schulwettbewerb zu wirtschaftlichen Herausforderungen.
© 2023 Joachim Herz Stiftung
  • Impressum
  • Datenschutz