GATE – German Apprenticeship Training Exchange
Mit "GATE – German Apprenticeship Training Exchange" fördern wir berufsbildende Schulen, die Austauschpartnerschaften zu amerikanischen und kanadischen Colleges eingehen.

Nur rund 5 Prozent aller Auszubildenden verbringen einen Teil ihrer Ausbildung im Ausland – dabei verbessern Auslandsaufenthalte nicht nur die Sprachkenntnisse, sondern fördern die persönliche Entwicklung und die beruflichen Aussichten. Damit mehr Auszubildende diese Chance erhalten, fördern wir mit dem Programm GATE Schulpartnerschaften zwischen deutschen Berufsschulen und US-amerikanischen oder kanadischen Colleges. Die geförderten Schulen profitieren darüber hinaus wie alle Interessierten im Handlungsfeld Azubi-Mobilität von unserem großen transatlantischen Netzwerk, das sich einmal im Jahr zum fachlichen Austausch trifft. Damit stärkt das Programm langfristig die transatlantischen Beziehungen in der beruflichen Bildung und die Internationalisierung der Berufsschulen.
Förderung
Beim Aufbau und Start einer Schulpartnerschaft
Mit GATE unterstützen wir Berufsschullehrkräfte im Rahmen der Anschubfinanzierung beim Aufbau einer Schulpartnerschaft, indem wir bei der Vernetzung mit möglichen Partnerschulen unterstützen und mit bis zu 5.000 Euro in der Vorbereitung Ihrer Schulpartnerschaft fördern. Mit den Mitteln können sie ihre Partnerschule besuchen und ihre Schulpartnerschaft persönlich besprechen. Auch können zum Beispiel weitere potenzielle Partner (Betriebe, Kammern) gemeinsam mit dem Partnercollege besichtigt werden.
Nach der Anbahnung können die Antragssteller der beruflichen Schulen (Förderverein oder Schulträger) in den ersten beiden Jahren des Austauschprogramms jeweils bis zu 20.000 Euro beantragen. Das dritte Jahr des Austausches kann mit bis zu 50 Prozent der Kosten (bis zu 10.000 Euro) gefördert werden.
Bei bestehender Schulpartnerschaft
Ihre Schulpartnerschaft besteht bereits, die Kosten sind überwiegend gedeckt, aber es fehlt eine kleinere Summe? Das Förderprogramm bezuschusst bestehende Projekte bei Fehlbedarfen im Rahmen der Zuschussfinanzierung mit bis zu 5.000 Euro.
Wir freuen uns, wenn Sie unser Angebot weitergeben! Nutzen Sie hierfür gerne den Flyer.
Bewerbung
Einen Antrag stellen kann grundsätzlich der Schulförderverein oder Schulträger der berufsbildenden Schule. Voraussetzung ist, dass bereits eine Partneruniversität oder ein Partnercollege in den USA oder Kanada gefunden und die Absicht zur Zusammenarbeit schriftlich erklärt wurde. Auch muss das Projektdesign mit dem Partnercollege vorläufig abgestimmt und kalkuliert worden sein. Wir setzen eine langfristig geplante Partnerschaft und einen gut durchdachten Projektplan mit fachlicher Passung voraus.
GATE-Anschubfinanzierung (mehrjährige Förderung)
- Vorbereitungsphase: Bewerbungen sind das ganze Jahr über möglich (bis zu 5.000 Euro/Jahr)
- Durchführungsphase: Bewerbungen vom 15. März bis 15. Juni jeden Jahres (bis zu 20.000 Euro/Jahr)
Den Link zu dem jeweiligen Onlineformular inkl. Antragsunterlagen zum Download gibt es auf Nachfrage an gate(at)joachim-herz-stiftung(dot)de.
GATE-Zuschüsse (einmalige Finanzierung)
Einmalige Zuschussfinanzierung für bestehende Partnerschaften: Bewerbungen sind das ganze Jahr über möglich (bis zu 5.000 Euro/Jahr).
Haben Sie noch Fragen? Im Video erklären unsere Projektverantwortlichen ausführlich alle Fördermöglichkeiten und die Schritte zur Bewerbung.
Infoveranstaltungen
Wir bieten jährlich Info- oder Vernetzungsveranstaltungen an. Wenn Sie über künftige Veranstaltungen informiert werden möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an gate(at)joachim-herz-stiftung(dot)de.
Richtlinien
Hier können Sie die Richtlinien herunterladen.
Transatlantischer Netzwerktag
Jährlich findet ein Netzwerktag rund um das Thema „Azubi-Mobilität“ statt. Die Veranstaltung bietet den Teilnehmer:innen die Möglichkeit, Gleichgesinnte aus dem Bereich der beruflichen Bildung aus Deutschland, den USA und Kanada kennenzulernen und sich mit ihnen auszutauschen.
Der Netzwerktag richtet sich an Vertreter:innen von Einrichtungen der beruflichen Bildung, Ausbildungsbetriebe, Austauschorganisationen, Bildungsministerien, Kammern sowie ehemalige Teilnehmende an transatlantischen Austauschen (Azubis oder Studierende) und alle, die daran interessiert sind, die Beziehungen zwischen Deutschland, den USA und Kanada zu vertiefen.
Unser diesjähriges Programm umfasst Präsentationen, ein World Café mit moderierten Diskussionen zu Fragen des transatlantischen Austauschs in der Berufsausbildung und bietet die Möglichkeit, sich mit Akteuren aus Deutschland, den USA und Kanada zu vernetzen. Die Online-Konferenz ist kostenlos und wird in englischer Sprache abgehalten.
Der Transatlantische Netzwerktag findet am Mittwoch, den 8. November, von 15:30 bis 18:30 Uhr (optional bis 19:00 Uhr) statt.
Kontakt


Partnerschulen finden
Suchen Sie ein Partner-College in den USA oder Kanada? Wir haben Tipps für die Suche und Kontaktaufnahme für Sie zusammengestellt. Kontaktieren Sie uns bei Fragen zur College-Suche und transnationalem Austausch gerne.

Wir bringen Sie mit Colleges aus den USA und Kanada zusammen!
Stehen Sie noch ganz am Anfang und haben Interesse an einem transatlantischen Austauschprogramm für Ihre Berufsschüler:schülerinnen? Unser Team hat es sich zur Aufgabe gemacht, deutsche Berufsschulen und Colleges in den USA und Kanada für gemeinsame Austauschprogramme und für den fachlichen Austausch zu vernetzen.
Um die gegenseitige Vernetzung zu erleichtern, wurde eine interaktive Karte eingerichtet (Transatlantic Apprentice & Student Exchange Map). Hier können sich alle berufsbildenden Schulen und Colleges mit ihren Kontaktdaten eintragen und damit Interesse an einer Partnerschaft signalisieren.
Wie funktioniert die Karte?
Einfach den Ort Ihrer Schule auf der Karte suchen und eine Eintragung mit ein paar Informationen vornehmen. Nutzen Sie die Übersichtskarte auch gern, um andere dort eingetragene Schulen zu kontaktieren. Hilfestellung:
- Was suchen Sie oder bieten Sie an?
- Gibt es eine Website auf Englisch, auf die Sie verlinken können?
Hinweis: Aus Datenschutzgründen bitten wir darum, nur die für eine Kontaktaufnahme notwendigen Daten einzutragen. Das Padlet ist öffentlich einsehbar. Die Einträge werden vor der Freischaltung von uns überprüft. Kommentare sind nicht möglich. Sie können den Eintrag entweder als Gast (anonym, Eintrag ist nicht veränderbar) oder nach einer Registrierung als Nutzer:in posten (nicht anonym, jederzeit änderbar, Änderungen werden vor der Freischaltung erneut überprüft).