Azubi Camp: Lernen, erleben, ausprobieren

Eine Woche raus aus dem Ausbildungsalltag, rein in neue Erfahrungen: Beim Azubi Camp 2025 trafen zum ersten Mal Hamburg und Lübeck aufeinander.

Mit dabei waren 35 Auszubildende aus ganz unterschiedlichen Berufen – von der Biologielaborantin über den Tischler bis zur Kauffrau im Groß- und Außenhandelsmanagement, vom Fachinformatiker bis zur Malerin. Schnell wurde klar: Unterschiedliche Berufe, gleiche Motivation. Die Gruppe wuchs rasch zusammen, begegnete sich offen und nutzte die Zeit, um voneinander zu lernen, sich auszutauschen und Neues auszuprobieren.

Berufliche Herausforderungen praktisch trainieren

Im Camp konnten die Teilnehmer:innen ihr Programm selbst wählen: Beim Telefontraining beispielsweise übten sie, in herausfordernden Gesprächen freundlich und professionell zu agieren – eine Fähigkeit, die im Arbeitsleben oft gefordert ist. Weitere Angebote wie der Umgang mit Konflikten oder Körpersprache und Präsentation gaben Hilfestellungen für die tägliche Arbeit im Betrieb.

Bewegung, Abwechslung – und jede Menge Teamwork

Auf dem Programm stand auch Bewegung und gemeinsame Erlebnisse: Beim Floßbau an der Schlei war es nicht nur das Ziel, ein schwimmfähiges Gefährt zu bauen, sondern auch darum, sich im Team abzustimmen, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen. Der Workshop „Selbstbehauptung und Selbstverteidigung“ vermittelte Strategien für ein sicheres und klares Auftreten in bedrohlichen Situationen. Und das Yoga- und Achtsamkeitstraining gab einfache Werkzeuge an die Hand, um im stressigen Arbeitsalltag gelassener zu bleiben.

Zukunftsthemen: Künstliche Intelligenz und Entrepreneurship

Im KI-Workshop lernten die Auszubildenden verschiedene Sprachmodelle kennen, diskutierten Anwendungsmöglichkeiten und reflektierten Chancen und Risiken künstlicher Intelligenz.

Der Workshop zu Social Entrepreneurship Education bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, kreative Geschäftsideen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln – vom ersten Konzept bis zur kurzen Präsentation in Pitches. 

Die Auszubildenen haben im Camp wichtige Future Skills erworben, die zentral für ihre berufliche Zukunft sind. Besonders beindruckt hat mich der Floßbau, bei dem die Teilnehmenden ihre individuellen Fähigkeiten eingebracht und gemeinsam eine tragfähige Lösung geschaffen haben.“ so Katharina Weinert, Leiterin des Clusters Berufliche Bildung und digitale Transformation.

Das Azubi Kolleg: Mehr als Ausbildung

Das Camp ist Teil des Azubi Kollegs, das Auszubildende während ihrer Ausbildung begleitet und ihre persönlichen und beruflichen Kompetenzen stärkt. Die Inhalte werden mit den Teilnehmenden gestaltet und reichen von Kommunikation, Zeit- und Selbstmanagement über Digitalisierung und KI bis hin zu Finanzen, interkultureller und politischer Bildung.

Alle Infos rund um das Azubi Kolleg

Nach oben