• Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Login
  • English
Joachim Herz Stiftung
  • Wer wir sind
    • Stiftungsporträt
    • Joachim Herz
    • Fakten & Zahlen
    • Unser Team
  • Was wir tun
    • Naturwissenschaften begreifen
      • Erlebe Naturwissenschaften
        • Humboldt Labor
        • Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein
        • LEIFIphysik
        • Schülerforschungszentrum Hamburg
        • Schülerforschungszentren
        • Projektwoche Systembiologie
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs
        • Foren Wissenschaft neu denken
        • Graduiertenförderung vernetzen
        • Add-on Fellowships for Interdisciplinary Life Science
        • Begegnungszonen
      • Naturwissenschaften vermitteln
        • Digitale Basiskompetenzen
        • Lehrerfortbildungen „digitale Medien“
        • Forum Bildung Digitalisierung
        • Digital macht Schule
        • Raum für Bildung
        • MINT-digital
        • Kolleg Didaktik:digital
        • Lehrerfortbildungen
        • Finanzierung von Lehrerfortbildungen
        • Digitale Unterrichtsbausteine
      • MINT vernetzen
        • MINTforum Schleswig-Holstein
        • MINTforum Hamburg
        • MINT-Schule Hamburg
        • Nationales MINT Forum
      • Forschung International
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Frontiers of Science Symposia
        • Hamburger Preis für Theoretische Physik
      • Begleitende Forschung
        • Medien im Math.-Nat. Unterricht
    • Persönlichkeitsbildung stärken
      • Potenziale entfalten
        • Schülerstipendium "grips gewinnt"
        • Diesterweg-Stipendium
        • Azubi Kolleg Lübeck
      • Vom anderen lernen
        • Azubis in die USA
        • GATE - German American Training Exchange
      • Gemeinsam Bildung bewegen
        • Minimal Interventions
        • Jeder Schultag zählt - Strategien gegen Scheitern
        • heimspiel. Für Bildung
      • Sprachkompetenz erschließen
        • Megafon-Preis
    • Wirtschaft verstehen & gestalten
      • Entdecke Wirtschaft
        • Youtube-Quizshow zu Wirtschaftsthemen
        • selbst & ständig - Gründen bis 25
        • EconomyCamp
        • YES! – Young Economic Summit
        • Youtube-Stars erklären Wirtschaft
      • Play Economy
        • WIWAG
        • Ecoland
        • Isle of Economy
      • Teach Economy
        • teacheconomy.de - das Portal für den Wirtschaftsunterricht
        • Losleger
        • Entrepreneurship Education
        • Social Entrepreneurship an Schulen
        • classEx - ökonomische Experimente für den Unterrricht
      • Wirtschaftsbildung erforschen
        • Elterneinfluß auf Karriere von Kindern
        • Passende Fortbildungsangebote für Wirtschaftslehrer
        • Bessere Entscheidungen durch mehr Wirtschaftsbildung
        • Schüler urteilen als Wirtschaftsbürger
        • Experimentelles Lernen und digitale Medien
      • Wirtschaftswissenschaften querdenken
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Wissenschaftliche und Unternehmerische Identitäten
        • International Journal for Re-Views in Empirical Economics
        • Add-on Fellowships Wirtschaft
        • Summer Institute on Bounded Rationality
        • Wirtschaftspreis
        • Junior Management Science
        • Geschlechtsspezifisches Wettbewerbsverhalten
    • Förderung
      • Perlenfonds
        • Jugend hackt
        • Bildungsfestival
        • Minitopia
        • Entrepreneurship Education – QiTech
        • Mut-Academy
        • Audio-Wettbewerb für Jugendliche
        • Stipendium für Promovierende und Masterstudierende
      • Lernen in Langenhorn
      • Förderbereich Recht
        • Law, Finance & Technology – Recht, Finanzmarkt und Digitalisierung
        • Corporate Social Responsibility im Gesellschaftsrecht
        • Stipendium Wirtschaftsrecht
        • Austauschförderung USA für Nachwuchswissenschaftler
      • Förderbereich Medizin
        • Studie C19.CHILD Hamburg
        • Joachim Herz Graduiertenschule am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
        • Centrum zur Entwicklung und Prüfung ärztlicher Kompetenzen am UKE
        • Forschungsverbund „Infectophysics"
        • Erforschung der neuronalen Ceroid-Lipofuszinose (Kinderdemenz)
        • Kinder- und Jugendrheumatologie
      • Förderbereich Ingenieurwissenschaften
        • Zertifizierbare Reparaturen an Carbonfaser verstärkten Bauteilen
        • Pasbadia – Patientennahe Smartphone-basierte Diagnostik
        • Orientierungsstudium der Ingenieurswissenschaften
    • Alumni- und Netzwerkarbeit
      • Fragen an Ehemalige
      • grips vereint e.V.
  • Service
    • Aktuelles
    • Stories
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
Facebook YouTube Instagram
  1. Startseite
  2. Was wir tun
  3. Wirtschaft verstehen & gestalten
  4. Entdecke Wirtschaft
  5. EconomyCamp

EconomyCamp - Lasst uns über Wirtschaft reden!

  • Überblick
  • News

Seit 2015 kommen jährlich am Christi-Himmelfahrts-Wochenende Schüler aus ganz Deutschland mit amerikanischen Austauschschülern in der Nähe von Hamburg zusammen, um spannende und aktuelle Wirtschaftsthemen intensiv zu diskutieren.  

Das viertägige EconomyCamp ist als Barcamp organisiert. Das heißt, die insgesamt 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer entscheiden selbst, welche Themen sie diskutieren wollen. Die einzige Bedingung: um Wirtschaft soll es gehen. Ob dabei beispielsweise über Freihandelsabkommen, Lohnungleichheit zwischen Frauen und Männern, oder nachhaltigen Konsum diskutiert wird, ist ganz ihnen überlassen. Bei der sogenannten Sessionplanung bringen sie eigenständig Themenvorschläge ein und diskutieren diese anschließend in Kleingruppen. Dabei moderieren und dokumentieren die Jugendlichen die jeweils 60-minütigen Sessions selbst – auch mit Hilfe neuer digitaler Medien.

Das Besondere am EconomyCamp sind Interaktion und gemeinsame Beiträge der Teilnehmenden, die mal auf Englisch, mal auf Deutsch stattfinden – je nach Präferenz der Jugendlichen. Nicht zuletzt durch ihre verschiedenen kulturellen Erfahrungen lernen die Schüler Unterschiede zwischen Wirtschaftssystemen sowie neue Blickwinkel auf verschiedene ökonomische Zusammenhänge kennen.

Und wer viel und angeregt diskutiert, braucht zwischendurch auch mal eine Pause. Sowohl zwischen den Sessions als auch am Abend können die Jugendlichen bei Tischtennis, Fußball oder Kartenspielen entspannen, neue Freundschaften schließen und gemeinsam Freizeit in Hamburg verbringen.

Nach vier intensiven Tagen, an denen viel diskutiert wird, neue Freundschaften geschlossen  und neue Perspektiven auf Wirtschaftsthemen gesammelt werden, beschreiben die Camp-Teilnehmender ihre Erfahrungen häufig mit Worten wie: "awesome", "inspiration through motivation'' , "unbeschreiblich" oder „eine unvergessliche Erfahrung“.

  1. EconomyCamp wird jetzt digital Deutsch-Amerikanisches Barcamp zu Wirtschaftsfragen

    Aufgrund der Corona-Pandemie wird das EconomyCamp dieses Jahr rein digital stattfinden. Jugendliche aus Deutschland und den USA diskutieren dann in digitalen Konferenzräumen zu aktuellen Themen aus Wirtschaft und Gesellschaft.

    weiterlesen
  2. Brexit, Migration und Handelszölle: deutsch-amerikanisches Jugendcamp mit breiter ThemenpaletteEconomyCamp geht in vierte Runde

    Vom 10. bis 13. Mai 2018 trafen sich 60 Jugendliche aus Deutschland und den USA vor den Toren Hamburgs. Beim vierten EconomyCamp diskutierten sie über aktuelle wirtschaftliche Themen. Die Jugendlichen zwischen 16 und 19 Jahren waren aus über 150...

    weiterlesen
  3. Jugendliche diskutieren über Wirtschaft, Trump und Co.Dritte Auflage des EconomyCamps

    Zum dritten Mal fand in diesem Jahr das EconomyCamp statt. Auf Grund des Erfolgs in den vergangenen Jahren und der steigenden Bewerberzahlen wurde die Teilnehmerzahl in diesem Jahr von 50 auf 60 Jugendliche erhöht. So diskutierten 30 deutsche und 30...

    weiterlesen
  4. Deutsch-amerikanisches Jugendcamp startet wieder durchWirtschaftsbegeisterte Jugendliche gesucht!

    Wer sich für Wirtschaftsthemen interessiert und gerne mit anderen darüber diskutiert, ist hier genau richtig. Vom 25.-28. Mai kommen 50 Jugendliche aus Deutschland und den USA beim EconomyCamp in der Nähe von Hamburg zusammen und erarbeiten und...

    weiterlesen
  5. Economy-Camp startet in 2. RundeDeutsch-amerikanisches Jugendcamp zu Wirtschaftsfragen

    „Sind US-Unternehmen innovativer als deutsche? Ist die soziale Markwirtschaft ein Erfolgsmodell? Und wie nachhaltig sind die Produkte, die wir kaufen?“ So könnten die Fragen zu Wirtschaft und Sozialpolitik lauten, mit denen sich je 25 Jugendliche aus...

    weiterlesen



Weitere Informationen

Multimedia-Reportage
Flyer (PDF)

EconomyCamp

60 amerikanische Austauschschüler und deutsche Jugendliche nahmen am EconomyCamp teil.
Die Jugendlichen im Alter von 16 bis 19 Jahren reisten aus den verschiedensten Bundesländern an. Alle hatten eines gemein: Interesse und Motivation, vielfältige Wirtschaftsthemen zu diskutieren.
Zu Beginn bekamen die Jugendlichen eine Einführung in das Barcamp-Format. Sie erfuhren, wie Sessionplanung und Diskussionssessions ablaufen.
Jeder und jede konnte sich selbst aussuchen, welche Diskussionssessions sie besuchen wollte. Bei so vielen spannenden Themen fiel die Entscheidung nicht immer leicht.
Für die Ergebnisdokumentation kamen auch neue digitale Medien wie Etherpad oder Social Media Kanäle zum Einsatz.
Die Jugendlichen diskutierten angeregt über Wirtschaft, brachten unterschiedliche Perspektiven ein und recherchierten Fakten, Grafiken und Expertenmeinungen.
In 60-minütigen Diskussionssessions diskutierten und moderierten die Camp-Teilnehmer Wirtschaftsthemen.
Es waren spannende Tage, an denen viel diskutiert, neues über Wirtschaft gelernt, und neue Freundschaften geschlossen wurden.

Ihr Kontakt zu uns:

Joachim Herz Stiftung
Langenhorner Chaussee 384
22419 Hamburg

T. +49 40 533295-0
F. +49 40 533295-77
info(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Weitere Webauftritte unserer Projekte:

Wirtschaft für die gymnasiale Oberstufe.
Das große Physik-Lernportal für Schüler.
Der Teilnehmerblog von „Azubis in die USA“.
Experimente für den MINT-Unterricht.
Lokales Engagement für mehr Schulabschlüsse.
Eine Plattform aller Schülerforschungszentren in Deutschland.
Rechtschreibwettbewerb für Hamburger Schulen.
Schulwettbewerb zu wirtschaftlichen Herausforderungen.
© 2021 Joachim Herz Stiftung
  • Impressum
  • Datenschutz