• Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Login
  • English
Joachim Herz Stiftung
  • Wer wir sind
    • Stiftungsporträt
    • Joachim Herz
    • Fakten & Zahlen
    • Unser Team
    • Unser Beitrag zum Klimaschutz
  • Was wir tun
    • Naturwissenschaften begreifen
      • Erlebe Naturwissenschaften
        • Humboldt Labor
        • Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein
        • LEIFIphysik
        • LEIFIchemie
        • Schülerforschungszentrum Hamburg
        • Schülerforschungszentren
        • Projektwoche Systembiologie
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs
        • Foren Wissenschaft neu denken
        • Graduiertenförderung vernetzen
        • Add-on Fellowships for Interdisciplinary Life Science
        • Begegnungszonen
      • Naturwissenschaften vermitteln
        • Forschen im naturwissenschaftlichen Unterricht
        • Digitale Basiskompetenzen
        • Forum Bildung Digitalisierung
        • Digital macht Schule
        • MINT-digital
        • Kolleg Didaktik:digital
        • Lehrerfortbildungen
        • Finanzierung von Lehrerfortbildungen
        • Digitale Unterrichtsbausteine
      • MINT vernetzen
        • MINT-Netzwerke in Norddeutschland
        • MINT-Schule Hamburg
        • Nationales MINT Forum
        • MINT Nachwuchsbarometer
      • Forschung International
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Frontiers of Science Symposia
        • Hamburger Preis für Theoretische Physik
      • Begleitende Forschung
        • Medien im Math.-Nat. Unterricht
    • Persönlichkeitsbildung stärken
      • Potenziale entfalten
        • Schülerstipendium "grips gewinnt"
        • Diesterweg-Stipendium
        • Azubi Kolleg Lübeck
      • Vom anderen lernen
        • Azubis USA & Canada
        • GATE - German Apprenticeship Training Exchange
      • Gemeinsam Bildung bewegen
        • Minimal Interventions
        • Jeder Schultag zählt - Strategien gegen Scheitern
        • heimspiel. Für Bildung
      • Sprachkompetenz erschließen
        • Megafon-Preis
    • Wirtschaft verstehen & gestalten
      • Entdecke Wirtschaft
        • Youtube-Quizshow zu Wirtschaftsthemen
        • selbst & ständig - Gründen bis 25
        • EconomyCamp
        • YES! – Young Economic Solutions
        • Youtube-Stars erklären Wirtschaft
      • Play Economy
        • WIWAG
        • Ecoland
        • Isle of Economy
      • Teach Economy
        • teacheconomy.de - das Portal für den Wirtschaftsunterricht
        • Entrepreneurship Education
        • Social Entrepreneurship an Schulen
      • Wirtschaftsbildung erforschen
        • Geschlechtsspezifisches Führungsverhalten
        • Kreditkompetenz junger Erwachsener
        • Wirtschaftsbildung inklusiv gestalten
        • Adaptives Lernen
        • Schüler urteilen als Wirtschaftsbürger
      • Wirtschaftswissenschaften querdenken
        • Lohnverhandlungen werden immer beliebter
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Wissenschaftliche und Unternehmerische Identitäten
        • Journal of Comments and Replications in Economics
        • Add-on Fellowships Wirtschaft
        • Summer Institute on Bounded Rationality
        • Wirtschaftspreis
        • Junior Management Science
    • Förderung
      • Perlenfonds
        • Jugend hackt
        • Bildungsfestival
        • Minitopia
        • Entrepreneurship Education – QiTech
        • Mut-Academy
        • Audio-Wettbewerb für Jugendliche
        • Stipendium für Promovierende und Masterstudierende
      • Lernen in Langenhorn
      • Förderbereich Recht
        • Law, Finance & Technology – Recht, Finanzmarkt und Digitalisierung
        • Corporate Social Responsibility im Gesellschaftsrecht
        • Austauschförderung USA für Nachwuchswissenschaftler
      • Förderbereich Medizin
        • Studie zu Sterblichkeitsrisiko bei Corona-Patienten am UKE
        • Studie C19.CHILD Hamburg
        • Joachim Herz Graduiertenschule am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
        • Centrum zur Entwicklung und Prüfung ärztlicher Kompetenzen am UKE
        • Forschungsverbund „Infectophysics"
        • Erforschung der neuronalen Ceroid-Lipofuszinose (Kinderdemenz)
        • Kinder- und Jugendrheumatologie
      • Förderbereich Ingenieurwissenschaften
        • VDI-Joachim-Herz-Technikfonds
        • Zertifizierbare Reparaturen an Carbonfaser verstärkten Bauteilen
        • Pasbadia – Patientennahe Smartphone-basierte Diagnostik
        • Orientierungsstudium der Ingenieurswissenschaften
      • Wissenschaftskommunikation
        • Innovationsfonds Wissenschaftsjournalismus
        • Humboldt Labor
    • Alumni- und Netzwerkarbeit
      • Fragen an Ehemalige
      • grips vereint e.V.
  • Service
    • Aktuelles
    • Stories
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
    • Podcasts
Facebook YouTube Instagram
  1. Startseite
  2. Was wir tun
  3. Naturwissenschaften begreifen
  4. Wissenschaftlicher Nachwuchs
  5. Add-on Fellowships for Interdisciplinary Life Science

Add-on Fellowships for Interdisciplinary Life Science

  • Überblick
  • Ausschreibung 2023
  • News
  • Add-On Fellows

50 Fellowships für Doktoranden (w/m/d) und Postdocs

In einer bundesweiten Ausschreibung vergibt die Joachim Herz Stiftung seit 2015 Fellowships für interdisziplinäre Forschung.

Auch in 2022 richtet sich die Ausschreibung an Doktoranden (w/m/d) und Postdocs, die mit Hilfe von fachübergreifenden Ansätzen biologische Forschungsfragen beantworten wollen. Ziel ist es, jungen Nachwuchswissenschaftlern den berühmten „Blick über den Tellerrand“ zu ermöglichen und sie gleichzeitig untereinander zu vernetzen.

Zu diesem Zweck erhalten die Add-on Fellows über einen Zeitraum von zwei Jahren bis zu 12.500 EUR für internationale Vernetzung und Weiterbildungen in einer jeweils anderen Fachrichtung – so können beispielsweise Biologen in die Mathematik und Modellierer in die Biowissenschaften eintauchen. Die individuell und flexibel angepasste Förderung ermöglicht Forschungsaufenthalte, Konferenzbesuche, Anschaffung von Hilfsmitteln wie Laptop oder Software-Lösungen und die Teilnahme an Fellowship-Treffen. Fellows mit Kindern können zusätzliche Mittel zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf beantragen.

Der Bewerbungszeitraum endete am 7. Juni 2022. Die nächste Ausschreibung ist für Frühjahr 2023 geplant.

 

Jury 2022:

Rudi Balling, Systems Biomedicine, Bonn

Jens Bohne, Molecular Biology, Hannover

Susanne Brakmann, Chemical Biology, Dortmund

Björn Corzilius, Physical Chemistry, Rostock

Martin Fischer*, Computational Biology, Jena

Dhana Friedrich*, Systems Biology, Boston (US)

Linnea Hesse*, Biomechanics, Freiburg

Arjen Jakobi*, Bionanoscience, Delft (NL)

Lars Kaderali, Bioinformatics, Greifswald

Edda Klipp, Theoretical Biophysics, Berlin

Andreas Kremling, Systems Biotechnology, München

Ursula Kummer, Modeling of Biological Processes, Heidelberg

Alexander Löwer, Systems Biology, Darmstadt

Annette Meister, Biophysics, Halle

Matthias Rarey, Structural Bioinformatics and Cheminformatics, Hamburg

Fred Schaper, Systems Biology, Magdeburg

Constanze Schmidt, Cardiology and Cellular Electrophysiology, Heidelberg

Andreas Schuppert, Computational Biomedicine, Aachen

Ulrich Schweizer, Biochemistry, Bonn

Petra Schwille, Biophysics, Martinsried

Tatjana Tchumatchenko, Computational Neuroscience, Bonn

Fabian Theis, Computational Biology, München

Jens Timmer, Systems Biology, Freiburg

Matthias Wilmanns, Structural Systems Biology, Hamburg

Marietta Zille*, Neuroscience and Pharmacology, Wien (AT)

Michael Ziller, Systems Medicine, München

 

*Alumni der Add-on Fellowships for Interdisciplinary Life Science

Sie möchten einen vertieften Einblick in angrenzende Fachrichtungen erhalten?

Wir unterstützen Sie über einen Zeitraum von zwei Jahren in Ihrer interdisziplinären Forschung und internationalen Vernetzung – flexibel und individuell, mit einem Gesamtbetrag von bis zu 12.500 EUR. Für Fellows mit Kindern werden zudem Mittel in Höhe von bis zu 3.000 EUR für die Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zur Verfügung gestellt.

Bewerben können sich Doktoranden (w/m/d) und Postdocs, die an einer deutschen Universität oder Forschungseinrichtung angestellt sind oder deren Forschung dort anderweitig (z. B. über ein Vollstipendium) finanziert wird.

Im Ausschreibungsjahr 2022 haben uns mehr als 250 Bewerbungen von großartigen Kandidatinnen und Kandidaten erreicht. Wir freuen uns zum Beginn der Förderung ab November 2022 bis zu 50 neue Fellows im Add-on Programm willkommen zu heißen.

Die nächste Ausschreibung ist für Frühjahr 2023 geplant.

  • 1
  • 2
  1. Lukas Kluy

    Wir begrüßen über 90 neue Add-on-Fellows Neuer Jahrgang aus den Natur- und Wirtschaftswissenschaften ausgewählt

    Mit den Add-on-Fellowships unterstützen wir Nachwuchswissenschaftler:innen, die an fachübergreifenden Forschungsfragen arbeiten. Zwei von Ihnen stellen wir hier vor.

    weiterlesen
  2. 50 Add-on Fellowships for Interdisciplinary Life Science ausgeschriebenIm Fokus stehen fachübergreifende Forschungsfragen der Biowissenschaften

    Bis zum 7. Juni 2022 können sich Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs für die „Add-on Fellowships for Interdisciplinary Life Science“ bewerben. Die Fördersumme beträgt bis zu 12.500 Euro. Fellows mit Kindern erhalten bis zu 3.000 Euro...

    weiterlesen
  3. Förderung für interdisziplinäre ForschungNeuer Jahrgang Add-on Fellows ausgewählt

    58 Nachwuchsforscher aus den Natur- und Wirtschaftswissenschaften sind in den neuen Jahrgang der Add-on Fellowships aufgenommen worden. Sie erhalten in den kommenden zwei Jahren eine Förderung von 12.500 Euro für ihre fachübergreifende Forschung.

    weiterlesen
  4. 40 Add-on Fellowships for Interdisciplinary Life Science ausgeschrieben Im Fokus: fachübergreifende Forschungsfragen der Systembiologie

    Bis zum 9. Juni 2021 können sich Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs für die „Add-on Fellowships for Interdisciplinary Life Science“ bewerben.

    weiterlesen
  5. Bild zeigt Fellow vor Laborgerät.

    Förderung für interdisziplinäre ForschungNeuer Jahrgang Add on-Fellows ausgewählt

    Insgesamt 44 Nachwuchsforscher aus den Natur- und Wirtschaftswissenschaften sind in den neuen Jahrgang der Add on-Fellowships aufgenommen worden. Sie erhalten in den kommenden zwei Jahren eine Förderung von 12.500 Euro. Das Geld steht für...

    weiterlesen
  6. Bild zeigt Fellow bei Präsentation ihrer Arbeit an Flipchart

    Interdisziplinäre Forschung in Natur- und Wirtschaftswissenschaften unterstützenNeue Ausschreibung für Add on-Fellowships startet

    Bis zum 23. Juni 2019 können sich Nachwuchswissenschaftler aus den Natur- und Wirtschaftswissenschaften bei der Joachim Herz Stiftung um „Add-on Fellowships“ bewerben. Mit dieser Zusatzförderung können sie beispielsweise Konferenzbesuche,...

    weiterlesen
  7. 30 Nachwuchswissenschaftler für Förderung ausgewählt Fellowships in den Natur- und Wirtschaftswissenschaften

    Zum zweiten Mal hat die Joachim Herz Stiftung die gemeinsame Förderung von (Post-) Doktoranden in den Natur- und Wirtschaftswissenschaften ausgeschrieben. Nun stehen die 30 Fellows des Jahrgangs 2018 fest - mit ganz unterschiedlichen Vorhaben und...

    weiterlesen
  8. 12.500 Euro Förderung für wissenschaftlichen NachwuchsUnterstützung für Natur- und Wirtschaftswissenschaftler

    Bis zum 18. Juli 2018 können sich Nachwuchswissenschaftler aus den Natur- und Wirtschaftswissenschaften bei der Joachim Herz Stiftung um so genannte „Add-on Fellowships“ bewerben.

    weiterlesen
  9. Fellows treffen sich zum wissenschaftlichen AustauschNeue Ausschreibung startet im Mai

    Im Herbst 2017 wurden zum dritten Mal junge Naturwissenschaftler ausgewählt, die über einen Zeitraum von zwei Jahren im Rahmen des Add-on Fellowships for Interdisciplinary Science gefördert werden. Vor zwei Wochen lud die Joachim Herz Stiftung diese...

    weiterlesen
  10. 30 Nachwuchswissenschaftler für Förderung ausgewähltStipendien in den Natur-und Wirtschaftswissenschaften

    Im Mai dieses Jahres startete die Joachim Herz Stiftung erstmalig eine gemeinsame Ausschreibung für Stipendien in den Natur-und Wirtschaftswissenschaften. Die sogenannten Add-on Fellowships fördern interdisziplinär arbeitende...

    weiterlesen
  • 1
  • 2

Wen wir fördern

Mit den Add-on Fellowships unterstützen wir das fachübergreifende Arbeiten von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Hier sehen Sie, woran unsere aktuellen sowie ehemaligen Fellows arbeiten und was sie über das Add-On Fellowship for Interdisciplinary Life Science sagen.

Stimmen von aktuellen und ehemaligen Fellows

“Das Add-on Fellowship bedeutet für mich mehr Unabhängigkeit auf meinem Karriereweg. Es hat mich mit Wissenschaftlern und Projekten in Kontakt gebracht, die ich sonst nie kennengelernt hätte."

Anna-Marie Finger, Alumna Doktorandin (Chronobiologie) an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, 4. Jahrgang

 

„Durch die Ressourcen des Add-on Fellowships habe ich die einmalige Möglichkeit, mein Profil zu schärfen und die Voraussetzungen für meine Forschung zu optimieren. Ich bin begeistert, wie unkompliziert diese großartige Individualförderung der Joachim Herz Stiftung funktioniert!“

Daniel Kaiser, Postdoc (Neuroradiologie) am Universitätsklinikum Dresden, 7. Jahrgang

 

  • „Das Add-on Fellowship gibt mir die Freiheit, das zu tun, was für meine Forschung das Beste ist, sei es ein tragbares Sequenziergerät oder ein internationaler Forschungsaufenthalt.“

Stefan O. Bassler, Doktorand (System-Mikrobiologie) am Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) in Heidelberg, 6. Jahrgang
 

  • „Das Add-On Fellowship hat mir in der herausfordernden Unsicherheit des Aufbaus einer eigenständigen Forschungsagenda Sicherheit und ein wertvolles Netzwerk gegeben.“

Marc Brehme, Alumnus Postdoc (Biologie) an der RWTH Aachen, 2. Jahrgang
 

Interdisziplinäre Forschung

Wen fördert die Joachim Herz Stiftung eigentlich? Barbara Huber ist eine unserer Add-On-Fellows. Sie geht am Max-Planck-Institut der Frage nach, wie Menschen in der Vergangenheit Pflanzen genutzt haben. Dafür extrahiert sie Aromen aus archäologischen Fundstücken. In diesem Video berichtet sie über ihre tägliche Arbeit.

Unsere aktuellen und ehemaligen Fellows

Add-On-Fellows for Interdisciplinary Life Science

Ansprechpartnerin:
Karin Liau

Projektmanagerin

+49 40 533295-97
kliau(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Ansprechpartner:
Dr. Philipp Giesemann

Projektmanager

+49 40 533295-70
pgiesemann(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Weitere Informationen

  • Informationen zur Ausschreibung
  • FAQ

Ihr Kontakt zu uns:

Joachim Herz Stiftung
Langenhorner Chaussee 384
22419 Hamburg

T. +49 40 533295-0
F. +49 40 533295-77
info(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Weitere Webauftritte unserer Projekte:

Wirtschaft für die Sekundarstufen I und II.
Das große Physik-Lernportal für Schüler.
Der Blog von „Azubis USA & Canada“.
Experimente für den MINT-Unterricht.
Lokales Engagement für mehr Schulabschlüsse.
Eine Plattform aller Schülerforschungszentren in Deutschland.
Schulwettbewerb zu wirtschaftlichen Herausforderungen.
© 2023 Joachim Herz Stiftung
  • Impressum
  • Datenschutz