innovate! Akademie

Wir unterstützen Wissenschaftler:innen auf dem Weg von der Grundlagenforschung zur Marktreife. Hierfür erhalten sie eine finanzielle Unterstützung für Ihre Forschung sowie ein umfangreiches Seminarprogramm. Für zwei Jahre werden sie Mitglied der "innovate! Akademie" und profitieren vom gemeinsamen Lernen und dem Austausch mit anderen Geförderten.


Inge Bliestle, ein Jury-Mitglied der "innovate! Akademie", schaut lächelnd in die Kamera. Sie hat verschränkte Arme, trägt eine weiße Bluse, der Hintergrund ist neutral grau.
Dr. Inge Bliestle, ehemalige Hauptgeschäftsführerin von GN Resound, heute LifeScience Enthusiast, Advisor, Board Member und Jurymitglied bei der "innovate! Akademie"

„Das neue Innovationsgesetz fordert die Universitäten auf, ihre Entwicklungen und Entdeckungen auch unter dem Gesichtspunkt der Translation, also in der Anwendbarkeit für die Gesellschaft, zu sehen. Die „innovate! Akademie“ bietet Wissenschaftler:innen eine Hilfeleistung in diesem ersten, wichtigen Schritt und unterstützt sie beispielsweise mit einer finanziellen Sicherheit und vor allem mit einem wertvollen Netzwerk. Großes Potenzial sehe ich vor allem in der neuen Ausschreibung, die sich auf das Forschungsfeld Neue Materialien bezieht: Es steht für mich für einen Durchbruch in neue Welten, in der wir Lösungsansätze für heutige Krisen schaffen, beispielsweise in Bezug auf Verschmutzung durch Plastikmüll. 

Von den Bewerber:innen erhoffe ich mir eine gute Portion Neugier und Lernbegierde und natürlich Offenheit für Translation und kundenorientierte Anwendungen.“


innovate! Akademie

Für Neue Materialien in der Medizintechnik

Eine Wissenschaftlerin in einem Labor, die konzentriert an einem Mikroskop arbeitet, umgeben von Laborgeräten und Chemikalien.

Kontinuierliche Fortschritte in der Materialwissenschaft haben die Medizintechnik revolutioniert, indem sie innovative Materialien hervorgebracht haben, die eine transformative Wirkung auf Diagnose, Therapie und Implantation haben.

Die Bedeutung neuer Materialien in der Medizintechnik reicht von verbesserten biokompatiblen Implantaten über fortschrittliche bildgebende Kontrastmittel bis hin zu resorbierbaren Trägersubstanzen für Medikamente. Diese Materialien ermöglichen präzisere und effizientere medizinische Verfahren, minimieren Risiken von Abstoßungsreaktionen und maximieren die Patientenverträglichkeit. Wir bieten ambitionierten und exzellenten Forschenden die Möglichkeit, die Schlüsselrolle neuer Materialien in der Medizintechnik hervorzuheben und zu beweisen, wie ihre wissenschaftlichen Innovationen die Zukunft der medizinischen Praxis gestalten können.

 

 


Was bietet die innovate! Akademie?

Im Rahmen der "innovate! Akademie" fördern wir exzellente Wissenschaftler:innen, die folgende Leistungen erhalten:

  • Personalstelle in Anlehnung an TVL-14 für zwei Jahre,
  • bis zu 100.000 Euro Projektmittel pro Vorhaben, die frei zur Verfügung stehen und auf der Basis des eingereichten Kostenplans eingesetzt werden können,
  • Personalmittel und Projektmittel dürfen in Summe 250.000 Euro nicht überschreiten,
  • bis zu 5.000 Euro für Outreach-Aktivitäten, individuell auswählbare Seminare zur Wissenschaftskommunikation und anderen Aspekten der Thematik,
  • ein hochkarätiges Seminarprogramm im Umfang von 8-10 Arbeitstagen innerhalb von zwei Jahren. Dabei werden folgende Themen behandelt:
    • Kompetenzen rund um die Themen Ausgründungen, Translation und Transfer,
    • Theoretische und methodologische Herausforderungen bei der Überführung von Forschungsergebnissen in die Praxis, 
    • Fragen zu Qualitätskriterien, Open Data versus Patent- und Markenschutz,
    • Outreach, Wissenschaftskommunikation und Persönlichkeitsbildung (z. B. Führungskräfte-Trainings, Schulungen zu Stressmanagement und Teamaufstellung o.ä.).

Die genaue Ausgestaltung des Seminarprogramms erfolgt nach Auswahl der Teilnehmer:innen, um das Angebot möglichst gut auf die jeweiligen Bedürfnisse anzupassen. Die individuellen Interessen an Themen werden bei der Bewerbung abgefragt. 

Die "innovate! Akademien" dienen außerdem der Vernetzung, damit die Geförderten sich auf ihrem Weg von der Forschung in die praktische Anwendung gegenseitig unterstützen und voneinander lernen.

Alle Infos auf einen Blick erhalten Sie in unserem Flyer


An wen richtet sich die Förderung?

Wir fördern:

  • Doktorand:innen im fortgeschrittenen Stadium der Promotion,
  • Postdoktorand:innen und Junior-Professor:innen,
  • wissenschaftliche Angestellte.

Wissenschaftler:innen, die sich bewerben, sollten unternehmerisches bzw. stark anwendungsbezogenes Denken und kommunikatives Talent mitbringen sowie am Austausch mit Forscher:innen anderer Disziplinen und gesellschaftlichen Akteuren interessiert sein.


Bewerbung

Die Bewerbungsphase für die "innovate! Akademie" für Neue Materialien in der Medizintechnik ist beendet.


Auswahlverfahren

Die Auswahl erfolgt in einem zweistufigen Verfahren: Die schriftlichen Unterlagen werden von einem fünfköpfigen Expertengremium bestehend aus Vertreter:innen der fachlichen Disziplinen sowie Fachleuten für Transferfragen begutachtet. Anschließend erfolgt ein persönliches Gespräch mit den vielversprechendsten Kandidaten und Kandidatinnen in der Joachim Herz Stiftung. Die Entscheidungen über die Aufnahme in die "innovate! Akademie" wird den Bewerber:innen Ende Juli mitgeteilt. Der Programmstart ist im Oktober eines jeden Jahres.

FAQs zur "innovate! Akademie"


Jury

  • Dr. Inge Bliestle, Start-Up Beraterin im Gesundheitsbereich; Healthcare Shapers
  • Thomas Gazlig, Experte für Technologietransfer; Berlin Institute of Health in der Charité (BIH)
  • Prof. Prof. h.c. Dr.-Ing. Birgit Glasmacher, Biomedizintechnikerin; Institut für Mehrphasenprozesse (IMP) / Leibniz Universität Hannover
  • Prof. Dr. Angela Relógio, Professorin für Systemmedizin und Biostatistik; MSH Medical School Hamburg
  • Dr. Ruben Rosencrantz, Professor für Biofunktionalisierte Materialien und (Glyko)Biotechnologie; Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP)
  • Prof. Dr. Steffen Rupp, Professor für Molekulare Biotechnologie; Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB)

Kontakt

Karin Liau
Clustermanagerin Karin Liau +49 40 533295-97
Dr. Philipp Giesemann
Clustermanager Dr. Philipp Giesemann +49 40 533295-70

Vergangene Ausschreibung

innovate! Akademie für anwendungsorientierte Infektionsforschung

Personen auf dem Foto (v.l.n.r.:): Dr. Inge Bliestle (Jurymitglied), Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst (Vorstandsvorsitzende Joachim Herz Stiftung), Prof. Dr. Thomas Hesterkamp (Jurymitglied) sowie die Geförderten Prof. Dr. med. Konrad Aden, Dr. rer. nat. Pietro Scaturro, Juliane Bönecke, Dr. med. Nils Schweingruber, Dr. rer. nat. Theresa Staufer sowie digital Dr. rer. nat. Christina König

Die "innovate! Akademie" für angewandte Infektionsforschung bietet sieben Wissenschaftler:innen die Möglichkeit, interdisziplinäre, innovative Forschung zu betreiben und durch begleitende Beratung und Intensivseminare die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben, um die Forschungsergebnisse in die praktische Anwendung zu bringen. Hierfür werden sie für zwei Jahre Mitglied der "innovate! Akademie" und erhalten für diese Zeit eine Stellenfinanzierung, eine Anschubfinanzierung für das jeweilige Projekt, Zusatzmittel für frei wählbare Beratungsleistungen sowie ein umfangreiches Seminarprogramm.

Aktuell Geförderte und ihre Forschungsthemen:

Prof. Dr. med. Konrad Aden: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH)
Forschungsthema: „Entwicklung eines metabolischen Biomarker, welcher schwer verlaufende Infektionserkrankungen schneller und genauer identifiziert“

Juliane Bönecke: Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM)
Forschungsthema: „DiDEX: Digitale Daten- und Experimentierräume zur Stärkung der interdisziplinären Infektionsforschung im Nexus One Health“

Dr. rer. nat. Christina König: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Forschungsthema: „Entwicklung eines webbasierten Dosierungstools zur Steuerung einer personalisierten medikamentösen Therapie der invasiven Aspergillose“

Dr. rer. nat. Pietro Scaturro: Leibniz Institut für Virologie (LIV)
Forschungsthema: „Entwicklung neuartiger, auf den Wirt abzielender antiviraler Mittel zur Behandlung von Flavivirus-Infektionen“

Dr. med. Nils Schweingruber: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Forschungsthema: „Entwicklung eines KI-Tools zur Ventrikulitis-Prognose bei neurologischen Intensivpatienten“

Dr. rer. nat. Theresa Staufer: Universität Hamburg (UHH)
Forschungsthema: "Entwicklung eines Laborsystems für die biomedizinische Röntgenfluoreszenz-Bildgebung"

 

 


Das könnte Sie auch interessieren

nach oben