Neue Impulse für die Wissenschaft: 80 Add-on Fellowships vergeben
Das Programm fördert junge Wissenschaftler:innen, die innovative Ansätze für gesellschaftlich relevante Herausforderungen entwickeln.
Mit unserem Add-on Fellowship for Interdisciplinary Science and Transfer fördern wir junge Wissenschaftler:innen, die innovative Ansätze für gesellschaftlich relevante Herausforderungen entwickeln – von Energie und Konsum bis zu Klima und Materialforschung.
Unter dem Leitthema „Ressourcen der Zukunft“ wurden 2025 achtzig Wissenschaftler:innen in den neuen Jahrgang aufgenommen. Das Programm ermöglicht ihnen neben einer finanziellen Unterstützung Freiraum für interdisziplinäre Kooperationen sowie internationale Konferenzen und Forschungsaufenthalte – und fördert sie dabei, wissenschaftliche Erkenntnisse in Wirtschaft und Gesellschaft zu tragen.
Vielfalt und Innovationskraft: Beispiele aus dem aktuellen Fellow-Jahrgang
Die Forschungsvielfalt ist groß und so reichen die Themen von nachhaltiger Kreislaufwirtschaft und neue Materialien in der Medizin bis hin zur Bedeutung von KI in der Bildung und beim Energieverbrauch. Vier Forschende mit ihren Vorhaben stellen wir hier kurz vor:
Psychotherapie und Darmmikrobiom – neue Wege in der Depressionsforschung
Ellen Bisle, Universität Ulm
Wie beeinflusst Psychotherapie das Zusammenspiel zwischen Darmbakterien, Stoffwechsel und Zellenergie bei Menschen mit Depressionen? Ellen Bisle untersucht in einer groß angelegten Studie, wie sich Mikrobiom und Metabolom durch kognitive Verhaltenstherapie verändern. Ihr Ziel: personalisierte, nicht-pharmazeutische Therapien, die das Verständnis von psychischer Gesundheit revolutionieren könnten.
Mechanochemisches Recycling – Kunststoffabfälle klimafreundlich verwerten
Tomislav Stolar, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Das Projekt von Tomislav Stolar setzt auf ein neuartiges Verfahren, um Plastikabfälle bei Raumtemperatur und ohne Lösungsmittel zu recyceln. Der Ansatz spart Energie, reduziert Emissionen und bringt die Kreislaufwirtschaft einen großen Schritt voran – ein Beispiel dafür, wie Materialwissenschaften direkt zum Klimaschutz beitragen können.
Energieeffiziente KI mit magnetischen Wirbeln
Atreya Majumdar, Universität Duisburg-Essen
Künstliche Intelligenz braucht Energie – doch geht das auch sparsamer? Atreya Majumdar erforscht, wie magnetische Skyrmionen (das sind winzige, wirbelartige magnetische Strukturen in bestimmten Materialien) als winzige Datenträger für besonders effiziente Lernprozesse genutzt werden können. Damit könnten KI-Systeme in Zukunft dezentral und energiesparend arbeiten – etwa in Sensoren oder mobilen Geräten.
Train the Trainers – Wie verändern digitale Bildungsprogramme die Arbeitswelt?
Sneha Menon, ESMT Berlin
Sneha Menon erforscht, wie digitale Bildungsprogramme und gezielte Trainings die Jobchancen von Jugendlichen und Frauen in Entwicklungs- und Schwellenländern verbessern. Mit innovativen Studien in Zusammenarbeit im staatlichen Bildungsinstitutionen, zeigt Sie, wie digitale Kompetenzen und Bildungspolitik den Wandel am Arbeitsmarkt aktiv gestalten können.
Über das Add-on Fellowship
Das Add-on Fellowship for Interdisciplinary Science and Transfer richtet sich an besonders qualifizierte Nachwuchswissenschaftler:innen aus den Natur-, Material-, Lebens- und Ingenieurwissenschaften, der Medizin sowie der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Die nächste Ausschreibung startet am 12. Januar 2026.