• Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Login
Joachim Herz Stiftung
  • Wer wir sind
    • Stiftungsporträt
    • Joachim Herz
    • Fakten & Zahlen
    • Unser Team
  • Was wir tun
    • Naturwissenschaften begreifen
      • Erlebe Naturwissenschaften
        • Humboldt Labor
        • Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein
        • LEIFIphysik
        • Schülerforschungszentrum Hamburg
        • Schülerforschungszentren
        • Projektwoche Systembiologie
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs
        • Foren Wissenschaft neu denken
        • Graduiertenförderung vernetzen
        • Add-on Fellowships for Interdisciplinary Life Science
        • Begegnungszonen
      • Naturwissenschaften vermitteln
        • Digitale Basiskompetenzen
        • Lehrerfortbildungen „digitale Medien“
        • Forum Bildung Digitalisierung
        • Digital macht Schule
        • Raum für Bildung
        • MINT-digital
        • Kolleg Didaktik:digital
        • Lehrerfortbildungen
        • Finanzierung von Lehrerfortbildungen
        • Digitale Unterrichtsbausteine
      • MINT vernetzen
        • MINTforum Schleswig-Holstein
        • MINTforum Hamburg
        • MINT-Schule Hamburg
        • Nationales MINT Forum
      • Forschung International
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Frontiers of Science Symposia
        • Hamburger Preis für Theoretische Physik
      • Begleitende Forschung
        • Medien im Math.-Nat. Unterricht
    • Persönlichkeitsbildung stärken
      • Potenziale entfalten
        • Schülerstipendium "grips gewinnt"
        • Diesterweg-Stipendium
        • Azubi Kolleg Lübeck
      • Vom anderen lernen
        • Azubis in die USA
        • GATE - German American Training Exchange
      • Gemeinsam Bildung bewegen
        • Minimal Interventions
        • Jeder Schultag zählt - Strategien gegen Scheitern
        • heimspiel. Für Bildung
      • Sprachkompetenz erschließen
        • Megafon-Preis
    • Wirtschaft verstehen & gestalten
      • Entdecke Wirtschaft
        • Youtube-Quizshow zu Wirtschaftsthemen
        • selbst & ständig - Gründen bis 25
        • EconomyCamp
        • YES! – Young Economic Summit
        • Youtube-Stars erklären Wirtschaft
      • Play Economy
        • WIWAG
        • Ecoland
        • Isle of Economy
      • Teach Economy
        • teacheconomy.de - das Portal für den Wirtschaftsunterricht
        • Losleger
        • Entrepreneurship Education
        • Social Entrepreneurship an Schulen
        • classEx - ökonomische Experimente für den Unterrricht
      • Wirtschaftsbildung erforschen
        • Adaptives Lernen
        • Elterneinfluß auf Karriere von Kindern
        • Passende Fortbildungsangebote für Wirtschaftslehrer
        • Bessere Entscheidungen durch mehr Wirtschaftsbildung
        • Schüler urteilen als Wirtschaftsbürger
        • Experimentelles Lernen und digitale Medien
      • Wirtschaftswissenschaften querdenken
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Wissenschaftliche und Unternehmerische Identitäten
        • International Journal for Re-Views in Empirical Economics
        • Add-on Fellowships Wirtschaft
        • Summer Institute on Bounded Rationality
        • Wirtschaftspreis
        • Junior Management Science
        • Geschlechtsspezifisches Wettbewerbsverhalten
    • Förderung
      • Perlenfonds
        • Jugend hackt
        • Bildungsfestival
        • Minitopia
        • Entrepreneurship Education – QiTech
        • Mut-Academy
        • Audio-Wettbewerb für Jugendliche
        • Stipendium für Promovierende und Masterstudierende
      • Lernen in Langenhorn
      • Förderbereich Recht
        • Law, Finance & Technology – Recht, Finanzmarkt und Digitalisierung
        • Corporate Social Responsibility im Gesellschaftsrecht
        • Stipendium Wirtschaftsrecht
        • Austauschförderung USA für Nachwuchswissenschaftler
      • Förderbereich Medizin
        • Studie C19.CHILD Hamburg
        • Joachim Herz Graduiertenschule am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
        • Centrum zur Entwicklung und Prüfung ärztlicher Kompetenzen am UKE
        • Forschungsverbund „Infectophysics"
        • Erforschung der neuronalen Ceroid-Lipofuszinose (Kinderdemenz)
        • Kinder- und Jugendrheumatologie
      • Förderbereich Ingenieurwissenschaften
        • Zertifizierbare Reparaturen an Carbonfaser verstärkten Bauteilen
        • Pasbadia – Patientennahe Smartphone-basierte Diagnostik
        • Orientierungsstudium der Ingenieurswissenschaften
    • Alumni- und Netzwerkarbeit
      • Fragen an Ehemalige
      • grips vereint e.V.
  • Service
    • Aktuelles
    • Stories
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
Facebook YouTube Instagram
  1. Startseite

Schülerstipendium „grips gewinnt“

  • Das Programm
  • Bewerbung
  • News

„grips gewinnt“ ist ein Schülerstipendienprogramm für talentierte und engagierte Schülerinnen und Schüler, das sie auf ihrem Bildungs- und Lebensweg begleitet.

Bewerben können sich Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse aus Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein, die soziale oder finanzielle Hürden überwinden müssen.

Die Förderung beginnt zum 1. September jeden Jahres und endet mit dem (Fach-)Abitur. Das Programm unterstützt die Entwicklung und Stärkung der Persönlichkeit, um den Jugendlichen einen erfolgreichen Start in ihre Zukunft zu ermöglichen.

Finanzielle Förderung

Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten eine finanzielle Förderung von rund 180 Euro pro Monat. Das Geld dient ausschließlich zur Anschaffung von Bildungsmaterialien und zur Finanzierung von Bildungsausgaben. Es kann beispielsweise für Museumsbesuche oder Sprachreisen verwendet werden. Die Verwendung des Geldes für den Lebensunterhalt ist ausgeschlossen.

Bildungsprogramm

Auf Seminaren, Sommerakademien, Informations- und Kulturveranstaltungen stehen Themen wie Gesellschaft, Wirtschaft, internationale Fragen, Kommunikation sowie Berufs- und Studienwahl auf dem Programm. Die Veranstaltungen sind fester Bestandteil des Stipendiums und bieten den Stipendiaten die Möglichkeit, ihre persönlichen Stärken weiterzuentwickeln und über sich selbst hinauszuwachsen. Ein kompetentes Betreuerteam steht den Stipendiaten als pädagogische Ansprechpartner vor Ort zur Seite.

Persönliche Beratung

Das „grips gewinnt“-Büro berät Jugendliche bei Bildungs- und Lebensfragen und unterstützt sie in ihrem individuellen Bildungsprozess. Die Beratung soll Orientierungspunkte und Anregungen zur weiteren Entwicklung geben. Das „grips gewinnt“- Büro vermittelt den Stipendiaten außerdem Kontakte zu Institutionen und Organisationen, die gezielt bei verschiedenen Fragestellungen oder Problemen unterstützen können.

Netzwerk

Die Jugendlichen gewinnen bei „grips gewinnt“ viele neue Freunde und ein wertvolles Netzwerk aus anderen Stipendiatinnen und Stipendiaten. Auch nach dem Stipendium halten sie als Ehemalige Kontakt untereinander und zu „grips gewinnt“.

Die Motivation unser Stipendiaten

Gülbahar (15 Jahre): Zielgerichtet, pflichtbewusst und hilfsbereit. So beschreiben Lehrer und ihre Familie Gülbahar. Und so sieht sie sich auch selbst. Gülbahar ist eine gute Schülerin, die gerne anderen hilft. Zum Beispiel mit Sprachkursen für Flüchtlingskinder. Später möchte sie ihre Hilfsbereitschaft zum Beruf machen und Ärztin werden. „grips gewinnt“ soll ihr helfen, dieses Ziel zu erreichen. Vor allem will Gülbahar mit dem Stipendium und den Seminarangeboten lernen, offener und selbstbewusster zu werden. Denn sie findet, dass diese Eigenschaften für eine Ärztin besonders wichtig sind.
Abas Ali (16 Jahre): Vor sechs Jahren ist Abas mit seiner Familie aus Afghanistan nach Deutschland geflüchtet. Seither lebt er in Zeitz in Sachsen-Anhalt. Abas ist ein guter Schüler, fleißig und ehrgeizig. Und er gibt sein Wissen weiter, zum Beispiel mit Nachhilfekursen in Deutsch. Seine Leidenschaft ist das Zeichnen. Später möchte er Innenarchitekt werden. Und dafür strengt er sich an. Bei „grips gewinnt“ will er vor allem Seminare zu Kunst und Kultur besuchen, um seinem Berufsziel noch ein Stück näherzukommen.
Anne (18 Jahre): Musik ist Anne wichtig. Sie spielt seit ihrer Kindheit Klavier und nimmt regelmäßig Gitarrenunterricht. Anne lebt in Berlin. Nach einer schweren Zeit mit ihrer Familie wohnt sie mittlerweile in einem Kinderhaus. Sie liebt Sprache, schreibt Gedichte und Geschichten und möchte später Germanistik studieren. Die Angebote von „grips gewinnt“ will sie nutzen, um neue Kontakte zu knüpfen, sich auf ihr Studium vorzubereiten und ein möglichst gutes Abitur zu machen.
Fofana (18 Jahre): Seit 2015 lebt Fofana in Bremen. Er ist aus der Elfenbeinküste nach Deutschland gekommen. Als Vollwaise versucht er mit Unterstützung seines Vormunds und ehrenamtlicher Betreuer seinen Weg zu gehen. Und das gelingt ihm bisher gut. Er macht eine Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker. In diesem Fach will er später seinen Meister machen. Damit das alles klappt, möchte er Nachhilfe nehmen und sich einen Computer mit Internetzugang leisten. „grips gewinnt“ wird ihn dabei unterstützen.
Juno* (17 Jahre): Juno* wurde bei der Geburt dem männlichen Geschlecht zugeordnet. Sie merkte jedoch schnell, dass sie weiblich ist. Mit ihrem früheren Namen und der Geschlechterrolle kann sie nichts mehr anfangen, daher hat sie sich für den Namem Juno entschieden. Auf der Suche nach ihrer geschlechtlichen Identität wurde sie in der Schule diskriminiert und nahm daher eine Auszeit. Mit „grips gewinnt“ möchte sie den Einstieg in die Schule schaffen. Die nächsten Ziele sind der Mittlere Schulabschluss und dann das Abitur. Juno* engagiert sich in verschiedenen Projekten gegen Diskriminierung und möchte nach der Schule ein Studium im sozialen Bereich aufnehmen.
Andreas (16 Jahre): Andreas musste früh lernen, selbständig zu sein. Er musste in seiner Familie viel Verantwortung übernehmen. Zu viel, daher lebt er seit Ende 2015 in einer betreuten Wohngruppe. Andreas ist begeistertes Mitglied der Hamburger Jugendfeuerwehr. Als einer von vier Landesjugendsprechern kümmert er sich um die Mitgliederwerbung, die Bedürfnisse und Wünsche anderer Feuerwehrmitglieder und veranstaltet Seminare. Mit „grips gewinnt“ möchte er noch selbständiger werden. Durch die finanzielle Unterstützung und durch Seminare will Andreas sein Interesse vor allem an Kultur und Sport vertiefen.

Ab wann kann man sich bei "grips gewinnt" bewerben?

Die Bewerbungsfrist für das Jahr 2021 ist abgelaufen. Ab Dezember 2021 sind Bewerbungen für das Jahr 2022 möglich.

Welche Unterlagen müssen eingereicht werden?

  • ein Lebenslauf: eine ausführliche handschriftliche Beschreibung des bisherigen Lebens- und Bildungsweges auf zwei bis maximal drei Seiten DIN A4
  • ein Gutachten nach Vorlage einer Lehrerin/eines Lehrers 
  • (wenn möglich) ein weiteres Gutachten, zum Beispiel von Trainern oder Jugendleitern aus Sport, Musik oder Gemeinde
  • Einverständniserklärung zu personenbezogenen Daten 
  • eine Kopie des letzten Schuljahreszeugnis (Sommer 2021)

Ab Dezember 2021 werden entsprechende Vorlagen auf dieser Seite bereitgestellt.

Was sind die Voraussetzungen?

Gesucht werden talentierte, engagierte Schülerinnen und Schüler, die ihr Abitur oder ihre Fachhochschulreife machen möchten, dabei aber Hürden zu überwinden haben – zum Beispiel finanzielle Probleme in der Familie oder sprachliche Hindernisse.

Bewerben können sich Jugendliche, die

  • eine allgemeinbildende Schule in Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt oder Schleswig-Holstein besuchen,
  • bei Förderbeginn am 1. September 2021 mindestens in der 9. oder in einer höheren Klasse sein werden,
  • bis zu ihrem (Fach-)abitur noch zwei bis fünf Jahre die Schule besuchen
  • und zum Zeitpunkt des Abiturs in der Regel nicht älter als 21 sind.

Besonders wichtig sind

  • schulische Leistungen (es ist aber kein bestimmter Notendurchschnitt erforderlich)
  • Motivation und Leistungsbereitschaft
  • schulisches, außerschulisches und soziales Engagement

Wie funktioniert das Auswahlverfahren?

Zunächst wählt eine Vorjury aus allen eingegangenen schriftlichen Bewerbungen eine Vorauswahl aus. Dabei zählen aktuelle schulische Leistungen und Motivation sowie die persönliche Lebenssituation. Jede Bewerbung wird von Experten aus den Bereichen Pädagogik, Bildung, Erziehung, Psychologie und Soziologie gesichtet.

Im Mai wird mitgeteilt, wer in die engere Auswahl gekommen ist und zu einem persönlichen Gespräch nach Hamburg eingeladen wird. 

Im Juni finden die Auswahlgespräche statt. Hier unterhalten sich jeweils zwei Vertreter der Jury mit einem Bewerber, um sich ein persönliches Bild zu machen und die Lebenssituation des Bewerbers besser kennenzulernen. Die Jury besteht aus unterschiedlichen Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft.

Für die Aufnahme in das Stipendienprogramm werden insgesamt bis zu 100 Schülerinnen und Schüler ausgewählt. Die Mitteilungen, wer in das Programm aufgenommen wird, werden Ende Juni verschickt.

Wer ist in der Jury?

Die Jury setzt sich aus Persönlichkeiten aus den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur zusammen.

Teil der Jury 2020 waren:

Zahra Adnan, Studentin im Dualen Studium, OTTO GmbH, Hamburg, „grips gewinnt“ Alumna

David Barski, Lehrkraft im Vorbereitungsdienst, Freie und Hansestadt Hamburg

Stephan Dorgerloh, Geschäftsführer, Wider Sense GmbH, Berlin

Anna-Francesca Geist, Studentin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale), “grips gewinnt“ Alumna

Arevik Khachikyan, Projektmitarbeiterin der Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit, Servicebüro Jugendmigrationsdienste, Bonn, „grips gewinnt“ Alumna

Ulrike Leikhof, Leiterin Akademien, Bildung und Begabung gGmbH, Bonn

Dr. Nina Lemmens, Programmvorstand, Joachim Herz Stiftung, Hamburg

Dr. Henneke Lütgerath, Vorsitzender des Vorstands, Joachim Herz Stiftung, Hamburg

Dr. Elmar Lüth, Programmdirektor, Common Purpose Deutschland, Hamburg

Walid Malik, Demokratietrainer, Friedens- und Konfliktforscher, Frankfurt am Main

Ormina Maschal, Juristische Mitarbeiterin, Joachim Herz Stiftung, Hamburg

Doreen Putbrese, Hausleitung Jugendcafé Neuwiedenthal, Förderverein Neuwiedenthal e.V., Hamburg

Prof. Dr. Heinrich Ricking, Hochschullehrer, Fachgruppe Pädagogik bei Verhaltensstörungen - Emotionale und soziale Entwicklung, Universität Oldenburg

Maren Riepe, Projektleiterin heimspiel. Für Bildung, Joachim Herz Stiftung, Hamburg

Fritz Rummel, Programmleiter Bildung, Alfred Toepfer Stiftung F.V.S., Hamburg

Daniela Schmidt, Referentin Referat Grundsatzangelegenheiten, Kinder und Jugend, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin

Jan Schmitz, stellvertretender Vorsitzender, Hessischer Jugendring, Wiesbaden

Katrin Traoré, Referentin des Vorstands, Joachim Herz Stiftung, Hamburg

  1. 90 Jugendliche in Stipendium „grips gewinnt“ aufgenommen Festakt im Curio-Haus Hamburg

    Ein besonderer Moment für 90 Schülerinnen und Schüler im Hamburger Curio-Haus. Sie wurden feierlich in das Stipendienprogramm „grips gewinnt“ aufgenommen und dürfen sich auf eine spannende Zeit freuen.

    weiterlesen
  2. Joachim Herz Stiftung vergibt 90 SchülerstipendienBewerbungsphase vom 15. Januar bis 15. März 2019

    Die Bewerbungsphase für das Schülerstipendium „grips gewinnt“ beginnt. Gesucht werden leistungsstarke und engagierte Jugendliche ab der 10. Klasse. Die Schüler erhalten bis zu 150 Euro monatlich, ein Bildungsprogramm und persönliche Beratung.

    weiterlesen
  3. Auf der Suche nach 90 Talenten für „grips gewinnt“Jury führt 180 Bewerbungsgespräche an zwei Tagen

    180 Bewerber, Eltern, Freunde, Geschwister und Betreuer, 23 Jury-Mitglieder, 40 aktive Stipendiaten, das komplette Team von „grips gewinnt“ – in der Joachim Herz Stiftung breitete sich am 9. und 10. Juni aufgeregte Stimmung aus. Bereits im achten...

    weiterlesen
  4. 110 Jugendliche in Schülerstipendium „grips gewinnt“ aufgenommenFestakt in der Handelskammer Hamburg

    „grips gewinnt“ fördert 110 neue Schülerinnen und Schüler. Der aktuelle Jahrgang des Stipendienprogramms der Joachim Herz Stiftung und der Robert Bosch Stiftung wurde in der Handelskammer Hamburg begrüßt.

    weiterlesen
  5. Jetzt bei „grips gewinnt“ bewerbenÜber 100 Stipendien für engagierte Schüler

    Am 15. Januar 2017 hat die neue Bewerbungsrunde für das Schülerstipendium „grips gewinnt“ begonnen. Mit dem Programm unterstützen die Joachim Herz Stiftung und die Robert Bosch Stiftung jedes Jahr bis zu 110 engagierte und leistungsstarke Jugendliche...

    weiterlesen
  6. „grips gewinnt“ gründet eigenen VereinAlumniverbund will Bildung, Kultur und Toleranz fördern

    Der 9. Januar 2016 war ein besonderer Tag für das „grips gewinnt“-Schülerstipendienprogramm. An diesem Tag fand in den Räumen der Joachim Herz Stiftung die Gründerversammlung des Vereins „grips vereint“ statt.   Der neu gegründete Alumniverein...

    weiterlesen
  7. „grips gewinnt" begrüsst 110 neue StipenditatenFestakt in Hamburg

    110 Schülerinnen und Schüler können sich ab diesem Schuljahr über eine besondere Förderung freuen. Sie sind Stipendiaten des Programms „grips gewinnt“, das die Joachim Herz Stiftung und die Robert Bosch Stiftung gemeinsam anbieten. An diesem Samstag...

    weiterlesen
  8. "grips gewinnt" zu Gast in Münster5. Münsterscher Bildungskongress

    Das Schülerstipendium „grips gewinnt“ war vom 9. bis zum 12. September auf dem 5. Münsterschen Bildungskongress zu Gast. An einem eigenen Stand präsentierten die betreuenden Teams der Robert Bosch Stiftung und der Joachim Herz Stiftung ihr...

    weiterlesen

Weitere Informationen

Flyer

Die wichtigsten Fragen und Dokumente zur Bewerbung

Bei Fragen zur Bewerbung wählen Sie bitte: T + 49 40 533 295–620

Ansprechpartnerin:
Andrea Dutzek

Leitung "grips gewinnt"

+49 40 533295-92
adutzek(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Ansprechpartnerin:
Silja Maria Hinrichs

Projektmanagerin

+49 40 533295-52
shinrichs(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Ansprechpartnerin:
Eva Göbel

Projektmanagerin

+ 49 40 533 295-22
egoebel(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Ansprechpartnerin:
Julia Haasch

Projektmitarbeiterin

+49 40 533295-74
jhaasch(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Ansprechpartnerin:
Gabi Wettengel

Projektmitarbeiterin

+ 49 40 533 295-71
gwettengel(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Ihr Kontakt zu uns:

Joachim Herz Stiftung
Langenhorner Chaussee 384
22419 Hamburg

T. +49 40 533295-0
F. +49 40 533295-77
info(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Weitere Webauftritte unserer Projekte:

Wirtschaft für die Sekundarstufen I und II.
Das große Physik-Lernportal für Schüler.
Der Teilnehmerblog von „Azubis in die USA“.
Experimente für den MINT-Unterricht.
Lokales Engagement für mehr Schulabschlüsse.
Eine Plattform aller Schülerforschungszentren in Deutschland.
Rechtschreibwettbewerb für Hamburger Schulen.
Schulwettbewerb zu wirtschaftlichen Herausforderungen.
© 2021 Joachim Herz Stiftung
  • Impressum
  • Datenschutz