• Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Login
  • English
Joachim Herz Stiftung
  • Wer wir sind
    • Stiftungsporträt
    • Joachim Herz
    • Fakten & Zahlen
    • Unser Team
    • Unser Beitrag zum Klimaschutz
  • Was wir tun
    • Naturwissenschaften begreifen
      • Erlebe Naturwissenschaften
        • Humboldt Labor
        • Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein
        • LEIFIphysik
        • LEIFIchemie
        • Schülerforschungszentrum Hamburg
        • Schülerforschungszentren
        • Projektwoche Systembiologie
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs
        • Foren Wissenschaft neu denken
        • Graduiertenförderung vernetzen
        • Add-on Fellowships for Interdisciplinary Life Science
        • Begegnungszonen
      • Naturwissenschaften vermitteln
        • Forschen im naturwissenschaftlichen Unterricht
        • Digitale Basiskompetenzen
        • Forum Bildung Digitalisierung
        • Digital macht Schule
        • MINT-digital
        • Kolleg Didaktik:digital
        • Lehrerfortbildungen
        • Finanzierung von Lehrerfortbildungen
        • Digitale Unterrichtsbausteine
      • MINT vernetzen
        • MINT-Netzwerke in Norddeutschland
        • MINT-Schule Hamburg
        • Nationales MINT Forum
        • MINT Nachwuchsbarometer
      • Forschung International
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Frontiers of Science Symposia
        • Hamburger Preis für Theoretische Physik
      • Begleitende Forschung
        • Medien im Math.-Nat. Unterricht
    • Persönlichkeitsbildung stärken
      • Potenziale entfalten
        • Schülerstipendium "grips gewinnt"
        • Diesterweg-Stipendium
        • Azubi Kolleg Lübeck
      • Vom anderen lernen
        • Azubis USA & Canada
        • GATE - German Apprenticeship Training Exchange
      • Gemeinsam Bildung bewegen
        • Minimal Interventions
        • Jeder Schultag zählt - Strategien gegen Scheitern
        • heimspiel. Für Bildung
      • Sprachkompetenz erschließen
        • Megafon-Preis
    • Wirtschaft verstehen & gestalten
      • Entdecke Wirtschaft
        • Youtube-Quizshow zu Wirtschaftsthemen
        • selbst & ständig - Gründen bis 25
        • EconomyCamp
        • YES! – Young Economic Solutions
        • Youtube-Stars erklären Wirtschaft
      • Play Economy
        • WIWAG
        • Ecoland
        • Isle of Economy
      • Teach Economy
        • teacheconomy.de - das Portal für den Wirtschaftsunterricht
        • Entrepreneurship Education
        • Social Entrepreneurship an Schulen
      • Wirtschaftsbildung erforschen
        • Geschlechtsspezifisches Führungsverhalten
        • Kreditkompetenz junger Erwachsener
        • Wirtschaftsbildung inklusiv gestalten
        • Adaptives Lernen
        • Schüler urteilen als Wirtschaftsbürger
      • Wirtschaftswissenschaften querdenken
        • Lohnverhandlungen werden immer beliebter
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Wissenschaftliche und Unternehmerische Identitäten
        • Journal of Comments and Replications in Economics
        • Add-on Fellowships Wirtschaft
        • Summer Institute on Bounded Rationality
        • Wirtschaftspreis
        • Junior Management Science
    • Förderung
      • Perlenfonds
        • Jugend hackt
        • Bildungsfestival
        • Minitopia
        • Entrepreneurship Education – QiTech
        • Mut-Academy
        • Audio-Wettbewerb für Jugendliche
        • Stipendium für Promovierende und Masterstudierende
      • Lernen in Langenhorn
      • Förderbereich Recht
        • Law, Finance & Technology – Recht, Finanzmarkt und Digitalisierung
        • Corporate Social Responsibility im Gesellschaftsrecht
        • Austauschförderung USA für Nachwuchswissenschaftler
      • Förderbereich Medizin
        • Studie zu Sterblichkeitsrisiko bei Corona-Patienten am UKE
        • Studie C19.CHILD Hamburg
        • Joachim Herz Graduiertenschule am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
        • Centrum zur Entwicklung und Prüfung ärztlicher Kompetenzen am UKE
        • Forschungsverbund „Infectophysics"
        • Erforschung der neuronalen Ceroid-Lipofuszinose (Kinderdemenz)
        • Kinder- und Jugendrheumatologie
      • Förderbereich Ingenieurwissenschaften
        • VDI-Joachim-Herz-Technikfonds
        • Zertifizierbare Reparaturen an Carbonfaser verstärkten Bauteilen
        • Pasbadia – Patientennahe Smartphone-basierte Diagnostik
        • Orientierungsstudium der Ingenieurswissenschaften
      • Wissenschaftskommunikation
        • Innovationsfonds Wissenschaftsjournalismus
        • Humboldt Labor
    • Alumni- und Netzwerkarbeit
      • Fragen an Ehemalige
      • grips vereint e.V.
  • Service
    • Aktuelles
    • Stories
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
    • Podcasts
Facebook YouTube Instagram
  1. Startseite
  2. Was wir tun
  3. Wirtschaft verstehen & gestalten
  4. Wirtschaftswissenschaften querdenken
  5. Wirtschaftspreis

Deutscher Wirtschaftspreis der Joachim Herz Stiftung 2022 zur Umweltökonomik

  • Überblick
  • News
  • Preisverleihung
  • Bisherige Preisträger

Der Deutsche Wirtschaftspreis der Joachim Herz Stiftung wird 2022 zum vierten Mal vergeben.

In der Kategorie „Bestes Forschungswerk“ wird ein etablierter Forscher ausgezeichnet, dessen Arbeit das Fach Wirtschaftswissenschaften entscheidend geprägt und insbesondere weiterentwickelt hat. Die Kategorie „Beste Beiträge von Nachwuchswissenschaftlern“ zeichnet drei herausragende Forschungsarbeiten aus.

Ziel des Preises ist die Förderung von interdisziplinären Ansätzen und Methoden in den Wirtschaftswissenschaften und die Setzung von Anreizen – sowohl für etablierte Forscher als auch Nachwuchswissenschaftler in Deutschland – wirtschaftswissenschaftliche Perspektiven zu erweitern und Lösungsansätze für alte und neue Probleme zu entwickeln.

Der Preis wird auf wechselnden Forschungsgebieten vergeben:

  • 2016 Experimentelle Wirtschaftsforschung
  • 2018 Gesundheitsökonomik
  • 2020 Ökonomik der Arbeit.

2022 wird der Preis für herausragende Forschung zur Umweltökonomik vergeben. Mit dem Preis zeichnet die Joachim Herz Stiftung exzellente Forschungsarbeit in zwei Kategorien aus:

 Bestes Forschungswerk eines etablierten Wissenschaftlers,
 dotiert mit 150.000 Euro.

 Beste Beiträge von Nachwuchswissenschaftlern,
 dotiert mit 25.000 Euro (1. Platz), 15.000 Euro (2. Platz) und 10.000 Euro (3.Platz).

Die Jury 2022

  • Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung
  • Prof. Dr. Michael Finus, Universität Graz
  • Prof. Dr. Simon Lüchinger, Universität Luzern
  • Prof. Dr. Katrin Rehdanz, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Prof. Dr. Till Requate, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Prof. Dr. Reimund Schwarze, Europa-Universität Viadrina
  • Prof. Dr. Susanne Soretz, Universität Greifswald
  • Prof. Dr. Karl W. Steininger, Universität Graz
  • 1
  • 2
  1. Prof. Dr. Andreas Löschel © Katja Marquard

    Deutscher Wirtschaftspreis geht an Umweltökonomen Andreas LöschelBochumer Forscher für seine Arbeit zu den wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels ausgezeichnet

    Der Deutsche Wirtschaftspreis der Joachim Herz Stiftung in Höhe von 150.000 Euro geht in diesem Jahr an den Umweltökonomen Andreas Löschel von der Ruhr-Universität Bochum. 50.000 Euro für die drei besten Arbeiten von Nachwuchswissenschaftlern gehen...

    weiterlesen
  2. 50.000 Euro für exzellente Forschung in der UmweltökonomikJetzt für Wirtschaftspreis für Doktoranden, Post-Docs und Junior-Professoren bewerben

    Der Deutsche Wirtschaftspreis der Joachim Herz Stiftung 2022 wird für Arbeiten in der Umweltökonomik vergeben. Die Bewerbungsfrist für den Nachwuchspreis läuft.

    weiterlesen
  3. Bild zeigt Amelie Schiprowski mit Urkunde.

    Arbeitsmarktforscher ausgezeichnetDeutscher Wirtschaftspreis der Joachim Herz Stiftung verliehen

    Lohnungleichheit, die Integration in den Arbeitsmarkt oder die Wirkung von Unterhaltszahlungen auf die Beschäftigung geschiedener Ehepartner - mit diesen Themen beschäftigen sich die diesjährigen Preisträger unseres Wirtschaftspreises.

    weiterlesen
  4. Bild zeigt Preisträger 2018 bei Überreichung der Urkunde.

    Ausgezeichnete Arbeitsmarktforschung3. Deutscher Wirtschaftspreis der Joachim Herz Stiftung

    Vier Arbeitsmarktökonomen erhalten am 3.12. den Deutschen Wirtschaftspreis der Joachim Herz Stiftung. Die Preisverleihung kann online verfolgt werden.

    weiterlesen
  5. 200.000 Euro für ArbeitsmarktforscherPreisträger des Deutschen Wirtschaftspreises der Joachim Herz Stiftung stehen fest

    Der Deutsche Wirtschaftspreis der Joachim Herz Stiftung wird in diesem Jahr an Arbeitsmarktökonomen aus Nürnberg, Bonn, Berlin und Boston verliehen. Der Preis für das beste Forschungswerk geht an den Wirtschaftswissenschaftler Bernd Fitzenberger.

    weiterlesen
  6. Preis für Forschung zur Ökonomik der ArbeitBewerbung um Nachwuchspreis bis zum 26. September

    Mit dem Deutschen Wirtschaftspreis der Joachim Herz Stiftung werden alle zwei Jahre herausragende Arbeiten aus den Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet. Im kommenden Jahr wird er für Forschung zur Ökonomik der Arbeit vergeben.

    weiterlesen
  7. Deutscher Wirtschaftspreis der Joachim Herz Stiftung verliehenPreis für Gesundheitsökonomen aus München, Hamburg und Essen

    Den mit 150.000 Euro dotierten Preis für das beste Forschungswerk erhielt der Münchner Professor Joachim Winter von der Ludwig-Maximilians-Universität.

    weiterlesen
  8. Deutscher Wirtschaftspreis der Joachim Herz StiftungPreisträger 2018 stehen fest

    Die Gesundheitsökonomen Joachim Winter aus München und Jan Marcus aus Hamburg sind die Hauptpreisträger des Deutschen Wirtschaftspreises der Joachim Herz Stiftung. Zwei weitere Nachwuchswissenschaftler wurden ausgezeichnet.

    weiterlesen
  9. Deutscher Wirtschaftspreis für Forschung in GesundheitsökonomikWettbewerb für Nachwuchsforscher läuft bis 10. Oktober

    Exzellente Forschung in der Gesundheitsökonomik wird im kommenden Frühjahr mit dem Deutschen Wirtschaftspreis der Joachim Herz Stiftung ausgezeichnet. Das Preisgeld beträgt insgesamt 200.000 Euro. 150.000 Euro werden für das beste Forschungswerk...

    weiterlesen
  10. Joachim Herz Wirtschaftspreis verliehenFestakt im Hamburger Rathaus

    Wann entscheiden Menschen anders, als es die rationalen Modelle der Wirtschaftswissenschaften vorsehen? Das ist eine der Fragen, die sich Wissenschaftler in der Experimentellen Wirtschaftsforschung stellen. In Laboren und Feldexperimenten versuchen...

    weiterlesen
  • 1
  • 2

2022 richtet sich der Preis an Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die im Bereich der Umweltökonomik forschen und an einer Forschungseinrichtung in Deutschland tätig sind. Die Preisverleihung im Hamburger Rathaus fand am 28. April 2022 statt.

Die Aufzeichnung der Preisverleihung können Sie sich hier ansehen.


Die Preisträger

Bestes Forschungswerk eines etablierten Wissenschaftlers

Prof. Dr. Andreas Löschel (Ruhr-Universität Bochum)

Andreas Löschel ist Inhaber des Lehrstuhls für Umwelt-/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit an der Ruhr-Universität Bochum. Er beschäftigt sich in seiner Arbeit insbesondere mit energieökonomischen Fragen und den wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels. Dabei stellt Löschel konkrete Fragen, die sowohl für Entscheidungen in Unternehmen als auch in der Politik von hoher Relevanz sind: Welche Auswirkungen hat ein CO2-Preis? Sind Strafen das richtige Mittel, um klimaschädliches Verhalten zu verhindern oder sind Anreize wirksamer? Wie wirken sich persönliche Überzeugungen und Preisvorstellungen von Verbrauchern auf den Energieverbrauch aus? Wie können Unternehmen die Konsumenten dazu bringen, freiwillig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten? Die Ergebnisse seiner Forschung unterstreichen beispielsweise die Relevanz von CO2-Preisen für den Klimaschutz und zeigen, dass Fairness ein wichtiges Kriterium ist, um Menschen freiwillig an den Klimakosten zu beteiligen, die sie verursachen.

Die Forschung von Andreas Löschel zeichnet sich durch ein breites Methodenspektrum aus und leistet einen substanziellen Beitrag bei politikrelevanten Fragestellungen. Er gehört zu den einflussreichsten Umweltökonomen in Deutschland, ist Mitverfasser des Weltklimaberichts und Vorsitzender der von der Bundesregierung ins Leben gerufenen Expertenkommission zur Begleitung der Energiewende.

Foto: Katja Marquard

Kurzportrait Andreas Löschel


Beste Beiträge von Nachwuchswissenschaftlern

1. Platz: Dr. Andreas Gerster (Universität Mannheim) und Stefan Lamp, PhD (Universität Carlos III Madrid): Energy Tax Exemptions and Industrial Production

In ihrem Beitrag analysieren die beiden Forscher, wie sich eine Befreiung von Energiesteuern (EEG-Umlage) auf Energieverbrauch, Umsatz, Beschäftigung und Exporte der betroffenen Unternehmen auswirkt. Mit ihrer Arbeit leisten sie einen wichtigen Beitrag, um diese Politikmaßnahme umweltgerecht auszugestalten.

Fotos: Gerster, Sven Lorenz; Stefan Lamp, privat

Kurzportrait der Nachwuchswissenschaftler Dr. Andreas Gerster und Stefan Lamp, PhD


2. Platz: Björn Bos (Universität Hamburg): Fishing under the Radar: Illuminating the Compliance Gap of Fishing Bans

In seinem Beitrag untersucht Björn Bos mithilfe von Radardaten und Satellitenbildern zur Lichtemission, in welchem Umfang Fischer in ausgewählten Regionen die zeitlich begrenzten Fischfangverbote einhalten. Innovativ ist bei diesem Ansatz, dass Bos verschiedene räumliche Datenquellen kombiniert, um eine umweltökonomische Forschungsfrage präzise zu beantworten.

Foto: Alexander Demandt


3. Platz: Jiaxin Zhao (Universität Oxford) und Jun.-Prof. Dr. Linus Mattauch (Technische Universität Berlin): When Standards have better Distributional Consequences than Carbon Taxes

In ihrem Beitrag erforschen Zhao und Mattauch, welche Klimaschutzmaßnahmen besonders wirksam sind und welche Kriterien sie hinsichtlich Gerechtigkeit erfüllen, da der Aspekt der Gerechtigkeit einen unmittelbaren Einfluss auf die politische Umsetzbarkeit hat. Damit zeigen sie, welche Klimaschutzmaßnahmen möglicherweise viel Zuspruch aber eine geringere Wirkung als andere haben.

Fotos: Jiaxin Zhao, Yang, Rhodes Trust; Linus Mattauch, fotografie-adrian.de

Deutscher Wirtschaftspreis der Joachim Herz Stiftung 2020 – Ökonomik der Arbeit

Bestes Forschungswerk eines etablierten Wissenschaftlers

Prof. Bernd Fitzenberger, PhD, Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Beste Beiträge von Nachwuchswissenschaftlern

1. Platz: Jun.-Prof. Dr. Amelie Schiprowski, Universität Bonn

The role of caseworkers in unemployment insurance: Evidence from unplanned absences. Journal of Labor Economics, 38(4), 2020, 1189-1225.

2. Platz: Ass-Prof. Dr. Jan Nimczik, European School of Management and Technology in Berlin

Job Mobility Networks and Endogenous Labor Markets. Working paper.

3. Platz: Ass.-Prof. Dr. Hanno Foerster, Boston College (USA)

The Impact of Post-Marital Maintenance on Dynamic Decisions and Welfare of Couples. Working paper.


Deutscher Wirtschaftspreis der Joachim Herz Stiftung 2018 – Gesundheitsökonomik

Bestes Forschungswerk eines etablierten Wissenschaftlers

Prof. Dr. Joachim Winter, Ludwig-Maximilians-Universität München

Beste Beiträge von Nachwuchswissenschaftlern

1. Platz: Jun.-Prof. Dr. Jan Marcus, Universität Hamburg

The effect of unemployment on the mental health of spouses: Evidence from plant closures in Germany. Journal of Health Economics 32(3), 2013, 546-558.

2. Platz: Peter Schwardmann, PhD, Ludwig-Maximilians-Universität München

Motivated health risk denial and preventative health care investments. Journal of Health Economics 65, 2019, 78-92

3. Platz: Jun.-Prof. Dr. Daniel Avdic, Universität Duisburg-Essen

Improving efficiency or impairing access? Health care consolidation and quality of care: Evidence from emergency hospital closures in Sweden. Journal of Health Economics 48, 2016, 44-60


Deutscher Wirtschaftspreis der Joachim Herz Stiftung 2016 – Experimentelle Wirtschaftsforschung

Bestes Forschungswerk eines etablierten Wissenschaftlers

Prof. Dr. Urs Fischbacher, Universität Konstanz

Bester Beitrag von Nachwuchswissenschaftlern

Jun.-Prof. Dr. Matthias Heinz, Universität zu Köln und

Associate Professor Dr. Heiner Schumacher, Katholieke Universiteit Leuven

Signaling cooperation. European Economic Review 98, 2017, 199-216.

Ansprechpartner:
Dr. Jan Brosse

Projektleiter

+49 40 533295-39
jbrosse(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Weitere Informationen

Richtlinien

Flyer zur Ausschreibung 2022

Ihr Kontakt zu uns:

Joachim Herz Stiftung
Langenhorner Chaussee 384
22419 Hamburg

T. +49 40 533295-0
F. +49 40 533295-77
info(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Weitere Webauftritte unserer Projekte:

Wirtschaft für die Sekundarstufen I und II.
Das große Physik-Lernportal für Schüler.
Der Blog von „Azubis USA & Canada“.
Experimente für den MINT-Unterricht.
Lokales Engagement für mehr Schulabschlüsse.
Eine Plattform aller Schülerforschungszentren in Deutschland.
Schulwettbewerb zu wirtschaftlichen Herausforderungen.
© 2023 Joachim Herz Stiftung
  • Impressum
  • Datenschutz