Azubis USA

Stipendien für College-Besuche in den USA

Zu sehen ist eine Gruppe junger Menschen, die vor einer Skyline einer großen Stadt in den USA stehen. Sie halten die deutsche und amerikanische Flagge hoch - in der Mitte die Flagge, des Colleges.

Du hast Lust, innerhalb deiner Ausbildung in die USA zu reisen und internationale Erfahrungen zu sammeln? Unser Austauschprogramm bietet dir genau diese Möglichkeit. Erfahre mehr über "Azubis USA" und wie du dich bewerben kannst.


Update

Wir haben unser Programm überarbeitet und fokussieren uns mit dieser Ausschreibung auf Stipendien für College-Besuche. Die Vermittlung von Praktika bei US-amerikanischen Unternehmen bieten wir nicht mehr an.


Info-Session

Am 22. Mai um 17 Uhr findet ein Webinar für Bewerber:innen statt. Darin erklären wir allen Interessierten unser Bewerbungsverfahren und beantworten Ihre Fragen.

Jetzt anmelden


Gute Gründe

Nur rund fünf Prozent aller Auszubildenden verbringen einen Teil ihrer Ausbildung im Ausland, dabei gibt es viele gute Gründe, dies zu tun. Denn ein Auslandsaufenthalt:

  • verbessert die Fremdsprachenkenntnisse
  • gibt Einblicke in den internationalen Arbeitsmarkt
  • stärkt die persönliche und berufliche Entwicklung
  • fördert Verständnis für politische Zusammenhänge und transatlantische Beziehungen
  • erweitert das (berufliche) Netzwerk
  • erhöht das Selbstbewusstsein

Kompakt zusammengefasst und zum Weitergeben:


Bewerbung

Wer kann sich bewerben?

Bewerben können sich Auszubildende, die:

  • zum Zeitpunkt der Abreise mindestens 18 Jahre und höchstens 27 Jahre alt und noch im Ausbildungsverhältnis sind,
  • ihre Ausbildung in einer der folgenden Regionen absolvieren: Bayern, Berlin, der Metropolregion Hamburg, Schleswig-Holstein oder Sachsen
  • über ausreichende Englischkenntnisse verfügen,
  • noch wenig oder keine Auslandserfahrungen gesammelt haben.

Bis zum 30. Juni bewerben. 

Jetzt bewerben



Inhalte des Stipendiums

Das Stipendium beinhaltet:

  • Organisation eines Kursbesuchs an einem College
  • Vor- und Nachbereitungsseminare
  • Kulturelles Rahmenprogramm
  • Hin- und Rückflug USA
  • Kosten und Organisation der Unterkunft
  • Auslandskrankenversicherung
  • Monatlicher Zuschuss für Bildungsausgaben während des Aufenthalts
  • Persönliche und fachliche Betreuung vor Ort

Selbst zu tragen:

  • Verpflegungskosten in den USA
  • Kosten für die Neuanschaffung eines Reisepasses
  • Reisekosten zu den folgenden Veranstaltungen: Auswahlgespräch
  • Reisekosten zu den Veranstaltungen im eigenen Bundesland

Nähere Informationen finden Sie in unseren Stipendienrichtlinien.


FAQs

Häufig gestellte Fragen beantworten wir auf der FAQ-Seite.


Kontakt

Melden Sie sich am besten per Mail bei uns.

Dr. Yulia Kozyrakis
Projektleiterin Dr. Yulia Kozyrakis +49 40 533295-48
Cornélie Lefèvre
Clustermanagerin Cornélie Lefèvre +49 40 533295-79

Erfahrungsberichte

Im „Azubis USA“-Blog gibt es viele Berichte über die Erfahrungen der Auszubildenden. Einen Ausschnitt zeigen wir hier: 

Dieser Film wird bei YouTube gehostet. Das Video wird erst nach Anklicken des Buttons aktiv. Bitte beachten Sie, dass es dabei zur Übermittlung von Daten in die USA mit unsicherem Datenschutzniveau kommt.

Tobias aus Hamburg ist technischer Produktdesigner und hat auch am Collegeprogramm in Georgia teilgenommen.

Bundesprogramm "AusbildungWeltweit"

Dies ist ein Angebot des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Das global ausgerichtete Förderprogramm AusbildungWeltweit ermöglicht praxisorientierte Auslandserfahrung während der Berufsausbildung mit Zuschüssen für Fahrt, Aufenthalt und Organisation. Auszubildende erwerben internationale Kompetenzen mit einer geförderten Aufenthaltsdauer von drei Wochen bis drei Monaten. Auch betriebliche Ausbildungsverantwortliche können geförderte Lernaufenthalte von bis zu zwei Wochen Dauer absolvieren, wenn dies für die Ausbildungstätigkeit in Deutschland von Nutzen ist. Unterstützt werden zudem vorbereitende Besuche bei der ausländischen Partnerorganisation.

Jetzt informieren


Kontakt zu unseren Alumni

Unsere Alumni beantworten – z. B. telefonisch, per E-Mail oder Messenger – Fragen rund um den Aufenthalt in den USA. Interessierte Azubis und Berufsschullehrkräfte können unter Angabe der folgenden Informationen an azusa(at)joachim-herz-stiftung(dot)de schreiben, wir vermitteln dann zeitnah den Kontakt.

  • Betreff: Frage an Ehemalige
  • Name und Bundesland
  • Tätigkeit (Azubi, Lehrkraft, welcher Beruf/welches Fach)
  • Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse) und ggf. Zeiten, zu denen Sie gut erreichbar sind.

Kooperationspartner

Die Joachim Herz Stiftung kooperiert mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, dem Hamburger Institut für Berufliche Bildung, dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus und den Deutsch-Amerikanischen Handelskammern New York und USA-Süd.


Das könnte auch interessant sein

Nach oben