Kolleg Didaktik:digital
Im Rahmen des Kolleg Didaktik:digital wird gemeinsam mit Experten der Frage nachgegangen, wie ein sinnvoller Einsatz digitaler Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht aussehen kann.
Mit dem Projekt verknüpft die Joachim Herz Stiftung bestehende Aktivitäten zur Implementierung digitaler Medien in der Lehramtsausbildung und schafft Anreize zur Neu- bzw. Weiterentwicklung von entsprechenden Lehr- und Lernmodulen insbesondere in den Studiengängen zur Lehramtsausbildung in Biologie, Chemie und Physik aber auch im Bereich der Grund- oder Berufsschule mit Fokus auf den Naturwissenschaften.
Dazu bringt die Stiftung erfahrene Professorinnen und Professoren der Naturwissenschaftsdidaktiken (Senior-Fellows) und Nachwuchskräfte dieser Disziplinen (Junior-Fellows) in den gegenseitigen Erfahrungsaustausch, zur gemeinsamen bundesweiten Verbreitung Konzepte sowie deren Weiterentwicklung. Darüber hinaus werden Forschungsvorhaben zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien in den o. g. Fächern unterstützt, die einen Transfer der Forschungsergebnisse in die Lehramtsausbildung beinhalten.
Auch 2019 können sich Doktoranden, Habilitanden oder vergleichbare Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker als Junior-Fellow im Kolleg Didaktik:digital bewerben. Verbunden mit der Aufnahme in das Kolleg ist eine Förderung in Höhe von 10.000 Euro zur Realisierung eigener Lehrmodule bzw. Forschungsvorhaben. Neben den genannten finanziellen Mitteln erhalten die Fellows spezielle Workshop- und Vernetzungsangebote.
2016 und 2018 wurden herausragende Didaktiker der Fächer Biologie, Chemie bzw. Physik als Senior-Fellow in das Kolleg aufgenommen. Die Senior-Fellows zeichnen sich durch nachgewiesene exzellente eigene Beiträge zum Einsatz digitaler Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht und entsprechende Erfahrungen und Angebote in der Lehramtsausbildung aus. Im Kolleg Didaktik:digital beraten sie die Junior-Fellows bei der Umsetzung der geförderten Projekte.
-
Lehren und Lernen mit digitalen Medien in den NaturwissenschaftenJetzt als Junior-Fellow im Kolleg Didaktik:digital bewerben!
Ab sofort können sich Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der Fachdidaktiken der Chemie, Physik und Biologie sowie der Grund- und Berufsschuldidaktik mit Fokus auf Naturwissenschaften als Junior-Fellow im Kolleg...
weiterlesen -
Digitale Kompetenzen von angehenden LehrkräftenMindeststandards für die naturwissenschaftlichen Fächer
Digitalisierung hält umfassend Einzug in unsere Gesellschaft und wird auch die Lehr- und Lernkultur insbesondere an den Schulen tiefgreifend verändern.
weiterlesen -
Wie werden angehende Lehrkräfte zeitgemäß ausgebildet?15 neue Lehrprojekte in den Naturwissenschaften gefördert
Eine große Aufgabe: Schüler auf die digitalisierte Welt vorbereiten. Der Schule wird hierbei eine besondere Rolle zugeschrieben. Damit das gelingen kann, müssen vor allem die Lehrkräfte entsprechend ausgebildet werden.
weiterlesen -
Bis zu 10.000 EUR zur Realisierung von LehrprojektenDigitale Werkzeuge in der Lehramtsausbildung
Die Joachim Herz Stiftung schreibt 15 neue Plätze im Kolleg Didaktik:digital für Nachwuchswissenschaftler der Fachdidaktiken der Chemie, Physik und Biologie sowie der Grund- und Berufsschuldidaktik mit Fokus auf Naturwissenschaften aus. Mit dem...
weiterlesen -
Programmübergreifendes Fellow-TreffenWorkshops, Vernetzung und Hafenrundfahrt
Zum ersten Mal trafen sich die Fellows aller Programme des Bereiches Naturwissenschaften der Joachim Herz Stiftung zum programmübergreifenden Fellow-Treffen in der Stiftung. Teilnehmer waren ca. 70 Doktoranden und PostDocs aus ganz Deutschland, die...
weiterlesen -
Von Stop-Motion-Filmen bis Augmented Reality 2. Fellow-Treffen Kolleg Didaktik:digital in Leipzig
Wie lernen angehende Naturwissenschaftslehrkräfte, wie sie digitale Medien später sinnvoll im Unterricht einsetzen können? Antworten auf diese Frage diskutierten die Fellows des Kolleg Didaktik:digital bei ihrem zweiten Treffen am 4. und 5....
weiterlesen -
Erstes Fellow-Treffen des Kolleg Didaktik:digital Digitale Medien in der Lehramtsausbildung
Am 25. und 26. Mai 2016 fand am Institut für Didaktik der Naturwissenschaften der Universität Bamberg das erste Fellow-Treffen im Rahmen des Kolleg Didaktik:digital statt. Das Treffen war ein erstes Kennenlernen der bereits im Herbst 2015 in das...
weiterlesen -
Ausschreibung für Junior-FellowsKolleg Didaktik:digital - Digitale Medien in der Lehramtsausbildung
Im Rahmen des Kollegs Didaktik:digital der Joachim Herz Stiftung, gehen Experten der Frage nach, wie ein sinnvoller Einsatz digitaler Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht aussehen kann. Das Kolleg besteht momentan aus sechs anerkannten...
weiterlesen
- Boczianowski, Franz, Dr. (Physikdidaktik, Humboldt-Universität Berlin): „Experimentieren:digital“
- Finger, Alexander & Wiegelmann Judith (Biologiedidaktik, Universität Leipzig): „Biodiversität digital - lokale Biodiversität durch Medien vielfältig erfahren“
- Fleischer, Timo (Chemiedidaktik, TU München, School of Education):
“Experimentieren und Modellieren im Chemieunterricht”
- Huwer, Johannes, Dr. (Chemiedidaktik, Universität des Saarlandes): „Integration von iPads in das forschende Experimentieren“
- Krause, Moritz, Dr. (Chemiedidaktik, Universität Bremen): „LSC:digital – Lehrerbildung, Schulpraxis, Curriculumentwicklung: ein vernetzter Ansatz zu digitalen Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht“
- Laumann, Daniel (Physikdidaktik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster): „real:digital – die Integration zweier Welten“
- Muth, Claudia, Dr. (Kognitionswissenschaften, Universität Bamberg): „Natur – Technik – Kognition“ (ein Projekt zum Thema Bionik)
- Richtberg, Stefan (Physikdidaktik, Ludwig-Maximilians-Universität München): „Lehren mit digitalen Medien – Feedback und Guidance bei der Nutzung digitaler Medien im Unterricht“
- Stegbauer, Barbara (Didaktik für Naturwissenschaft und Technik, Universität Regensburg): „Neue Medien als Hilfsmittel in Naturwissenschaft & Technik“
- Thyssen, Christoph, Dr. (Biologiedidaktik, TU Kaiserslautern): „Außerschulischer Lernort 2.0“
- Ulrich, Nina (Chemiedidaktik, Leibniz Universität Hannover): „Chemiedidaktik im digitalen Klassenzimmer“
- Vogelsang, Christoph, Dr. & Szabone, Agnes, Dr. (Physikdidaktik, Universität Paderborn): „Modellierung komplexer Probleme im Unterricht mit digitalen Medien“
- Becker, Sebastian (TU Kaiserslautern, Didaktik der Physik):
„Medienbildung an der Schnittstelle von Universität und Studienseminar (MeSUS)“
- Bruckermann, Till & Mahler, Daniela (IPN Kiel, Biologiedidaktik):
„Gestaltung und Einsatz von Videoinstruktion im Biologieunterricht als Gegenstand der Lehrkräfteausbildung“
- Brütt, Leena (Europa-Universität Flensburg):„Sachunterricht digital“
- Geller, Cornelia & Kirchner, Stefan (Universität Duisburg-Essen, Didaktik der Physik): „Analog & Digital: Differential - Förderung experimenteller Kompetenzen durch ein individualisiertes Werkzeugpraktikum mit digitalem Fokus“
- Harder, Moritz (Universität zu Köln, Didaktik des Sachunterrichts):
„Digitale Bildung im Sachunterricht – Coding“
- Hoyer, Christoph & Thoms, Lars (LMU München, Didaktik der Physik):
„Mit digitalen Medien experimentelle Kompetenzen und komplexe Datenauswertungen schulen“
- Huwer, Johannes (Universität des Saarlandes, Didaktik der Chemie), Vogelsang, Christoph (Universität Paderborn, Didaktik der Physik), Christoph Thyssen (TU Kaiserslautern, Didaktik der Biologie): „LEHRE:digital - Online-Plattform zum Erwerb digitaler Lehrkompetenz“ (Standortübergreifendes Projekt mit höherem Fördervolumen)
- Krause, Moritz (Universität Bremen, Didaktik der Chemie):
„LSC:digital - Lehrerbildung, Schulpraxis, Curriculumentwicklung: ein vernetzter Ansatz zu digitalen Medien im NW-Unterricht“
- Küsel, Julian (PH Ludwigsburg, Didaktik der Chemie):
„NaSU:digital - Digitale Medien im naturwissenschaftlichen Sachunterricht“
- Nester, Emanuel (Universität Rostock, Didaktik der Biologie):
„Wurm und Apple: Naturnahe, digitale Erkenntnisgewinnung in der Biologielehrer*innenbildung in Rostock“
- Paul, Jürgen (Universität Bamberg, Didaktik der Naturwissenschaften):
„Digitale Lernspiele für Nachhaltigkeit“
- Schönfelder-Beer, Mona (Universität Bayreuth, Didaktik der Biologie):
„Podcasts und Blogs im Biologieunterricht - Implementation und Evaluation“
- Stolzenberger, Christoph (Universität Würzburg, Didaktik der Physik):
„Augmented Reality in Lehr-Lern-Laboren - ein Seminar für zeitgemäße Lehre im naturwissenschaftlichen Unterricht“
- Teichrew, Albert (Goethe Universität Frankfurt, Didaktik der Physik)
„Implementierung modellbildender Lernangebote in das physikalische Praktikum“
- Ulrich, Nina & Unger, Barnd (Leibniz Universität Hannover, Institut für Didaktik der Naturwissenschaften): „Das E-Book als kooperative Seminardokumentation“
- Dr. Monique Meier & Marit Kastaun, Biologiedidaktik Universität Kassel,
Projekt: „Digital Media Handling - Studiumsbegleitende Förderung digitaler Basiskompetenzen im Fach Biologie“
- Dr. Christoph Kulgemeyer, Physikdidaktik Universität Bremen,
Projekt: „Verständnisförderliche Erklärvideos für den Flipped Classroom im Physikunterricht – ein Forschungsprojekt mit Eingang in die Ausbildung von Physiklehrkräften“
- Christian Alexander Scherb, Biologiedidaktik Universität Koblenz-Landau, Projekt: „Augmented nature. Natur digital begreifbar(er) machen.“
- Isabel Schmoll und Anna-Lisa Max, Chemiedidaktik PH Weingarten,
Projekt: „Nachhaltigkeit:DIGITAL – ein fächerübergreifendes Seminar zum Erwerb von digitaler Medienkompetenz im Kontext von Nachhaltigkeitsbildung“
- Dr. Thomas Münz & Malte Michelsen, Biologiedidaktik Universität Bamberg,
Projekt: „Erklärvideos in der Bildung für nachhaltige Entwicklung“
- Dr. Pascal Klein, Physikdidaktik Universität Göttingen,
Projekt: „eyePhysics - Visuelle Aufmerksamkeit beim Arbeiten mit physikalischen Repräsentationen“
- Thomas Schubatzky, Physikdidaktik Universität Graz,
Projekt: „Datenrepositorien als Türöffner für „Big Data“ im Physikunterricht“
- Dr. Lisa Stinken-Rösner, Physikdidaktik Leuphana Universität Lüneburg,
Projekt: „Einsatz digitaler Medien beim forschenden Lernen“
- Dr. Nadine Tramowsky, Biologiedidaktik PH Freiburg,
Projekt: „„Digitales Storytelling – ein inklusionssensibler Zugang zu biologischen Phänomenen““
- Dr. Martin Remmele, Biologiedidaktik PH Karlsruhe,
Projekt: „Implementierung einer Lehrveranstaltung zum Aufbau von Professionswissen zur Nutzung digitaler stereoskopischer Cardboardtechnologie im Biologieunterricht“
- Sonja Veith, Sachunterricht Leibniz Universität Hannover,
Projekt: „Einführung in den naturwissenschaftsbezogenen Bereich des Sachunterrichts“
- Daniel Wirth, Geographiedidaktik Universität Würzburg,
Projekt: „Virtual-Reality-Exkursionen in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung“
- Anja Tschiersch, Chemiedidaktik Universität Potsdam,
Projekt: „Schulversuch-Praktikum: digital“
- Patrizia Weidenhiller & Stefan Witzke, Biologiedidaktik TU München,
Projekt: „DigiModErN – Digitales Modellieren zur Erkenntnisgewinnung in den Naturwissenschaften“
- Nadja Belova & Moritz Krause, Chemiedidaktik Universität Bremen,
Projekt: „LSC:digital – Lehrerbildung, Schulpraxis, Curriculumentwicklung: ein vernetzter, multiperspektivischer Ansatz zu digitalen Medien im NW-Unterricht“
- Dr. Hanne Rautenstrauch & Dr. Dominique Rosenberg, Chemiedidaktik Europa-Universität Flensburg,
Projekt: „Experimentelle Schulchemie unter Einbeziehung digitaler Medien“
- Salome Wörner, Institut für Wissensmedien Tübingen,
Projekt: „Orchestrierung realer und virtueller Experimente“
Arbeitsgruppe „Digitale Basiskompetenzen“ in der universitären Lehrerbildung für die Naturwissenschaften
Digitalisierung hält umfassend Einzug in unsere Gesellschaft und verändert die Lehr- und Lernkultur tiefgreifend. Für Schule und Unterricht bedeutet das neue Wege und Möglichkeiten zur Gestaltung von Lehr-Lernprozessen, führt aber auch zu neuen Anforderungen an Lehrkräfte, um dem Bildungsauftrag in einer digitalisierten Welt gerecht zu werden.
Um Schülerinnen und Schüler auf ein Leben in dieser Welt vorzubereiten, nehmen Lehrerinnen und Lehrer eine Schlüsselrolle ein. So führt auch die Strategie der KMK als zentralen Faktor auf: „Entscheidend für ein erfolgreiches Lernen in der digitalen Welt ist, dass die Lehrenden über entsprechende eigene Kompetenzen sowie didaktische Konzepte verfügen. Daher muss die Lehreraus-, -fort- und -weiterbildung in den kommenden Jahren einen entsprechenden Schwerpunkt setzen.“
Um angehende Lehrkräfte bereits frühzeitig an diese Thematik heranzuführen und Grundsteine für fachdidaktisch sinnvolle Konzepte zu legen, müssen wesentliche Aspekte des Lernens mit und über digitale Lernwerkzeuge bereits im Studium vermittelt werden. Doch welche Fähigkeiten benötigen angehende Lehrkräfte in diesem Kontext überhaupt? Welche sind allgemeiner, welche fachspezifischer Natur? Und an welcher Stelle im Studium können oder sollten diese Kompetenzen vermittelt werden, in den allgemeinen Bildungswissenschaften, im Fach oder in den Fachdidaktiken?
Um diese Fragen für die naturwissenschaftlichen Fächer zu beantworten, hat sich im Rahmen des Kolleg Didaktik:digital eine Arbeitsgruppe auf Initiative von Christoph Thyssen und Sebastian Becker von der TU Kaiserslautern gegründet. Sie besteht aus Vertreterinnen und Vertretern der Naturwissenschaftsdidaktiken verschiedener Universitäten und wird von Vertreterinnen und Vertretern der Mediendidaktik beraten. Seit 2018 arbeitet die Gruppe fächerübergreifend an einem Orientierungsrahmen inklusive beispielhaften Umsetzungsmöglichkeiten und Kriterien für die Anbindungen an universitäre Curricula. Die Ergebnisse der Arbeit werden auf Tagungen und Konferenzen sowie durch begleitende Publikationen in die (Fach-)Öffentlichkeit getragen.
Initiatoren der Arbeitsgruppe:
Christoph Thyssen; Technische Universität Kaiserslautern
Sebastian Becker; Technische Universität Kaiserslautern
Weitere Mitglieder der Arbeitsgruppe (fett markiert: aktuell aktiv Mitwirkende):
Lars-Jochen Thoms; Ludwig-Maximilians-Universität München
Alexander Finger; Universität Leipzig
Lena von Kotzebue; Universität Salzburg
Erik Kremser; Technische Universität Darmstadt
Till Bruckermann; IPN Kiel
Monika Aufleger; LMU München
Franziska Zimmermann; Technische Universität Dortmund
Wiebke Rathje, Universität Oldenburg
Monique Meier; Universität Kassel
Marit Kastaun; Universität Kassel
Johannes Huwer; PH Weingarten