Seed – Social Entrepreneurship in der ökonomischen Allgemeinbildung

Wie können wir den globalen, aber auch regionalen ökologischen und sozialen Herausforderungen wie z. B. Klimawandel, Ressourcenknappheit und demografischem Wandel gegenübertreten?
Social Entrepreneurs stellen sich diesen Herausforderungen durch unternehmerisches Handeln. Sie bedienen sich innovativer Herangehensweisen, um einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit zu leisten, gründen eigene Unternehmen, übernehmen damit Verantwortung und schaffen berufliche Perspektiven. Diese Form der Bewusstseinsentwicklung gilt es zu fördern.
Der Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften und ihre Didaktik der Universität Flensburg und der Fachbereich Wirtschaft (Schwerpunkt Projektmanagement) der Fachhochschule Kiel entwickelte hierfür zusammen mit dem Campus Business Box e. V. einen handlungsorientierten Lernansatz, der die Potenziale der Schüler zur Initiierung von unternehmerischen Projekten wecken und Entrepreneurship anhand von selbstentwickelten Projekten praktisch erfahrbar machen soll. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse erfolgte anschließend die Konzeptionierung zeitlich flexibler, auf verschiedene Klassenstufen und Schulformen angepasster Lehr- und Lernmaterialien, um Entrepreneurship Education in den Schulen zu verankern.
Bei der Projektarbeit im Rahmen von Workshops setzen sich die Schüler aktiv mit ökonomischen Grundlagen, den Prinzipien eines Geschäftsmodells und Methoden des Projektmanagements auseinander und entwickeln auf spielerische Weise und dennoch zielgerichtet innovative Strategien zur Problemlösung.
Das Projekt startete 2015 zunächst in Schleswig-Holstein und wird aufgrund des hohen Zuspruchs seit 2018 auf die Bundesländer Baden-Württemberg und Hamburg ausgeweitet. Bis Ende 2019 nahmen insgesamt 93 Schulen an dem Programm teil und über 4.400 Schüler wurden mit den Workshops und Veranstaltungen, wie dem Young Waterkant, erreicht.
Mehr Informationen finden Sie unter: https://seed.schule/
-
Veränderungen in der Gesellschaft unternehmerisch mitgestalten Die Anmeldung für Schulklassen ab der 8. Klasse ist ab sofort möglich
Nach erfolgreicher Durchführung in Kiel kommt das Young Waterkant nun auch nach Hamburg. Die Großveranstaltung des Projektes SEEd (Social Entrepreneurship an Schulen) macht Zukunftsthemen greifbar und weckt den Unternehmergeist von Schülerinnen und...
weiterlesen -
Young Waterkant 2020 Wie eine Präsenzveranstaltung digital wurde
Vom 22. Bis zum 26. Juni fand das dritte Young Waterkant Festival statt. Eigentlich als eine eintägige Präsenzveranstaltung im Rahmen des Projektes „SEEd – Social Entrepreneurship Education an Schulen“ in Kiel geplant, wurde das Ereignis aufgrund der...
weiterlesen -
Young Waterkant Festival findet digital stattJetzt anmelden!
Vom 22. bis zum 26. Juni 2020 findet das dritte Young Waterkant Festival statt – erstmalig komplett digital. Das Festival ist eine Veranstaltung der Startupszene, um für Schulklassen Innovationen und Zukunftsthemen erlebbar zu machen.
weiterlesen -
SEEd-Sommercamp 2018 - jetzt anmelden!Soziale Geschäftsideen mit Mentoren entwickeln
Vom 13. bis zum 16. September findet an der Ostsee in Schleswig-Holstein die neue Auflage des SEEd-Sommercamps statt. Hier können Schüler ab 14 Jahren ihre eigenen Geschäftsideen für Sozialunternehmen mit Mentoren aus der Start-Up Szene entwickeln....
weiterlesen -
Schüler gestalten ihre Zukunft Social Entrepreneuship Sommercamp 2016
Vor der Kulisse der Globetrotter Lodge in Ascheffel bei Eckernförde setzten sich 31 Schüler zwischen 14 und 18 Jahren drei Tage lang mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen auseinander. Sie entwickelten eigene Projektideen und kamen dabei...
weiterlesen