Entrepreneurship Education

Unternehmerisches Denken und Handeln ist nicht nur für wirtschaftliche Selbstständigkeit, sondern zunehmend auch für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer unerlässlich. Abgeleitet vom französischen „entreprendre“ (etwas unternehmen, in die Hand nehmen) meint der Begriff Entrepreneurship nicht einfach nur Unternehmertum. Er umfasst vor allem auch die kreativen und innovativen Prozesse, mit denen Unternehmerinnen und Unternehmer die Gesellschaft insgesamt voranbringen.
Entrepreneurship Education will unternehmerisches Denken bei jungen Menschen fördern und zu selbstständigem, eigeninitiativem Handeln anregen. Sie möchte zeigen, welche Chancen und welche Dynamik hinter der Umsetzung einer Geschäftsidee stecken kann und damit auch einen Beitrag zur beruflichen Orientierung leisten.
Im Rahmen des Projektes „Entrepreneurship Education in der ökonomischen Allgemeinbildung“ wurde zu den Möglichkeiten und Grenzen von Entrepreneurship Education in der Schule geforscht. Prof. Dr. Vera Kirchner und Prof. Dr. Dirk Loerwald legten damit erstmals eine umfangreiche theoretische Basis zur Förderung des unternehmerischen Denkens und Handelns als Teil einer umfassenden ökonomischen Bildung an allgemeinbildenden Schulen vor.
Im Anschluss folgte die Entwicklung von Lernmodulen zur konkreten Anwendung im Schulunterricht. Um die Einsatzmöglichkeiten im Unterricht zu sichern, ging der Entwicklung eine Analyse der Lehrpläne voraus. Anders als vergleichbare Angebote basieren diese Lernmodule somit auf wissenschaftlicher Forschung und sind durch Fachlehrkräfte auf ihre unterrichtspraktische Eignung hin bewertet – so kann der Entrepreneurship-Gedanke fundiert und nachhaltig im Schulunterricht etabliert werden.
Interessierte können die Inhalte des Ordners „Unternehmerisch Denken und Handeln – Materialien für die ökonomische Bildung“ nach einer Registrierung auf Teach Economy hier downloaden.
Kooperation zur Entrepreneurship Education mit dem Land Schleswig-Holstein
Seit Beginn des Jahres 2020 kooperiert das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schleswig-Holsteins mit der Joachim Herz Stiftung, um Entrepreneurship Education flächendeckend an den Schulen des Landes zu verankern. Das Bildungsministerium hat dazu ein Landeskonzept entwickelt, das am 21. Mai 2021 im Landtag vorgestellt wurde. Danach soll jedes Kind in Schleswig-Holstein im Laufe seiner Schullaufbahn eine Schülerfirma (mit)gegründet oder zumindest in einem anderen Vorhaben der Entrepreneurship Education mitgewirkt haben.
Unter dem Motto „Wir unternehmen was!“ sind verschiedene Angebote zur Entrepreneurship Education in Planung und einige bereits gemeinsam mit der Joachim Herz Stiftung umgesetzt:
Broschüre „Unternehmerisch Denken und Handeln – Materialien für die ökonomische Bildung in Schleswig-Holstein“
Die Broschüre enthält zahlreiche methodische Hilfen und auf Schleswig-Holstein abgestimmte Unterrichtsbeispiele für Entrepreneurship Education in den Sekundarstufen I und II. Sie wurde zum Schuljahresbeginn an alle weiterführenden Schulen des Landes versendet, kann aber auch unter www.teacheconomy.de/publikationen kostenlos bestellt werden.
Internetportal www.wir-unternehmen-was.sh
Das Portal dient als zentrale Anlaufstelle, auf der Lehrkräfte alles Wissenswerte für die Einbindung von Entrepreneurship Education in den Unterricht finden – digitale Angebote, Best Practices, Kooperationspartner und aktuelle Informationen rund um das Thema.
-
Entrepreneurship Education in Schleswig-Holstein Livestream der Konferenz zur Umsetzung des Landeskonzeptes
Auf der Veranstaltung am 31.03. mit über 50 geladenen Gästen aus Wissenschaft, Bildung und Praxis wird die gesellschaftliche Relevanz von Entrepreneurship Education verdeutlicht und gezeigt, wie das Konzept in den Unterricht integriert werden kann.
weiterlesen -
Online Fortbildung Entrepreneurship EducationAm 10. November 2021
Im Rahmen der ganztägigen Online-Veranstaltung werden verschiedene direkt im Unterricht umsetzbare Angebote der Joachim Herz Stiftung vorgestellt. Die Veranstaltung wird vollständig als Online-Veranstaltung durchgeführt.
weiterlesen -
Fortbildung „Unternehmerisch Denken und Handeln“ in Hamburg Ein Erfolgsmodell geht vorerst zu Ende
Im Social Impact Lab in Hamburg fand die fünfte und vorerst letzte Fortbildung für Lehrer zum Thema Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I und II statt. Den Teilnehmern wurde das Unterrichtsmaterial “Unternehmerisch Denken und Handeln”...
weiterlesen -
Lehrerfortbildung in Startup-AtmosphäreUnternehmerisch Denken und Handeln
Die vierteilige Fortbildungsreihe „Unternehmerisch Denken und Handeln“ fand im Dezember im starterkitchen.de in Kiel ihren erfolgreichen Abschluss. Zu den Unterrichtsmaterialien „Unternehmerisch Denken und Handeln“ wurden von der Joachim Herz...
weiterlesen -
Unternehmerisch Denken und HandelnLehrerfortbildung zur Entrepreneurship Education
Wie lassen sich unternehmerisches Denken und Handeln mit dem Erwerb von ökonomischen Kompetenzen verbinden und damit in den regulären Wirtschaftsunterricht integrieren? Dieser Frage widmeten sich Prof. Dr. Dirk Loerwald und Dr. Vera Kirchner (beide...
weiterlesen -
Neue Unterrichtsmaterialien für die Entrepreneurship EducationUnternehmerisch Denken und Handeln
Dr. Vera Kirchner und Prof. Dr. Dirk Loerwald vom Institut für ökonomische Bildung in Oldenburg haben in Zusammenarbeit mit der Joachim Herz Stiftung insgesamt zehn Lernmodule für den Ökonomieunterricht an allgemeinbildenden Schulen entwickelt. Diese...
weiterlesen