Wirtschaftsbildung inklusiv gestalten Ökonomische Denkmuster von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland und den USA

Die Ökonomische Bildung in Deutschland und den USA legt eine westliche Sichtweise auf den Lerngegenstand zugrunde. Diversität und abweichende kulturelle Prägungen unter den Schüler:innen werden dabei nicht mitgedacht. Dies hat zur Folge, dass junge Menschen mit Migrationshintergrund in quantitativen Studien zu ökonomischen Kompetenzen signifikant schlechter abschneiden als junge Menschen ohne Migrationshintergrund. Eine systematische Erforschung bei welchen ökonomischen Konzepten Hürden bestehen und warum diese auftreten, fehlt noch.
Hier setzt das transatlantische Forschungsprojekt der Universitäten Leipzig und Delaware an. In qualitativen Interviews mit jungen Menschen der größten Migrantengruppen in Deutschland und den USA beleuchten sie vorherrschende Fehlvorstellungen und analysieren die Gründe dafür.