• Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Login
  • English
Joachim Herz Stiftung
  • Wer wir sind
    • Stiftungsporträt
    • Joachim Herz
    • Fakten & Zahlen
    • Unser Team
    • Unser Beitrag zum Klimaschutz
  • Was wir tun
    • Naturwissenschaften begreifen
      • Erlebe Naturwissenschaften
        • Humboldt Labor
        • Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein
        • LEIFIphysik
        • LEIFIchemie
        • Schülerforschungszentrum Hamburg
        • Schülerforschungszentren
        • Projektwoche Systembiologie
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs
        • Foren Wissenschaft neu denken
        • Graduiertenförderung vernetzen
        • Add-on Fellowships for Interdisciplinary Life Science
        • Begegnungszonen
      • Naturwissenschaften vermitteln
        • Forschen im naturwissenschaftlichen Unterricht
        • Digitale Basiskompetenzen
        • Forum Bildung Digitalisierung
        • Digital macht Schule
        • MINT-digital
        • Kolleg Didaktik:digital
        • Lehrerfortbildungen
        • Finanzierung von Lehrerfortbildungen
        • Digitale Unterrichtsbausteine
      • MINT vernetzen
        • MINT-Netzwerke in Norddeutschland
        • MINT-Schule Hamburg
        • Nationales MINT Forum
        • MINT Nachwuchsbarometer
      • Forschung International
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Frontiers of Science Symposia
        • Hamburger Preis für Theoretische Physik
      • Begleitende Forschung
        • Medien im Math.-Nat. Unterricht
    • Persönlichkeitsbildung stärken
      • Potenziale entfalten
        • Schülerstipendium "grips gewinnt"
        • Diesterweg-Stipendium
        • Azubi Kolleg Lübeck
      • Vom anderen lernen
        • Azubis in die USA
        • GATE - German Apprenticeship Training Exchange
      • Gemeinsam Bildung bewegen
        • Minimal Interventions
        • Jeder Schultag zählt - Strategien gegen Scheitern
        • heimspiel. Für Bildung
      • Sprachkompetenz erschließen
        • Megafon-Preis
    • Wirtschaft verstehen & gestalten
      • Entdecke Wirtschaft
        • Youtube-Quizshow zu Wirtschaftsthemen
        • selbst & ständig - Gründen bis 25
        • EconomyCamp
        • YES! – Young Economic Summit
        • Youtube-Stars erklären Wirtschaft
      • Play Economy
        • WIWAG
        • Ecoland
        • Isle of Economy
      • Teach Economy
        • teacheconomy.de - das Portal für den Wirtschaftsunterricht
        • Entrepreneurship Education
        • Social Entrepreneurship an Schulen
      • Wirtschaftsbildung erforschen
        • Geschlechtsspezifisches Führungsverhalten
        • Kreditkompetenz junger Erwachsener
        • Wirtschaftsbildung inklusiv gestalten
        • Adaptives Lernen
        • Schüler urteilen als Wirtschaftsbürger
      • Wirtschaftswissenschaften querdenken
        • Mehr Chancengleichheit durch Mentoring?
        • Lohnverhandlungen werden immer beliebter
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Wissenschaftliche und Unternehmerische Identitäten
        • Journal of Comments and Replications in Economics
        • Add-on Fellowships Wirtschaft
        • Summer Institute on Bounded Rationality
        • Wirtschaftspreis
        • Junior Management Science
        • Geschlechtsspezifisches Wettbewerbsverhalten
    • Förderung
      • Perlenfonds
        • Jugend hackt
        • Bildungsfestival
        • Minitopia
        • Entrepreneurship Education – QiTech
        • Mut-Academy
        • Audio-Wettbewerb für Jugendliche
        • Stipendium für Promovierende und Masterstudierende
      • Lernen in Langenhorn
      • Förderbereich Recht
        • Law, Finance & Technology – Recht, Finanzmarkt und Digitalisierung
        • Corporate Social Responsibility im Gesellschaftsrecht
        • Austauschförderung USA für Nachwuchswissenschaftler
      • Förderbereich Medizin
        • Studie zu Sterblichkeitsrisiko bei Corona-Patienten am UKE
        • Studie C19.CHILD Hamburg
        • Joachim Herz Graduiertenschule am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
        • Centrum zur Entwicklung und Prüfung ärztlicher Kompetenzen am UKE
        • Forschungsverbund „Infectophysics"
        • Erforschung der neuronalen Ceroid-Lipofuszinose (Kinderdemenz)
        • Kinder- und Jugendrheumatologie
      • Förderbereich Ingenieurwissenschaften
        • VDI-Joachim-Herz-Technikfonds
        • Zertifizierbare Reparaturen an Carbonfaser verstärkten Bauteilen
        • Pasbadia – Patientennahe Smartphone-basierte Diagnostik
        • Orientierungsstudium der Ingenieurswissenschaften
      • Wissenschaftskommunikation
        • Innovationsfonds Wissenschaftsjournalismus
        • Humboldt Labor
    • Alumni- und Netzwerkarbeit
      • Fragen an Ehemalige
      • grips vereint e.V.
  • Service
    • Aktuelles
    • Stories
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
    • Podcasts
Facebook YouTube Instagram
  1. Startseite
  2. Was wir tun
  3. Naturwissenschaften begreifen
  4. Wissenschaftlicher Nachwuchs
  5. Begegnungszonen

Begegnungszonen Förderung interdisziplinärer Veranstaltungen in den Naturwissenschaften

  • Überblick
  • Ausschreibung 2023
  • News
  • Geförderte Veranstaltungen

Interdisziplinäre Forschung braucht Kommunikation und passende Netzwerke. Mit unserem Programm „Begegnungszonen“ unterstützen wir Veranstaltungen für junge Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler.

Das Ziel: Sie sollen sich durch neue Kontakte fächerübergreifend vernetzen und gleichzeitig neue Arbeitsweisen und Methoden kennenlernen.

Wir freuen uns über innovative Ideen und Konzepte.

Bei der Förderung internationaler Veranstaltungen legen wir einen Schwerpunkt auf Kooperationen zwischen deutschen und US-amerikanischen Institutionen. Dabei ist auch ein bilateraler mehrjähriger Austausch denkbar. Verbindliche Förderzusagen können aber jeweils nur für den unten genannten Projekt-Zeitraum erfolgen.

Die Ausschreibung richtet sich an Organisatorinnen und Organisatoren von Veranstaltungen wie Workshops, Symposien, Kolloquien, Tagungen und Konferenzen sowie Summer bzw. Winter Schools in den Naturwissenschaften, die

  • interdisziplinäre Themen aufgreifen,
  • Promovierende und Postdocs aktiv einbeziehen und den Austausch mit erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ermöglichen,
  • mindestens drei Tage dauern und 30 bis 150 Teilnehmende haben,
  • idealerweise neue (inklusive digitale/hybride) Veranstaltungsformate erproben und
  • zwischen dem 1. Dezember 2022 und 30. November 2023 stattfinden.

Eine internationale Ausrichtung ist erwünscht. Die Anträge müssen von einer öffentlichen Forschungseinrichtung bzw. einer gemeinnützigen Organisation in Deutschland stammen.

Für die Antragstellung sind folgende Unterlagen einzureichen:

  • Ausgefülltes Antragsformular
  • Projektskizze, inklusive Kostenplan und (vorläufigem) Programm der Veranstaltung
  • Wissenschaftlicher Werdegang der maßgeblich beteiligten Antragstellerinnen und Antragsteller (jeweils maximal 3.600 Zeichen inkl. Leerzeichen)

Die diesjährige Ausschreibung begann am 1. Februar 2022 und endete am 16. Mai 2022. Eine nächste Ausschreibung ist zum Frühjahr 2023 geplant.

Interdisziplinäre Forschung braucht Kommunikation und passende Netzwerke. Beides ermöglicht unsere Veranstaltungsförderung für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler im Rahmen der „Begegnungszonen“. Die diesjährige Ausschreibung endete am 16. Mai 2022. Wir bedanken uns bei den Antragstellerinnen und Antragstellern, die der Joachim Herz Stiftung 24 spannende Förderanträge aus ganz Deutschland übermittelt haben. Das beantragte Fördervolumen entspricht 580.000 Euro.

Die nächste Ausschreibungsrunde ist zum Frühjahr 2023 geplant.

  1. Fächerübergreifenden Austausch stärkenProgramm „Begegnungszonen“ fördert Events in den Naturwissenschaften

    Interdisziplinäre Forschung braucht Kommunikation und passende Netzwerke. Mit unserem Programm „Begegnungszonen“ unterstützen wir erneut Veranstaltungen für junge Naturwissenschaftler. Bewerbungsschluss ist der 16. Mai 2022.

    weiterlesen
  2. Interdisziplinären Austausch in den Naturwissenschaften stärkenProgramm "Begegnungszonen" unterstützt Vernetzung bei Tagungen und Workshops

    Interdisziplinäre Forschung braucht Kommunikation und passende Netzwerke. Mit unserem Programm „Begegnungszonen“ unterstützen wir erneut Veranstaltungen für junge Naturwissenschaftler. Bewerbungsschluss ist der 26. Mai 2021.

    weiterlesen
  3. Neue Ausschreibung: Förderung von Events in den NaturwissenschaftenInterdisziplinäre Forschung und Austausch stärken

    Interdisziplinäre Forschung braucht Kommunikation und passende Netzwerke. Mit unserem Programm „Begegnungszonen“ unterstützen wir erneut Veranstaltungen für junge Naturwissenschaftler. Bewerbungsschluss ist der 6. Mai 2020.

    weiterlesen
  4. Veranstaltungsförderung in den Naturwissenschaften Begegnungszonen stärken erneut die interdisziplinäre Forschung und Vernetzung

    Interdisziplinäre Forschung braucht Kommunikation und passende Netzwerke. Mit unserem Programm „Begegnungszonen“ unterstützen wir Veranstaltungen für junge Naturwissenschaftler. Bewerbungsschluss ist der 29. Mai 2019.

    weiterlesen
  5. Förderung von Veranstaltungen in den NaturwissenschaftenProjekt „Begegnungszonen“ stärkt interdisziplinäre Forschung

    Interdisziplinäre Forschung braucht Kommunikation und passende Netzwerke. Mit dem Programm „Begegnungszonen“ unterstützen wir erneut Veranstaltungen für junge Naturwissenschaftler. Bewerbungsschluss ist der 13. Juni 2018.

    weiterlesen
  6. Begegnungszonen gehen in die zweite RundeFörderung interdisziplinärer Veranstaltungen in den Naturwissenschaften

    Auf dem Papier klingt Interdisziplinarität gut. Im Alltag ist sie jedoch häufig schwer umzusetzen. Diese Erfahrung machen auch viele Nachwuchswissenschaftler in den Naturwissenschaften. Daher fördert die Joachim Herz Stiftung mit dem Programm...

    weiterlesen
  7. Joachim Herz Stiftung startet BegegnungszoneFörderung interdisziplinärer Veranstaltungen in den Naturwissenschaften

    Auf dem Papier klingt Interdisziplinarität gut. Im Alltag ist sie jedoch häufig schwer umzusetzen. Diese Erfahrung machen auch viele Nachwuchswissenschaftler in den Naturwissenschaften. Daher fördert die Joachim Herz Stiftung mit dem Programm...

    weiterlesen

Veranstaltungen 2022

  • One Health and Zoonotic Viruses: Species determinants and transmission
    27.07.2022. - 29.07.2022 in Goslar
     
  • Closing the technological gap - Spreading technological innovations in the study of cognition and behavior of human and non-human primates
    31.07.2022 - 08.08.2022 in Göttingen
     
  • Interdisziplinäre Nanobubble – Nanointerface Summerschool 2022
    07.08.2022 - 14.08.2022
     
  • ReThink3R 2.0 Summer School
    23.08.2022 - 26.08.2022 in Berlin
     
  • CurvoBio2022 Workshop
    24.08. - 26.08.2022 in Berlin

    Interdisciplinary Summer School on Surfaces
  • 28.08.2022 – 02.09.2022 in Frauenchiemsee
     
  • Summer School on Open Research and Ethics in Life Sciences
    05.09.2022 - 09.09.2022 in Berlin
     
  • Summer School Artificial Intelligence in Medicine
    12.09.2022 - 17.09.2022 in Stralsund
     

  • Summer School: Woche der Nachhaltigen Pharmazie
    19.09.2022 - 22.09.2022 in Freiburg im Breisgau

     
  • Adaptivity in nonlinear dynamical systems
    20.09.2022 - 23.09.2022 in Potsdam

     
  • Deutsch-Ukrainische Summer School: Agrarökologie & Urbane Landwirtschaft
    10.10.2022 - 15.10.2022 in Freising/hybrid
     

Veranstaltungen 2023

  • North - South Scientific Meeting on Natural Products Research
    06.02.2023 - 08.02.2023, digital
     
  • Interdisciplinary junior scientist workshop: Mathematical General Relativity
    26.02.2023 - 10.03.2023 in Wildberg
     
  • From Omics to Systemsbiology - Research for Food, Nutrition & Health
    06.03.2023 - 10.03.2023 in Potsdam
     
  • Netzwerktreffen jUNITE - Bioinformatik und Digitalisierung
    03.05.2023 - 05.05.2023 in Halberstadt
     
  • Brains on Chips: New biomedical research tools for the study of neuronal compartments health and disease
    24.05.2023 - 26.05.2023 in Braunschweig
     
  • Si-Mposium
    07.06.2023 - 04.07.2023 in Berlin/hybrid
     
  • Ultrafast X-Ray Summer School 2023
    12.06.2023 - 16.06.2023 in Hamburg
     
  • From bench to bedside and vice versa - it's all about translation
    14.06.2023 - 16.06.2023 in Berlin
     

  • Launching Space Biology
    10.07.2023 - 14.07.2023 in Boulder, Colorado, USA
     

  • European Meeting on Science Communication
    17.07.2023 - 21.07.2023 in Frankfurt
     

  • Workshop on Machine Learning and Statistical Physics
    18.09.2023 - 21.09.2023 in Leipzig

Ansprechpartnerin:
Karin Liau

Projektmanagerin

+49 40 533295-97
kliau(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Ansprechpartner:
Dr. Philipp Giesemann

Projektmanager

+49 40 533295-70
pgiesemann(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Weitere Informationen

Antragsformular

Informationen zur Ausschreibung

FAQ

Ihr Kontakt zu uns:

Joachim Herz Stiftung
Langenhorner Chaussee 384
22419 Hamburg

T. +49 40 533295-0
F. +49 40 533295-77
info(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Weitere Webauftritte unserer Projekte:

Wirtschaft für die Sekundarstufen I und II.
Das große Physik-Lernportal für Schüler.
Der Teilnehmerblog von „Azubis in die USA“.
Experimente für den MINT-Unterricht.
Lokales Engagement für mehr Schulabschlüsse.
Eine Plattform aller Schülerforschungszentren in Deutschland.
Schulwettbewerb zu wirtschaftlichen Herausforderungen.
© 2022 Joachim Herz Stiftung
  • Impressum
  • Datenschutz