Begegnungszonen Förderung interdisziplinärer Veranstaltungen in den Naturwissenschaften

Interdisziplinäre Forschung braucht Kommunikation und passende Netzwerke. Mit unserem Programm „Begegnungszonen“ unterstützen wir Veranstaltungen für junge Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler.
Das Ziel: Sie sollen sich durch neue Kontakte fächerübergreifend vernetzen und gleichzeitig neue Arbeitsweisen und Methoden kennenlernen.
Wir freuen uns über innovative Ideen und Konzepte.
Bei der Förderung internationaler Veranstaltungen legen wir einen Schwerpunkt auf Kooperationen zwischen deutschen und US-amerikanischen Institutionen. Dabei ist auch ein bilateraler mehrjähriger Austausch denkbar. Verbindliche Förderzusagen können aber jeweils nur für den unten genannten Projekt-Zeitraum erfolgen.
Die Ausschreibung richtet sich an Organisatorinnen und Organisatoren von Veranstaltungen wie Workshops, Symposien, Kolloquien, Tagungen und Konferenzen sowie Summer bzw. Winter Schools in den Naturwissenschaften, die
- interdisziplinäre Themen aufgreifen,
- Promovierende und Postdocs aktiv einbeziehen und den Austausch mit erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ermöglichen,
- mindestens drei Tage dauern und 30 bis 150 Teilnehmende haben,
- idealerweise neue (inklusive digitale/hybride) Veranstaltungsformate erproben und
- zwischen dem 1. Dezember 2022 und 30. November 2023 stattfinden.
Eine internationale Ausrichtung ist erwünscht. Die Anträge müssen von einer öffentlichen Forschungseinrichtung bzw. einer gemeinnützigen Organisation in Deutschland stammen.
Für die Antragstellung sind folgende Unterlagen einzureichen:
- Ausgefülltes Antragsformular
- Projektskizze, inklusive Kostenplan und (vorläufigem) Programm der Veranstaltung
- Wissenschaftlicher Werdegang der maßgeblich beteiligten Antragstellerinnen und Antragsteller (jeweils maximal 3.600 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Die diesjährige Ausschreibung beginnt am 1. Februar 2022 und endet am 16. Mai 2022.
-
Fächerübergreifenden Austausch stärkenProgramm „Begegnungszonen“ fördert Events in den Naturwissenschaften
Interdisziplinäre Forschung braucht Kommunikation und passende Netzwerke. Mit unserem Programm „Begegnungszonen“ unterstützen wir erneut Veranstaltungen für junge Naturwissenschaftler. Bewerbungsschluss ist der 16. Mai 2022.
weiterlesen -
Interdisziplinären Austausch in den Naturwissenschaften stärkenProgramm "Begegnungszonen" unterstützt Vernetzung bei Tagungen und Workshops
Interdisziplinäre Forschung braucht Kommunikation und passende Netzwerke. Mit unserem Programm „Begegnungszonen“ unterstützen wir erneut Veranstaltungen für junge Naturwissenschaftler. Bewerbungsschluss ist der 26. Mai 2021.
weiterlesen -
Neue Ausschreibung: Förderung von Events in den NaturwissenschaftenInterdisziplinäre Forschung und Austausch stärken
Interdisziplinäre Forschung braucht Kommunikation und passende Netzwerke. Mit unserem Programm „Begegnungszonen“ unterstützen wir erneut Veranstaltungen für junge Naturwissenschaftler. Bewerbungsschluss ist der 6. Mai 2020.
weiterlesen -
Veranstaltungsförderung in den Naturwissenschaften Begegnungszonen stärken erneut die interdisziplinäre Forschung und Vernetzung
Interdisziplinäre Forschung braucht Kommunikation und passende Netzwerke. Mit unserem Programm „Begegnungszonen“ unterstützen wir Veranstaltungen für junge Naturwissenschaftler. Bewerbungsschluss ist der 29. Mai 2019.
weiterlesen -
Förderung von Veranstaltungen in den NaturwissenschaftenProjekt „Begegnungszonen“ stärkt interdisziplinäre Forschung
Interdisziplinäre Forschung braucht Kommunikation und passende Netzwerke. Mit dem Programm „Begegnungszonen“ unterstützen wir erneut Veranstaltungen für junge Naturwissenschaftler. Bewerbungsschluss ist der 13. Juni 2018.
weiterlesen -
Begegnungszonen gehen in die zweite RundeFörderung interdisziplinärer Veranstaltungen in den Naturwissenschaften
Auf dem Papier klingt Interdisziplinarität gut. Im Alltag ist sie jedoch häufig schwer umzusetzen. Diese Erfahrung machen auch viele Nachwuchswissenschaftler in den Naturwissenschaften. Daher fördert die Joachim Herz Stiftung mit dem Programm...
weiterlesen -
Joachim Herz Stiftung startet BegegnungszoneFörderung interdisziplinärer Veranstaltungen in den Naturwissenschaften
Auf dem Papier klingt Interdisziplinarität gut. Im Alltag ist sie jedoch häufig schwer umzusetzen. Diese Erfahrung machen auch viele Nachwuchswissenschaftler in den Naturwissenschaften. Daher fördert die Joachim Herz Stiftung mit dem Programm...
weiterlesen
Veranstaltungen 2022
- DGfB - Membrane Biophysics Meeting 2022
23.05.2022 - 25.05.2022 in Drübeck
- Light, Matter, Future: Energies for a sustainable world
10.06.2022 - 13.06.2022 in Berlin/Blossin
- Adaptivity in nonlinear dynamical system
26.07.2022 - 29.07.2022 in Potsdam
- One Health and Zoonotic Viruses: Species determinants and transmission
27.07.2022. - 29.07.2022 in Goslar
- Closing the technological gap - Spreading technological innovations in the study of cognition and behavior of human and non-human primates
31.07.2022 - 08.08.2022 in Göttingen
- ReThink3R 2.0 Summer School
23.08.2022 - 26.08.2022 in Berlin
- CurvoBio2022 Workshop
24.08. - 26.08.2022 in Berlin
- Interdisciplinary Summer School on Surfaces
28.08.2022 – 02.09.2022 in Frauenchiemsee
- Summer School on Open Research and Ethics in Life Sciences
05.09.2022 - 09.09.2022 in Berlin
-
Summer School Artificial Intelligence in Medicine
12.09.2022 - 17.09.2022 in Stralsund
- Summer School: Woche der Nachhaltigen Pharmazie
19.09.2022 - 22.09.2022 in Freiburg im Breisgau