Kolleg Didaktik:digital

Übersicht der Junior- und Senior-Fellows



Senior-Fellows

Prof. Dr. Stefan Heusler

Prof. Dr. Stefan Heusler

Prof. Dr. Stefan Heusler hat den Lehrstuhl für Physikdidaktik an der Universität Münster inne. Einer seiner Arbeitsschwerpunkte sind Modellierungen und Visualisierungen, u.a. im Bereich Quantenphysik, sowie der Einsatz neuer Technologien im Physikunterricht. Zusammen mit seiner Arbeitsgruppe entwickelt und beforscht er Lehrkonzepte und -materialien in den Bereichen digitales Lernen, VR/AR Technologie, computergestütztes Experimentieren, und 3D-Druck. Die Ergebnisse fließen sowohl in die Lehramtsausbildung als auch in Weiterbildungsveranstaltungen für Lehrer:innen ein. Stefan Heusler ist seit 2021 Senior-Fellow im Kolleg.


Prof. Dr. Thomas Irion

Prof. Dr. Thomas Irion

Prof. Dr. Thomas Irion arbeitet sowohl in seiner Forschung als auch in seiner Lehre schwerpunktmäßig zum Einsatz digitaler Medien in der Schule (insbesondere Grundschulunterricht). So ist er Direktor des Medienzentrums der PH Schwäbisch Gmünd und hat die Leitung des Projekts „ProMedia Primar 3P“ zur Verankerung des Digitalen Lernens in der Grundschullehramtsausbildung der PH inne. Im Fokus steht dabei insbesondere die Förderung der Kompetenzen angehender Lehrkräfte zum reflektierten Einsatz digitaler Medien im Unterricht. Gemeinsam mit Prof. Dr. Lutz Kasper (Fachdidaktik Physik) erforscht er zudem das entdeckende Lernen mit digitalen Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht.
Thomas Irion ist seit 2017 Senior-Fellow im Kolleg Didaktik:digital.


Prof. Dr. Jochen Kuhn

Prof. Dr. Jochen Kuhn

Prof. Dr. Jochen Kuhn beschäftigt sich in seiner Forschung mit Fragestellungen zum Lehren und Lernen mit multiplen Repräsentationen mithilfe multimedialer Lernumgebungen. Dazu werden Technologien von heute (Smartphone, Tablet-PC) und morgen (AR-/VR-Glasses) sowie prozessbasierte (Eyetracking, EEG) und KI-basierte Analyseverfahren verwendet. Die Ergebnisse seiner Forschung fließen dabei kontinuierlich in den Physikunterricht, in die Physik-Lehramtsaus- und -fortbildung sowie ins Physikstudium ein. Durch den Einsatz von mobilen Endgeräten in Lehrveranstaltungen werden die Physik-Lehramtsstudierenden zudem von Anfang an mit digitalen Medien als Werkzeuge für den Physikunterricht vertraut gemacht. Jochen Kuhn ist Leiter des Lehrstuhls für Didaktik der Physik an der LMU München. Er ist seit 2017 Senior-Fellow im Kolleg Didaktik:digital.


Prof. Dr. Claudia Nerdel

Prof. Dr. Claudia Nerdel

Prof. Dr. Claudia Nerdel ist Professorin für Fachdidaktik Life Science an der TU München. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich u. a. mit Modellen professioneller fachlicher und fachdidaktischer Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften und deren Förderung durch innovative Aus- und Fortbildungskonzepte. Damit einher gehen Forschungsvorhaben zum digitalen Lehren und der lernwirksamen Nutzung von digitalen Medien in Schule und Hochschule. Schwerpunkte liegen hierbei auf den Themen Kommunikation, Fachsprache und multiple externe Repräsentationen im Biologie- und Chemieunterricht. Die Forschungsergebnisse finden sowohl Eingang in der Lehramtsausbildung als auch in der Lehrkräftefortbildung. Claudia Nerdel ist seit 2021 Senior-Fellow im Kolleg.


Prof. Dr. Mathias Ropohl

Prof. Dr. Mathias Ropohl

Ein Forschungsschwerpunkt von Prof. Dr. Mathias Ropohl (Chemiedidaktik, Universität Duisburg-Essen) ist die Analyse des Medieneinsatzes im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. Als Junior-Professor am IPN in Kiel führte er zusammen mit Kolleginnen und Kollegen der Mathematik- und Naturwissenschaftsdidaktiken eine interdisziplinäre Studie zum Medieneinsatz in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern durch. Derzeit entwickelt und evaluiert er mit Kolleginnen und Kollegen der Universität Duisburg-Essen tabletgestützte Lerngelegenheiten im Rahmen einer Wissenschaft-Praxis-Kooperation. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt ist die Optimierung und Evaluation von Lerngelegenheiten für (angehende) Lehrkräfte für das Fach Chemie. Mathias Ropohl ist seit 2021 Senior-Fellow im Kolleg.


Prof. Dr. Steffen Schaal

Prof. Dr. Steffen Schaal

Prof. Dr. Steffen Schaal setzt sich in seiner Forschung mit der Frage auseinander, welchen Beitrag digitale Medien zur Gestaltung kognitiv anregender Lehr- und Lernumgebungen leisten können. Daneben ist ihm die Integration digitaler Technologien in die Aus- und Weiterbildung von Biologie-Lehrkräften ein besonderes Anliegen. Steffen Schaal befasst sich in mehreren Drittmittelprojekten insbesondere mit der Entwicklung, Erprobung und Evaluation ortsbezogener Lern- und Informationsangebote sowie der Gestaltung von Geogames. Neben anderen Auszeichnungen erhielten die in der Ludwigsburger Arbeitsgruppe gestalteten mobilen Lernangebote das Qualitätssiegel "Werkstatt N" sowie eine Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt.
Prof. Schaal ist seit 2017 Senior-Fellow im Kolleg Didaktik:digital.


Prof. Dr. Katharina Scheiter

Prof. Dr. Katharina Scheiter

Katharina Scheiter hat die Professur für digitale Bildung an der Universität Potsdam inne. Zuvor war sie Leiterin der Arbeitsgruppe Multiple Repräsentationen am Leibniz-Institut für Wissensmedien und Professorin für Empirische Lehr-Lernforschung. In ihrer Forschung beschäftigt sich mit der lernförderlichen Gestaltung digitaler Medien, der Orchestrierung digitaler Medien im Unterricht sowie den dafür notwendigen Kompetenzen von Lehrkräften. Die Ergebnisse ihrer Arbeit flossen bspw. in den mit Prof. Dr. Sascha Schanze entwickelten Prototyp eines digitalen Chemielehrbuchs ein. Zusammen mit Prof. Dr. Jochen Kuhn begleitete sie ein Projekt, das die Lernwirksamkeit von Kombinationen aus realen und virtuellen Experimenten im Physikunterricht untersucht. Katharina Scheiter ist seit 2021 Senior-Fellow im Kolleg.


Prof. Dr. Daniela Schmeinck

Prof. Dr. Daniela Schmeinck

Prof. Dr. Daniela Schmeinck ist geschäftsführende Direktorin des Instituts für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität zu Köln. Zudem war sie Gastdozentin an verschiedenen Universitäten u. a. in Italien, Irland, Rumänien, Australien, Brasilien und der Türkei. Im Jahr 2014 gründete sie das Kinder-Science-Lab der Universität zu Köln. Sie forscht und lehrt u.a. zum Einsatz von Tablets und Co. im Sachunterricht sowie zum Thema Coding in der Grundschule. Die Ergebnisse ihrer Forschung veröffentlicht sie sowohl in Fachzeitschriften und Fachbüchern als auch in speziellen Zeitschriften für Lehrkräfte. Darüber hinaus engagiert sich Daniela Schmeinck in der Lehrkräftefortbildung. So leitet sie u.a. seit 2015 das Projekt NaWiT AS, bei dem Konzepte und Materialien für den kompetenzorientierten naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht entwickelt und erprobt werden. Die Ergebnisse des Projekts stehen Lehrkräften unter hier kostenlos zum Download zur Verfügung. Daniela Schmeinck ist seit 2021 Senior-Fellow im Kolleg.


Junior-Fellows

1. Jahrgang

  • Boczianowski, Franz, Dr. (Physikdidaktik, Humboldt-Universität Berlin): „Experimentieren:digital“
     
  • Finger, Alexander & Wiegelmann Judith (Biologiedidaktik, Universität Leipzig): „Biodiversität digital - lokale Biodiversität durch Medien vielfältig erfahren“
     
  • Fleischer, Timo (Chemiedidaktik, TU München, School of Education): “Experimentieren und Modellieren im Chemieunterricht”
     
  • Huwer, Johannes, Dr. (Chemiedidaktik, Universität des Saarlandes): „Integration von iPads in das forschende Experimentieren“
     
  • Krause, Moritz, Dr. (Chemiedidaktik, Universität Bremen): „LSC:digital – Lehrerbildung, Schulpraxis, Curriculumentwicklung: ein vernetzter Ansatz zu digitalen Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht“
     
  • Laumann, Daniel (Physikdidaktik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster): „real:digital – die Integration zweier Welten“
  • Muth, Claudia, Dr. (Kognitionswissenschaften, Universität Bamberg): „Natur – Technik – Kognition“ (ein Projekt zum Thema Bionik)
     
  • Richtberg, Stefan (Physikdidaktik, Ludwig-Maximilians-Universität München): „Lehren mit digitalen Medien – Feedback und Guidance bei der Nutzung digitaler Medien im Unterricht“
     
  • Stegbauer, Barbara (Didaktik für Naturwissenschaft und Technik, Universität Regensburg): „Neue Medien als Hilfsmittel in Naturwissenschaft & Technik“
     
  • Thyssen, Christoph, Dr. (Biologiedidaktik, TU Kaiserslautern): „Außerschulischer Lernort 2.0“
     
  • Ulrich, Nina (Chemiedidaktik, Leibniz Universität Hannover): „Chemiedidaktik im digitalen Klassenzimmer“
     
  • Vogelsang, Christoph, Dr. & Szabone, Agnes, Dr. (Physikdidaktik, Universität Paderborn): „Modellierung komplexer Probleme im Unterricht mit digitalen Medien“

2. Jahrgang

  • Becker, Sebastian (TU Kaiserslautern, Didaktik der Physik): „Medienbildung an der Schnittstelle von Universität und Studienseminar (MeSUS)“
     
  • Bruckermann, Till & Mahler, Daniela (IPN Kiel, Biologiedidaktik): „Gestaltung und Einsatz von Videoinstruktion im Biologieunterricht als Gegenstand der Lehrkräfteausbildung“
     
  • Brütt, Leena (Europa-Universität Flensburg): „Sachunterricht digital“
     
  • Geller, Cornelia & Kirchner, Stefan (Universität Duisburg-Essen, Didaktik der Physik): „Analog & Digital: Differential - Förderung experimenteller Kompetenzen durch ein individualisiertes Werkzeugpraktikum mit digitalem Fokus“
     
  • Harder, Moritz (Universität zu Köln, Didaktik des Sachunterrichts): „Digitale Bildung im Sachunterricht – Coding“
     
  • Hoyer, Christoph & Thoms, Lars (LMU München, Didaktik der Physik): „Mit digitalen Medien experimentelle Kompetenzen und komplexe Datenauswertungen schulen“
     
  • Huwer, Johannes (Universität des Saarlandes, Didaktik der Chemie), Vogelsang, Christoph (Universität Paderborn, Didaktik der Physik), Christoph Thyssen (TU Kaiserslautern, Didaktik der Biologie): „LEHRE:digital - Online-Plattform zum Erwerb digitaler Lehrkompetenz“ (Standortübergreifendes Projekt mit höherem Fördervolumen)
     
  • Krause, Moritz (Universität Bremen, Didaktik der Chemie): „LSC:digital - Lehrerbildung, Schulpraxis, Curriculumentwicklung: ein vernetzter Ansatz zu digitalen Medien im NW-Unterricht“
  • Küsel, Julian (PH Ludwigsburg, Didaktik der Chemie): „NaSU:digital - Digitale Medien im naturwissenschaftlichen Sachunterricht“
     
  • Nester, Emanuel (Universität Rostock, Didaktik der Biologie): „Wurm und Apple: Naturnahe, digitale Erkenntnisgewinnung in der Biologielehrer*innenbildung in Rostock“
     
  • Paul, Jürgen (Universität Bamberg, Didaktik der Naturwissenschaften): „Digitale Lernspiele für Nachhaltigkeit“
     
  • Schönfelder-Beer, Mona (Universität Bayreuth, Didaktik der Biologie): „Podcasts und Blogs im Biologieunterricht - Implementation und Evaluation“
     
  • Stolzenberger, Christoph (Universität Würzburg, Didaktik der Physik): „Augmented Reality in Lehr-Lern-Laboren - ein Seminar für zeitgemäße Lehre im naturwissenschaftlichen Unterricht“
     
  • Teichrew, Albert (Goethe Universität Frankfurt, Didaktik der Physik): „Implementierung modellbildender Lernangebote in das physikalische Praktikum“
     
  • Ulrich, Nina & Unger, Barnd (Leibniz Universität Hannover, Institut für Didaktik der Naturwissenschaften): „Das E-Book als kooperative Seminardokumentation“

3. Jahrgang

  • Dr. Monique Meier & Marit Kastaun, Biologiedidaktik Universität Kassel, Projekt: „Digital Media Handling - Studiumsbegleitende Förderung digitaler Basiskompetenzen im Fach Biologie“
     
  • Dr. Christoph Kulgemeyer, Physikdidaktik Universität Bremen, Projekt: „Verständnisförderliche Erklärvideos für den Flipped Classroom im Physikunterricht – ein Forschungsprojekt mit Eingang in die Ausbildung von Physiklehrkräften“
     
  • Christian Alexander Scherb, Biologiedidaktik Universität Koblenz-Landau, Projekt: „Augmented nature. Natur digital begreifbar(er) machen.“ 
     
  • Isabel Schmoll und Anna-Lisa Max, Chemiedidaktik PH Weingarten, Projekt: „Nachhaltigkeit:DIGITAL  – ein fächerübergreifendes Seminar zum Erwerb von digitaler Medienkompetenz im Kontext von Nachhaltigkeitsbildung“ 
     
  • Dr. Thomas Münz & Malte Michelsen, Biologiedidaktik Universität Bamberg, Projekt: „Erklärvideos in der Bildung für nachhaltige Entwicklung“ 
     
  • Dr. Pascal Klein, Physikdidaktik Universität Göttingen, Projekt: „eyePhysics - Visuelle Aufmerksamkeit beim Arbeiten mit physikalischen Repräsentationen“ 
     
  • Thomas Schubatzky, Physikdidaktik Universität Graz, Projekt: „Datenrepositorien als Türöffner für „Big Data“ im Physikunterricht“ 
     
  • Dr. Lisa Stinken-Rösner, Physikdidaktik Leuphana Universität Lüneburg, Projekt: „Einsatz digitaler Medien beim forschenden Lernen“ 
     
  • Dr. Nadine Tramowsky, Biologiedidaktik PH Freiburg, Projekt: „Digitales Storytelling – ein inklusionssensibler Zugang zu biologischen Phänomenen“ 
  • Dr. Martin Remmele, Biologiedidaktik PH Karlsruhe, Projekt: „Implementierung einer Lehrveranstaltung zum Aufbau von Professionswissen zur Nutzung digitaler stereoskopischer Cardboardtechnologie im Biologieunterricht“
     
  • Sonja Veith, Sachunterricht Leibniz Universität Hannover, Projekt: „Einführung in den naturwissenschaftsbezogenen Bereich des Sachunterrichts“ 
     
  • Daniel Wirth, Geographiedidaktik Universität Würzburg, Projekt: „Virtual-Reality-Exkursionen in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ 
     
  • Anja Tschiersch, Chemiedidaktik Universität Potsdam, Projekt: „Schulversuch-Praktikum: digital“ 
     
  • Patrizia Weidenhiller & Stefan Witzke, Biologiedidaktik TU München, Projekt: „DigiModErN – Digitales Modellieren zur Erkenntnisgewinnung in den Naturwissenschaften“ 
     
  • Nadja Belova & Moritz Krause, Chemiedidaktik Universität Bremen, Projekt: „LSC:digital – Lehrerbildung, Schulpraxis, Curriculumentwicklung: ein vernetzter, multiperspektivischer Ansatz zu digitalen Medien im NW-Unterricht“ 
     
  • Dr. Hanne Rautenstrauch & Dr. Dominique Rosenberg, Chemiedidaktik Europa-Universität Flensburg, Projekt: „Experimentelle Schulchemie unter Einbeziehung digitaler Medien“
     
  • Salome Wörner, Institut für Wissensmedien Tübingen, Projekt: „Orchestrierung realer und virtueller Experimente“

4. Jahrgang

  • Dr. Anna Beniermann, Biologiedidaktik, Humboldt-Universität zu Berlin, Projekt: „Conceptual ReconstrACTION: Interaktive Konzeptwechsel-Videos“
     
  • Fabian Bernstein, Physikdidaktik, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Projekt: „Making Makers: Konstruktionistische Lernumgebungen erkunden & gestalten“
     
  • Arne Bewersdorff, Biologiedidaktik, Technische Universität München, Projekt: „Einführung in die Künstliche Intelligenz“
     
  • Juliane Dylla, Biologiedidaktik, Universität Würzburg, Projekt: „Entwicklung eines interaktiven, mobilen Lehrangebots (IML) – ein Beitrag zur digitalen Bildung im Sachunterricht der Grundschule“
     
  • Dr. Frank Finkenberg, Physikdidaktik, Universität Würzburg, Projekt: „Flipped Classroom in den MINT-Fächern: Ein Modellprojekt zur Verzahnung der Ausbildung in Studium und Referendariat“
     
  • Dr. Finja Grospietsch, Biologiedidaktik, Universität Hamburg & Universität Kassel, Projekt: „Methoden des Biologieunterrichts digital umsetzen (MeBiDi)“
     
  • Rike Große-Heilmann, Physikdidaktik, RWTH Aachen, Projekt: „Erwerb und Messung digitaler Kompetenzen von Lehramtsstudierenden der Physik“
     
  • Dr. Benedikt Heuckmann, Biologiedidaktik, Leibniz Universität Hannover, Projekt: „Den Kompetenzerwerb in der Lehrkräfteausbildung zu humanbiologischen Themen mit Anatomie-Apps bereichern“
  • Mathias Hopfinger, Naturwissenschaftsdidaktik, Universität Salzburg, Projekt: „Augmented Reality im Schulbiologiezentrum“
     
  • Dr. Stefanie Lenzer, Chemiedidaktik, Leibniz Universität Hannover, Projekt: „Game-based-learning im Chemieunterricht – Entwicklung, Implementation und Evaluation innovativer digitaler Lernumgebungen am Beispiel von serious educational games“
     
  • Angelika Mandl, Naturwissenschaftsdidaktik, Universität Graz, Projekt: „Fächerverbindendes Lehren und Lernen mit und über digitale Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachunterricht“
     
  • Stefan Meller, Sachunterricht, Universität Vechta, Projekt: „Perspektivenübergreifendes Lernen im Kontext nachhaltiger Bildung: Technik und digitale Medien: Lernen im Sachunterricht für die Zukunft“
     
  • Johann Seibert, Chemiedidaktik, Universität des Saarlandes, Projekt: „workARbook: Das Augmented Reality Workbook - Ein Seminar zur Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Chemielehrer*innen durch den Einsatz von Augmented Reality“
     
  • Rebecca Tscheslog, Chemiedidaktik, Universität Bremen, Projekt: „Im Spiralcurriculum zum Lehrvideo“

5. Jahrgang

  • Sarah Wilken (Biologiedidaktik, Universität Münster), Projekt: Humanbiologie EERleben: Erlernen, Einbinden und Reflektieren digitaler Tools zur Humanbiologie im Lehr-Lern-Labor
     
  • Jun.-Prof. Dr. Sebastian Becker-Genschow (Digitale Bildung/Physikdidaktik, Universität zu Köln), Projekt: Lehrprojekt zur Integration Künstlicher Intelligenz in die naturwissenschaftliche Lehrkräftebildung
     
  • Luisa Lauer (Sachunterricht, Universität des Saarlandes), Projekt: Mediales Lernen im Sachunterricht
     
  • Sabrina Syskowski (Chemiedidaktik, Universität Konstanz), Projekt: ARiELLE – Augmented Reality in Experimental Laboratory Learning Environments
     
  • Sara Großbruchhaus (Biologiedidaktik, TU München), Projekt: Biologie trifft Technik – DIY PCR für den Fachunterricht
     
  • Larissa Hahn (Physikdidaktik, Universität Göttingen), Projekt: Exp(V)ert 2.0 - Aufnahme und Vertonung von Experimentiervideos zur Förderung aufmerksamkeitsaktivierender Präsentations- und Moderationskompetenzen angehender Physiklehrkräfte
     
  • Jun.-Pr. Dr. Bianca Watzka (Physikdidaktik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg), Projekt: Förderung digitaler Kompetenzen zur Umsetzung von Lernpfaden im Physikunterricht
  • Nicolai ter Horst (Chemiedidaktik, Universität Jena), Projekt: digitalchemlab - digital und differenziert im Schülerlabor
     
  • Katharina Forster (Chemiedidaktik, TU München), Projekt: „DEANs“ - Entwicklung digitaler Experimentier-Assistenten für den Chemieunterricht
     
  • Dr. Melanie Marita Beudels (Sachunterricht, Bergische Universität Wuppertal), Projekt: BiBeSu – Konzeption, Durchführung und Evaluation eines Lehr-Lern-Bausteins zu biologischen Bestimmungsapps in der universitären Ausbildung angehender Sachunterrichtslehrkräfte
     
  • Dr. Tim Fütterer (Empirische Bildungsforschung, Universität Tübingen), Projekt: CC-TPACK-P Cross-Phase Cooperation to Promote Teachers’ Technological-Pedagogical Content Knowledge in Physics
     
  • Kevin Kärcher (Chemiedidaktik, PH Schwäbisch Gmünd), Projekt: Computational Thinking und Modellieren im naturwissenschaftlichen Unterricht
     
  • Lotte Hahn (Physikdidaktik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Projekt: Erklärvideos im Kontext von Physikunterricht

6. Jahrgang

  • Katharina Asen-Molz (Didaktik des Sachunterrichts, Universität Regensburg): „adap_dig“ – adaptiv digitale Kompetenzen fördern
     
  • Alexander Aumann (Biologiedidaktik, PH Weingarten): Computational Thinking für Biologielehramtsstudierende - (CuT-Bio) - chatGPT als Assistenzsystem zur individuellen Programmierung biologischer Messwert- & Datenerfassungssysteme im Biologieunterricht
     
  • Dr. Alexander Bergmann-Gering (Biologiedidaktik, Universität Leipzig und Universität Kassel): IsoCube: Angehende Biologielehrer:innen entwickeln digitale Lehrkompetenzen mit einem sensorgestützten Live-Ökosystem-Modell
     
  • Simon Blauza (Biologiedidaktik, Universität Münster): Programmieren von Computersimulationen zur Erschließung von komplexen biowissenschaftlichen Inhalten für den Biologieunterricht (BIOSIMPLEX)
     
  • Eva Büttner (Didaktik des Sachunterrichts, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg): Adaptive Lern-/Erklärvideos im Bereich des problemorientierten Forschens im naturwissenschaftlichen Sachunterricht sinnvoll einsetzen – Ein Forschungsvorhaben mit Eingang in die Lehrkräftebildung
     
  • Nils Haverkamp (Physikdidaktik, Universität Münster): Studierende entwickeln 3D-gedruckte Experimente zur Mechanik
  • Dr. Ann-Katrin Krebs (Biologiedidaktik, Universität Lüneburg): Einsatz von Gamification am Beispiel von Artenschutzsensibilisierung
     
  • Jun.-Prof. Dr. Barbara Lenzgeier (Didaktik des Sachunterrichts, Kath. Universität Eichstätt): Naturwissenschaftliches Lernen mit Erklärvideos und Eye-Tracking
     
  • Jannik Lossjew (Chemiedidaktik, CAU Kiel): Digitalpakt ANGE(T)PACKT - Design, Implementation und Erprobung digital gestützter Lernsets
     
  • Hendrik Peeters (Chemiedidaktik, Universität Paderborn): CLEAR – Chemical Laboratory Experiments with Augmented Reality
     
  • Dr. Marvin Rost (Chemiedidaktik, Universität Wien): Einfluss von Scaffolding auf die kognitive Belastung von Lernenden beim Einsatz einer KI-Sprachassistenz im experimentellen Chemieunterricht
     
  • Dr. Sebastian Tassoti (Chemiedidaktik, Universität Graz): AICE – Artificial Intelligence in Chemistry Education
     
  • Bianka Wartig (Didaktik des Sachunterrichts, Universität Bielefeld): „Level up“ für den naturwissenschaftlichen Sachunterricht: Einsatz von Digital Gamification-Elementen zur Förderung von intrinsischer Motivation und Fachwissenserwerb von Schüler*innen aus sozioökonomisch schwachen Milieus

Ehemalige Senior-Fellows

  • Prof. Dr. Franz X. Bogner (i. R., Didaktik der Biologie, Universität Bayreuth)
  • Prof. Dr. André Bresges (Physikdidaktik, Universität zu Köln)
  • Prof. Dr. Ingo Eilks (Chemiedidaktik, Universität zu Bremen)
  • Prof. Dr. Raimund Girwidz (i. R., Didaktik der Physik, Ludwig-Maximilians-Universität München)
  • Prof. Dr. Jorge Groß (Biologiedidaktik, Philipps-Universität Marburg)
  • Prof. Dr. Sascha Schanze (Didaktik der Chemie, Leibniz Universität Hannover)
nach oben