„Mentorship Matters“
Playbook unterstützt Startup Factories auf dem Weg eines Mentoring-getriebenen Ansatzes.

Welchen Einfluss haben Startup Factories auf das Gründungsökosystem und welche Rolle kommt Mentoring dabei zu?
Dieser Fragestellung widmet sich das neue, vom Learning and Exchange Center herausgegebene Playbook. Dabei wird anschaulich die Rolle von Mentor:innen und deren Einbindung in der Entwicklung von Startup Factories erläutert. Denn welche Schlüsselqualifikationen und welche Eigenschaften machen hilfreiche Mentor:innen aus? Und wie lassen sich geeignete Mentor:innen finden?
Darüber hinaus werden Leitlinien für Mentor:innen skizziert und Best Practices für das Matching und die Bindung von Startups mit den passenden Mentor:innen aufgezeigt. Abschließend stellt das Playbook Methoden zur Bewertung der Wirksamkeit von Mentoring-Programmen vor und ist damit für Startup Factories eine wertvolle Quelle zur Stärkung der eigenen Mentoring-Initiativen.
Die Startup Factories
Die deutschlandweit im Rahmen des „EXIST-Leuchtturmwettbewerb Startup Factories“ der Bundesregierung entstehenden Startup Factories sind ein zentraler Schritt, innovatives Unternehmertum an Hochschulen zu stärken. Das Learning and Exchange Center for Innovation and Entrepreneurship Practice (LEC) flankiert den Aufbau der Startup Factories durch Wissenstransfer, Netzwerkvermittlung und Austausch.
Learning and Exchange Center for Innovation and Entrepreneurship Practice
Das im Herbst 2024 von UnternehmerTUM und Joachim Herz Stiftung gestartete Learning and Exchange Center unterstützt die entstehenden Startup Factories dabei, einen höheren Professionalisierungsgrad zu erlangen und Ausgründung zu beschleunigen. Um dieses Ziel zu erreichen, agiert das LEC in diesen vier Kernbereichen:
- Strategische Unterstützung & Netzwerkaktivitäten
- Wissensgenerierung & -bereitsstellung
- Erfolgsmessung
- Verbesserung der Rahmenbedingungen
Weitere Informationen zum Learning und Exchange Center