Azubi Kolleg Lübeck

Motivierte und leistungsbereite Auszubildende stärkt das Azubi Kolleg Lübeck in ihren persönlichen und sozialen Kompetenzen. Damit engagieren wir uns für die Talentförderung in der beruflichen Bildung.

Zwei Azubis lesen sich eine Aufgabe durch.

Auf einen Blick


Berufsschule und Ausbildungsbetrieb vermitteln Auszubildenden fundierte Fachkenntnisse und legen den Grundstein für einen erfolgreichen Berufsweg. Die Entwicklung der persönlichen Kompetenzen kommt dagegen im Ausbildungsalltag oft zu kurz. Auszubildende benötigen diese aber ebenso, etwa für den Umgang mit Kolleginnen und Kollegen oder bei Kundengesprächen oder Präsentationen, aber auch beim Aufbau eines beruflichen Netzwerks. 

Daher fördert das Azubi Kolleg Auszubildende in ihrer Persönlichkeitsentwicklung: Über anderthalb Jahre vertiefen die Stipendiat:innen ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen in Workshops, Seminaren und Trainings, entdecken neue Fähigkeiten und Potenziale. Sie lernen außerdem, wie sie ihren Anliegen in beruflichen, gesellschaftlichen oder politischen Kontexten Gehör verschaffen und sich gesellschaftlich engagieren können.

Das Azubi Kolleg ist ein gemeinsames Projekt der Joachim Herz Stiftung und der Possehl-Stiftung aus Lübeck.


Gute Gründe

Das Programm bietet die Möglichkeit, über den Tellerrand zu blicken, sich auszuprobieren und zu entwickeln. Ob Chemielaborantin, Fachinformatikerin oder Parkettleger: Im Azubi Kolleg lernen die Stipendiatinnen und Stipendiaten Auszubildende unterschiedlicher Ausbildungsberufe kennen, lernen voneinander und erhalten die Chance, ein erstes berufliches Netzwerk aufzubauen.

Download Flyer


Das Bildungsprogramm

Das Azubi Kolleg umfasst ein breit gefächertes Bildungsprogramm in Bereichen wie:

  • Kommunikation, Konfliktlösung, Teamfähigkeit,
  • Selbst- und Zeitmanagement,
  • Körpersprache und professionelles Auftreten,
  • politische und kulturelle Bildung, persönliche Finanzen.

In jedem Ausbildungsjahr nehmen die Stipendiat:innen an zwei drei- bis siebentägigen Seminaren in Tagungshäusern in Norddeutschland teil. Insgesamt umfasst das Stipendium 20 Seminartage. Einmal monatlich können themenbezogene Nachmittags- und Abendveranstaltungen in Lübeck besucht werden, die weitere Impulse für die persönliche und berufliche Entwicklung bieten. 


Bewerbung

Wer kann sich bewerben?

Bewerben können sich motivierte und leistungsbereite Auszubildende, die

  • sich im ersten Jahr einer mindestens dreijährigen, staatlich anerkannten dualen, vollschulischen oder pflegerischen Ausbildung befinden,
  • in Lübeck wohnen oder deren Ausbildungsbetrieb in Lübeck ist (bei vollschulischen Ausbildungen: deren Berufsschule in Lübeck ist).

Bewerbungen von Auszubildenden mit allen Schulabschlüssen (ESA, MSA und Abitur) sind willkommen. Ein Schwerpunkt liegt auf Auszubildenden aus kleinen und mittleren Unternehmen.

Welche Dokumente werden benötigt?

Im Online-Bewerbungsformular fragen wir nach folgenden Informationen und Dokumenten:


Wie läuft die Bewerbung ab?

Die Auswahl der Stipendiat:innen erfolgt im 2. Quartal des Jahres. Jeweils im September und damit zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres werden bis zu 25 Stipendiat:innen in das Azubi Kolleg aufgenommen.

Die aktuelle Bewerbungsphase ist abgelaufen. Die nächste Ausschreibung erfolgt voraussichtlich im Dezember 2023.


Kontakt

Sonja Olejak
Projektleiterin "Azubi Kolleg Lübeck" Sonja Olejak +49 40 533 295-38
Leonie Dohle
Projektmanagerin Leonie Dohle +49 40 533295-646

Fragen & Antworten

Muss ich für die Seminare Urlaub nehmen?

Nein, der Betrieb stellt Azubis für die Seminare frei, das Ausbildungsgehalt wird weiterbezahlt.

Ein Seminar findet zeitgleich zu einer Prüfung statt was kann ich tun?

Wir teilen die Termine für die Seminare möglichst frühzeitig mit. Aufgrund der Vielzahl der teilnehmenden Ausbildungsberufe ist es nicht immer möglich, alle Prüfungstermine zu berücksichtigen. Sollte eine Prüfung in eine Seminarwoche fallen, ist es evtl. möglich, diese Prüfung nach Absprache mit der Berufsschule zu verschieben.

Wie läuft das Auswahlverfahren ab?

Nach Ablauf der Bewerbungsfrist werden alle Bewerbungen gesichtet und eine Vorauswahl getroffen. Die geeignetsten Bewerber:innen werden dann zu einem persönlichen Gespräch in Lübeck eingeladen. Eine Auswahljury spricht einzeln mit allen Bewerber:innen (Dauer: ca. 20 Minuten) und trifft am Ende eine Auswahl der 25 zukünftigen Stipendiat:innen.

Dürfen mein Betrieb und meine Schule mich einfach freistellen?

Ja! Die beteiligten Ministerien in Schleswig-Holstein (Bildungsministerium und Gesundheitsministerium) sind über das Projekt informiert und unterstützen es.

Weitere Fragen? Hier geht es zu den FAQs.

Zu den FAQs


Das könnte auch interessant sein

nach oben