Transatlantischer Forschungsaustausch

Unser neues Förderprogramm unterstützt den deutsch-US-amerikanischen Austausch für Forscher:innen in den Wirtschaftswissenschaften und der Wirtschaftsdidaktik.

Ziel ist es, den transatlantischen Austausch und damit die wissenschaftliche Weiterentwicklung der Bereiche zu fördern. Hierzu bieten wir vier unterschiedliche Austauschformate an. 



Was wird gefördert?

Der Transatlantische Forschungsaustausch fördert in den Jahren 2023-2025 vier unterschiedliche Austauschformate mit insgesamt bis zu 250.000 Euro jährlich. Hierzu zählen:

1. Ausrichtung einer Veranstaltung in Deutschland oder in den USA

Der Transatlantischer Forschungsaustausch fördert die Ausrichtung einer wissenschaftlichen Konferenz oder eines Workshops in Deutschland oder in den USA mit bis zu 30.000 Euro.

Unterstützt werden Veranstaltungen, die:

  • in den Wirtschaftswissenschaften gesellschaftliche Relevanz in Anlehnung an die Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen sowie interdisziplinären Bezug aufweisen oder
  • in der Wirtschaftsdidaktik (oder verwandten Disziplinen) Fragestellungen zu ökonomischer Allgemeinbildung im institutionellen Umfeld der Schule thematisieren,
  • gemeinsam von Forschenden von deutschen und US-amerikanischen Forschungsinstitutionen organisiert und durchgeführt werden,
  • Forschende von deutschen und US-amerikanischen Forschungsinstitutionen aktiv einbinden und 
  • mindestens insgesamt sechs Forschende adressieren. 

Richtlinien

2. Teilnahme an einer Veranstaltung in den USA

Gefördert wird die Teilnahme an einer einschlägigen wissenschaftlichen Veranstaltung wie einer Fortbildung, einer Konferenz oder einem Workshop in den USA mit bis zu 6.000 Euro. Wirtschaftswissenschaftler:innen müssen aktiv an der Veranstaltung teilnehmen (z. B. mit einem Vortrag, einer Posterpräsentation, der Leitung eines Panels oder Vergleichbarem).

Richtlinien

3. Forschungsaufenthalt in den USA

Forschungsaufenthalte einer oder eines Forschenden einer deutschen Forschungsinstitution an einer Forschungsinstitution in den USA werden mit bis zu 2.750 Euro monatlich gefördert. Die Länge des Aufenthaltes muss zwischen drei und sechs Monaten liegen.

Richtlinien

4. Aufnahme einer oder eines Gastforschenden in Deutschland

Gefördert werden Forschungsaufenthalte einer oder eines promovierten Forschenden von einer US-amerikanischen Forschungsinstitution an einer Forschungsinstitution in Deutschland mit bis zu 1.900 Euro monatlich. Die oder der Gastforschende muss auf Einladung einer oder eines Forschenden einer deutschen Forschungsinstitution nach Deutschland kommen. Die Länge des Aufenthaltes muss zwischen drei und sechs Monaten liegen.

Richtlinien


An wen richtet sich die Förderung?

Bewerben können sich Forscher:innen, die wirtschaftswissenschaftliche oder wirtschaftsdidaktische Fragestellungen bearbeiten und an einer Forschungsinstitution in Deutschland angestellt sind. Gelder können bei Bedarf von der antragstellenden Institution an amerikanische Forscher:innen weitergeleitet werden.

Die Antragsberechtigung unterscheidet sich je nach Bezugsdisziplin:

Wirtschaftswissenschaften: 

Postdoktorand:innen und befristete Junior-Professor:innen (ohne Tenure) bis zu 5 Jahre nach der Promotion (Elternzeit wird zusätzlich berücksichtigt), die wirtschaftswissenschaftliche Forschungsfragen mit gesellschaftlicher Relevanz in Anlehnung an die SDGs sowie interdisziplinären Bezug bearbeiten.

Wirtschaftsdidaktik (oder verwandte Disziplinen): 

Forschende aller Karrierestufen, die Forschungsfragen im Bereich der ökonomischen Allgemeinbildung im institutionellen Umfeld der Schule bearbeiten.


Bewerbung

Förderanträge in deutscher oder englischer Sprache können von 2023 bis 2025 (außer im Dezember) über das Onlineportal eingereicht werden. Die benötigten Bewerbungsunterlagen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Richtlinien des Austauschformates (1 bis 4).


Bewerben Sie sich jetzt für eines oder mehrere Austauschformate:

1. Ausrichtung einer Veranstaltung in Deutschland oder in den USA
 

Jetzt bewerben

2. Teilnahme an einer Veranstaltung in den USA
 

Jetzt bewerben

3. Forschungsaufenthalt in den USA
 

Jetzt bewerben

4. Aufnahme einer oder eines Gastforschenden in Deutschland
 

Jetzt bewerben


Kontakt

Bei Rückfragen richten Sie sich am besten an: tafa(at)joachim-herz-stiftung(dot).de

Ansprechpartner:innen

Dr. Jan Brosse
Projektleiter Dr. Jan Brosse +49 40 533295-39
Dr. Simone Gobien
Senior Projektmanagerin Dr. Simone Gobien +49 40 533295-95
nach oben