• Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Login
  • English
Joachim Herz Stiftung
  • Wer wir sind
    • Stiftungsporträt
    • Joachim Herz
    • Fakten & Zahlen
    • Unser Team
  • Was wir tun
    • Naturwissenschaften begreifen
      • Erlebe Naturwissenschaften
        • Humboldt Labor
        • Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein
        • LEIFIphysik
        • Schülerforschungszentrum Hamburg
        • Schülerforschungszentren
        • Projektwoche Systembiologie
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs
        • Foren Wissenschaft neu denken
        • Graduiertenförderung vernetzen
        • Add-on Fellowships for Interdisciplinary Life Science
        • Begegnungszonen
      • Naturwissenschaften vermitteln
        • Digitale Basiskompetenzen
        • Lehrerfortbildungen „digitale Medien“
        • Forum Bildung Digitalisierung
        • Digital macht Schule
        • Raum für Bildung
        • MINT-digital
        • Kolleg Didaktik:digital
        • Lehrerfortbildungen
        • Finanzierung von Lehrerfortbildungen
        • Digitale Unterrichtsbausteine
      • MINT vernetzen
        • MINTforum Schleswig-Holstein
        • MINTforum Hamburg
        • MINT-Schule Hamburg
        • Nationales MINT Forum
      • Forschung International
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Frontiers of Science Symposia
        • Hamburger Preis für Theoretische Physik
      • Begleitende Forschung
        • Medien im Math.-Nat. Unterricht
    • Persönlichkeitsbildung stärken
      • Potenziale entfalten
        • Schülerstipendium "grips gewinnt"
        • Diesterweg-Stipendium
        • Azubi Kolleg Lübeck
      • Vom anderen lernen
        • Azubis in die USA
        • GATE - German American Training Exchange
      • Gemeinsam Bildung bewegen
        • Minimal Interventions
        • Jeder Schultag zählt - Strategien gegen Scheitern
        • heimspiel. Für Bildung
      • Sprachkompetenz erschließen
        • Megafon-Preis
    • Wirtschaft verstehen & gestalten
      • Entdecke Wirtschaft
        • Youtube-Quizshow zu Wirtschaftsthemen
        • selbst & ständig - Gründen bis 25
        • EconomyCamp
        • YES! – Young Economic Summit
        • Youtube-Stars erklären Wirtschaft
      • Play Economy
        • WIWAG
        • Ecoland
        • Isle of Economy
      • Teach Economy
        • teacheconomy.de - das Portal für den Wirtschaftsunterricht
        • Losleger
        • Entrepreneurship Education
        • Social Entrepreneurship an Schulen
        • classEx - ökonomische Experimente für den Unterrricht
      • Wirtschaftsbildung erforschen
        • Adaptives Lernen
        • Elterneinfluß auf Karriere von Kindern
        • Passende Fortbildungsangebote für Wirtschaftslehrer
        • Bessere Entscheidungen durch mehr Wirtschaftsbildung
        • Schüler urteilen als Wirtschaftsbürger
        • Experimentelles Lernen und digitale Medien
      • Wirtschaftswissenschaften querdenken
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Wissenschaftliche und Unternehmerische Identitäten
        • International Journal for Re-Views in Empirical Economics
        • Add-on Fellowships Wirtschaft
        • Summer Institute on Bounded Rationality
        • Wirtschaftspreis
        • Junior Management Science
        • Geschlechtsspezifisches Wettbewerbsverhalten
    • Förderung
      • Perlenfonds
        • Jugend hackt
        • Bildungsfestival
        • Minitopia
        • Entrepreneurship Education – QiTech
        • Mut-Academy
        • Audio-Wettbewerb für Jugendliche
        • Stipendium für Promovierende und Masterstudierende
      • Lernen in Langenhorn
      • Förderbereich Recht
        • Law, Finance & Technology – Recht, Finanzmarkt und Digitalisierung
        • Corporate Social Responsibility im Gesellschaftsrecht
        • Stipendium Wirtschaftsrecht
        • Austauschförderung USA für Nachwuchswissenschaftler
      • Förderbereich Medizin
        • Studie C19.CHILD Hamburg
        • Joachim Herz Graduiertenschule am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
        • Centrum zur Entwicklung und Prüfung ärztlicher Kompetenzen am UKE
        • Forschungsverbund „Infectophysics"
        • Erforschung der neuronalen Ceroid-Lipofuszinose (Kinderdemenz)
        • Kinder- und Jugendrheumatologie
      • Förderbereich Ingenieurwissenschaften
        • Zertifizierbare Reparaturen an Carbonfaser verstärkten Bauteilen
        • Pasbadia – Patientennahe Smartphone-basierte Diagnostik
        • Orientierungsstudium der Ingenieurswissenschaften
    • Alumni- und Netzwerkarbeit
      • Fragen an Ehemalige
      • grips vereint e.V.
  • Service
    • Aktuelles
    • Stories
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
Facebook YouTube Instagram
  1. Startseite
  2. Was wir tun
  3. Naturwissenschaften begreifen
  4. Wissenschaftlicher Nachwuchs
  5. Begegnungszonen

Begegnungszonen Förderung interdisziplinärer Veranstaltungen in den Naturwissenschaften

  • Überblick
  • News
  • Geförderte Veranstaltungen

Interdisziplinäre Forschung braucht Kommunikation und passende Netzwerke. Mit unserem Programm „Begegnungszonen“ unterstützen wir Veranstaltungen für junge Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler.

Das Ziel: Sie sollen neue Arbeitsweisen und -methoden kennenlernen und gleichzeitig neue Kontakte knüpfen. 

Bei der Förderung internationaler Veranstaltungen legen wir einen Schwerpunkt auf Kooperationen zwischen deutschen mit US-amerikanischen Institutionen.

Die Ausschreibung richtet sich an Organisatorinnen und Organisatoren von Veranstaltungen wie Workshops oder Doktorandenschulen in den Naturwissenschaften, die

  • interdisziplinäre Themen aufgreifen,
  • den wissenschaftlichen Nachwuchs (Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs) aktiv einbeziehen und den Austausch mit erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ermöglichen,
  • mindestens drei Tage dauern und 30 bis 150 Teilnehmende haben,
  • international ausgerichtet sind (die Anträge müssen von einer deutschen Forschungsinstitution kommen),
  • idealerweise neue (auch möglicherweise digitale/hybride) Veranstaltungsformate erproben und
  • zwischen dem 1. Dezember 2021 und 30. November 2022 stattfinden.

Für die Antragstellung sind folgende Unterlagen einzureichen:

  • Ausgefülltes Antragsformular
  • Projektskizze, inklusive Kostenplan und (vorläufigem) Programm der Veranstaltung
  • Wissenschaftlicher Werdegang der maßgeblich beteiligten Antragstellerinnen und Antragsteller (jeweils maximal 3.600 Zeichen inkl. Leerzeichen)

Die nächste Ausschreibung beginnt am 1. März 2021 und endet am 12. Mai 2021.

  1. Neue Ausschreibung: Förderung von Events in den NaturwissenschaftenInterdisziplinäre Forschung und Austausch stärken

    Interdisziplinäre Forschung braucht Kommunikation und passende Netzwerke. Mit unserem Programm „Begegnungszonen“ unterstützen wir erneut Veranstaltungen für junge Naturwissenschaftler. Bewerbungsschluss ist der 6. Mai 2020.

    weiterlesen
  2. Förderung von Veranstaltungen in den NaturwissenschaftenProjekt „Begegnungszonen“ stärkt interdisziplinäre Forschung

    Interdisziplinäre Forschung braucht Kommunikation und passende Netzwerke. Mit dem Programm „Begegnungszonen“ unterstützen wir erneut Veranstaltungen für junge Naturwissenschaftler. Bewerbungsschluss ist der 13. Juni 2018.

    weiterlesen
  3. Begegnungszonen gehen in die zweite RundeFörderung interdisziplinärer Veranstaltungen in den Naturwissenschaften

    Auf dem Papier klingt Interdisziplinarität gut. Im Alltag ist sie jedoch häufig schwer umzusetzen. Diese Erfahrung machen auch viele Nachwuchswissenschaftler in den Naturwissenschaften. Daher fördert die Joachim Herz Stiftung mit dem Programm...

    weiterlesen
  4. Joachim Herz Stiftung startet BegegnungszoneFörderung interdisziplinärer Veranstaltungen in den Naturwissenschaften

    Auf dem Papier klingt Interdisziplinarität gut. Im Alltag ist sie jedoch häufig schwer umzusetzen. Diese Erfahrung machen auch viele Nachwuchswissenschaftler in den Naturwissenschaften. Daher fördert die Joachim Herz Stiftung mit dem Programm...

    weiterlesen

Veranstaltungen 2021

  • German Conference on Synthetic Biology 
    15.09.2021-17.09.2021 in München  
    https://dechema.de/en/GCSB21.html 
     
  • Summer School of Circadian Sciences 
    12.09.2021-17.09.2021 in Berlin 
    https://www.chronoschoolberlin2020.de/ 
     
  • International Interdisciplinary Computational Cognitive Science Spring School (IICCSSS) 
    02.08.2021-07.08.2021 in Tübingen 
    https://iiccsss.org/ 
     
  • Gordon Research Seminar: Biological Timekeepers: Models, Mechanisms and Physiology 
    angedockt an die „Chronobiology” Gordon Research Conference 
    09.10.-15.10.2021 im Mount Snow Resort, Vermont, USA
    https://www.grc.org/chronobiology-grs-conference/2021/ 

     
  • Center for Data and Computing in Natural Science: Insights and Perspectives 
    20.04.2021-22.04.2021 in Hamburg 
    https://www.cdcs.uni-hamburg.de/ 
     
  • CurvoBio2021 
    07.04.2021-09.04.2021 Online-Workshop
    https://curvobio.wixsite.com/curvobio2020 
     
  • 3rd European Hail Workshop 
    15.03.2021-19.03.2021 als Online-Workshop 
    http://ehw2020.imk.kit.edu/index.php 

 

Veranstaltungen 2020

  • Symposium „Medicine – Informatics – Biology: How NGS brings us together“ (digital)
    04.11. - 06.11.2020
    weiterlesen
  • Advanced Lecture Course on Systems Biology - abgesagt
    07.03. - 13.03.2020 im Hotel Grauer Bär, Innsbruck
    weiterlesen

  • Winter School "Ocean Governance for Sustainability"
    16.02 - 21.02.2020 im Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung Bremen
    weiterlesen

Ansprechpartnerin:
Karin Liau

Projektmanagerin

+49 40 533295-97
kliau(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Weitere Informationen

Antragsformular

Informationen zur Ausschreibung

Ihr Kontakt zu uns:

Joachim Herz Stiftung
Langenhorner Chaussee 384
22419 Hamburg

T. +49 40 533295-0
F. +49 40 533295-77
info(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Weitere Webauftritte unserer Projekte:

Wirtschaft für die Sekundarstufen I und II.
Das große Physik-Lernportal für Schüler.
Der Teilnehmerblog von „Azubis in die USA“.
Experimente für den MINT-Unterricht.
Lokales Engagement für mehr Schulabschlüsse.
Eine Plattform aller Schülerforschungszentren in Deutschland.
Rechtschreibwettbewerb für Hamburger Schulen.
Schulwettbewerb zu wirtschaftlichen Herausforderungen.
© 2021 Joachim Herz Stiftung
  • Impressum
  • Datenschutz