„innovate! academy“ – 3. Jahrgang gestartet
Von der Grundlagenforschung zur Marktreife: In der „innovate! academy“ begleiten wir Forschende mit Transferbezug.

Sieben Geförderte machen sich auf diesen Weg mit uns. Gleichzeitig kommt der erste Jahrgang nach zwei Jahren in der Akademie zum Abschluss.
Etappenziel erreicht?
Dr. Theresa Staufer startete 2023 mit dem Vorhaben, die Entwicklung eines Laborsystems für die biomedizinische Röntgenfluoreszenz-Bildgebung voranzutreiben. Die Erforschung der neuartigen Methode ging in ihrer Forschungsgruppe mit der Entwicklung eines kompakten Röntgengeräts einher, das sich für breit gefächerte Anwendungsbereiche als nutzbar erwies. Das Vorhaben befindet sich heute in der Phase der Marktetablierung.
Juliane Bönecke, ebenfalls Geförderte im ersten Jahrgang der Akademie, erläutert: „Die Förderung half mir, die Vision einer kollaborativen Dateninfrastruktur für die Global Health-Forschung zu realisieren – und dabei Transfer mit Open-Source zu vereinen.“ Mit der Initiative Data Snack stärkt sie durch den Einsatz digitaler Ressourcen und Softwaretools die interdisziplinäre und internationale Global Health-Forschung.
Die Beispiele von Theresa Staufer und Juliane Bönecke zeigen: Im Hinblick auf Innovation und Transfer gibt es nicht den einen Weg aus der Grundlagenforschung.
In der „innovate! academy“ fördern wir exzellenten Forschenden, die mit ihren Ergebnissen konkrete Lösungen schaffen wollen – zum Beispiel als Startup, Open Source Angebot, Patent oder Lizenz. Wir bieten ihnen den Raum, ihre Forschung neu zu denken, Verwertungsoptionen zu prüfen und Gründungsideen zu entwickeln.
Im dritten Jahrgang der „innovate! academy“ für biobasierte Materialien begrüßen wir:
Dr. Philip Biehl, Universität Göttingen
Forschungsthema: Selbstheilende Holzwerkstoffe durch dynamische Vernetzung für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft
Dennis Flachs, TH Aschaffenburg
Forschungsthema: Entwicklung von elektronischer Haut auf Basis von Polylactid und Polyethylenfuranoat
PD. Dr. Hans Kleemann, TU Dresden
Forschungsthema: Natürliche Blattstrukturen und starke eutektische Lösungsmittel für CO₂ Direct-Air-Capture
Dr. Mariia Nesterkina, Helmholtz Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland
Forschungsthema: Nature-inspired liquid crystal materials for personalized healing of infectious wounds
Prof. Dr. Marcus Rose, TU Darmstadt
Forschungsthema: BioLAB – Biobasierte lineare Alkylbenzole für nachhaltige Tenside
Dr. Alejandro José Lorente Sanchez, FU Berlin
Forschungsthema: EcoSorb – Ökologische Sanierung PFAS-kontaminierter Wasserbestände
Dr.-Ing. Ulla Simon, TU Berlin
Forschungsthema: Fungal mycelium films and foams as plastic substitutes
Die nächste Ausschreibung findet vom 12. Januar bis zum 31. März 2026 statt.