Wie künstliche Intelligenz individuelles Lernen ermöglichen kann

Heterogene Klassen stellen Lehrkräfte vor Herausforderungen: Sie müssen auf unterschiedliche Sprachkenntnisse, Begabungen und Vorkenntnisse ihrer Schüler:innen eingehen. Angesichts des Lehrkräftemangels ist es jedoch kaum möglich, allen individuell gerecht zu werden.
Ein Lösungsansatz: KI-basierte adaptive Lernplattformen, die das individualisierte Lernen fördern. Im Rahmen des Projekts ALEE (Adaptive Learning in Economic Education) wird an der Entwicklung adaptiver Lernplattformen am Beispiel der ökonomischen und beruflichen Bildung geforscht.
Hintergrund
2024 fehlten laut KMK mehr als 17.000 Lehrkräfte. Anhand der Prognosen wird das Problem auch in den kommenden Jahren bestehen bleiben. Lehrerinnen und Lehrer müssen sich vermehrt der Herausforderung stellen, eine heterogene Schülerschaft zu unterrichten, deren Lernbedürfnisse und -voraussetzungen stark variieren.
Wie funktioniert ALEE?
Auf der Plattform erhalten Schüler:innen automatisch Aufgaben mit dem für sie passenden Schwierigkeitsgrad. Anders als bei den meisten Lern-Apps steht der Lernpfad nicht zu Beginn fest. Die Plattform lernt kontinuierlich dazu und passt sich immer besser an ihre Nutzer:innen an. Lesen Sie mehr in unserem Jahresbericht
Ziel
Ziel von ALEE ist es, das bereits umgesetzte, adaptive Lernsystem weiterzuentwickeln, um freiere Aufgabentypen zu integrieren, die typisch für sozialwissenschaftliche Fächer wie den Wirtschaftsunterricht sind. Zudem sollen KI-basierte automatisierte Aufgabenerstellung erprobt werden – auch an Beispielen aus der beruflichen Bildung.
Steckbrief:
- Laufzeit: August 2024 bis Ende Mai 2028
- Budget: 1.214.000 Euro
- Beteiligte:
- Prof. Dr. Ulf Brefeld und Kai Neubauer (Leuphana Universität Lüneburg)
- Prof. Dr. Detmar Meurers und Dr. Kordula De Kuthy (Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) Tübingen)
- Prof. Dr. Dirk Loerwald, Dr. Michael Koch und Felix Dietrich (Institut für Ökonomische Bildung (IÖB) Oldenburg)
Rückblick
In interdisziplinärer Zusammenarbeit erforschten Wirtschaftsdidaktiker:innen, Computerlinguist:innen und KI-Spezialist:innen die Grundlagen für eine adaptive KI-basierte Lernplattform im Bereich der ökonomischen Bildung.
- Laufzeit: März 2021 bis Juli 2024
- Budget: 1.130.000 Euro
- Beteiligte: Prof. Dr. Ulf Brefeld (Leuphana Universität, Lüneburg), Prof. Dr. Dirk Loerwald (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Institut für Ökonomische Bildung, Oldenburg), Prof. Dr. Detmar Meurers (Eberhard-Karls-Universität Tübingen)
Kontakt
