Unser Beitrag zum Klimaschutz

Energieverbrauch, Anfahrtswege, Veranstaltungen sowie Material und Abfall produzieren Emissionen. Um diese im Arbeitsalltag möglichst gering zu halten, bezuschussen wir das HVV-ProfiTicket für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Speisen auf den Veranstaltungen in der Stiftung sind vegetarisch und werden vorrangig von regionalen Lieferanten bezogen.
Die Stiftung steht auf einer ehemaligen Gewerbefläche im Gewerbegebiet Oehleckerring in Langenhorn. Im Zuge des Neubaus wurde die Fläche weiträumig entsiegelt. Es entstand eine weiträumige Gartenfläche, zudem ist das Dach über die fast komplette Fläche begrünt und kann zusätzlichen Regen aufnehmen. Wärme und Strom erzeugen wir mit einem eigenen Blockheizkraftwerk. Im Sommer, wenn die Wärme nicht benötigt wird, wird diese mittels einer Absorptionsanlage zur Kühlung des Gebäudes genutzt. Überschüssiger Strom, den wir tagsüber nicht verbrauchen, wird nachts in das Stromnetz gespeist.
Vernässung des Peenemünder Moors

Mit dem Projekt „Peenemünder Moor“ haben wir uns zum Ziel gesetzt, die langfristige und vollständige CO2-Kompensation des Geschäftsbetriebs (carbon neutral) zu gewährleisten. Dafür haben wir einen Vertrag mit einer gemeinnützigen Tochtergesellschaft der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) auf 25 Jahre geschlossen. Ziel des geplanten Wiedervernässungs-Projekts ist die Bestandssicherung und Entwicklung der zusammenhängenden Niedermoorflächen in den Peenewiesen auf der DBU Naturerbefläche Peenemünde.