Entrepreneurship Education
Mit unseren Angeboten zur Entrepreneurship Education möchten wir unternehmerisches Denken bei Jugendlichen fördern und sie zu selbstständigem Handeln anregen. Um Entrepreneurship Education in Schleswig-Holstein flächendeckend zu verankern, kooperieren wir mit dem Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur.

Warum Entrepreneurship Education?
Wie gründe ich ein Start-Up? Was macht ein erfolgreiches Unternehmen aus? Entrepreneurship Education vermittelt Schüler:innen das Wissen, die Fähigkeiten und die Motivation, unternehmerische Ideen zu entwickeln und in die Tat umzusetzen. Das ist nicht nur für Selbstständige, sondern auch für Arbeitnehmer:innen wichtig. Der Begriff Entrepreneurship kommt ursprünglich aus dem Französischen (entreprendre: etwas in die Hand nehmen, etwas unternehmen) und meint mehr als Unternehmertum: Er umfasst vor allem die kreativen und innovativen Prozesse, mit denen Unternehmer:innen die Gesellschaft insgesamt voranbringen.
Unsere Kooperation mit dem Land Schleswig-Holstein

Seit 2020 kooperieren wir mit dem Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Unser gemeinsames Ziel ist, dass jedes Kind in Schleswig-Holstein im Laufe der Schullaufbahn eine Schülerfirma (mit)gegründet oder in einem anderen Vorhaben der Entrepreneurship Education mitgewirkt hat.
Unter dem Motto „Wir unternehmen was!“ unterstützen wir mit Unterrichtsmaterialien, Workshops, Wettbewerben oder Fortbildungen zur Entrepreneurship Education.

SEEd - Workshops für Schüler:innen
In den Workshops von SEEd (Social Entrepreneurship Education) entwickeln Schüler:innen Lösungen für ökologische und soziale Herausforderungen. Dabei nutzen sie u. a. Methoden aus der Start-up-Praxis. Hinter SEEd steht der gemeinnütziger Verein Campus Business Box e.V., der sich seit 2009 für die Stärkung einer Innovations- und Gründerkultur (Entrepreneurship), gesellschaftlicher Verantwortung und interdisziplinärer Teamarbeit einsetzt.
Ansprechpartnerin
