• Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Login
  • English
Joachim Herz Stiftung
  • Wer wir sind
    • Stiftungsporträt
    • Joachim Herz
    • Fakten & Zahlen
    • Unser Team
    • Unser Beitrag zum Klimaschutz
  • Was wir tun
    • Naturwissenschaften begreifen
      • Erlebe Naturwissenschaften
        • Humboldt Labor
        • Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein
        • LEIFIphysik
        • LEIFIchemie
        • Schülerforschungszentrum Hamburg
        • Schülerforschungszentren
        • Projektwoche Systembiologie
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs
        • Foren Wissenschaft neu denken
        • Graduiertenförderung vernetzen
        • Add-on Fellowships for Interdisciplinary Life Science
        • Begegnungszonen
      • Naturwissenschaften vermitteln
        • Forschen in der Schule
        • Digitale Basiskompetenzen
        • Forum Bildung Digitalisierung
        • Digital macht Schule
        • MINT-digital
        • Kolleg Didaktik:digital
        • Lehrerfortbildungen
        • Finanzierung von Lehrerfortbildungen
        • Digitale Unterrichtsbausteine
      • MINT vernetzen
        • MINT-Netzwerke in Norddeutschland
        • MINT-Schule Hamburg
        • Nationales MINT Forum
        • MINT Nachwuchsbarometer
      • Forschung International
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Frontiers of Science Symposia
        • Hamburger Preis für Theoretische Physik
      • Begleitende Forschung
        • Medien im Math.-Nat. Unterricht
    • Persönlichkeitsbildung stärken
      • Potenziale entfalten
        • Schülerstipendium "grips gewinnt"
        • Diesterweg-Stipendium
        • Azubi Kolleg Lübeck
      • Vom anderen lernen
        • Azubis in die USA
        • GATE - German Apprenticeship Training Exchange
      • Gemeinsam Bildung bewegen
        • Minimal Interventions
        • Jeder Schultag zählt - Strategien gegen Scheitern
        • heimspiel. Für Bildung
      • Sprachkompetenz erschließen
        • Megafon-Preis
    • Wirtschaft verstehen & gestalten
      • Entdecke Wirtschaft
        • Youtube-Quizshow zu Wirtschaftsthemen
        • selbst & ständig - Gründen bis 25
        • EconomyCamp
        • YES! – Young Economic Summit
        • Youtube-Stars erklären Wirtschaft
      • Play Economy
        • WIWAG
        • Ecoland
        • Isle of Economy
      • Teach Economy
        • teacheconomy.de - das Portal für den Wirtschaftsunterricht
        • Entrepreneurship Education
        • Social Entrepreneurship an Schulen
      • Wirtschaftsbildung erforschen
        • Geschlechtsspezifisches Führungsverhalten
        • Kreditkompetenz junger Erwachsener
        • Wirtschaftsbildung inklusiv gestalten
        • Adaptives Lernen
        • Schüler urteilen als Wirtschaftsbürger
      • Wirtschaftswissenschaften querdenken
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Wissenschaftliche und Unternehmerische Identitäten
        • Journal of Comments and Replications in Economics
        • Add-on Fellowships Wirtschaft
        • Summer Institute on Bounded Rationality
        • Wirtschaftspreis
        • Junior Management Science
        • Geschlechtsspezifisches Wettbewerbsverhalten
    • Förderung
      • Perlenfonds
        • Jugend hackt
        • Bildungsfestival
        • Minitopia
        • Entrepreneurship Education – QiTech
        • Mut-Academy
        • Audio-Wettbewerb für Jugendliche
        • Stipendium für Promovierende und Masterstudierende
      • Lernen in Langenhorn
      • Förderbereich Recht
        • Law, Finance & Technology – Recht, Finanzmarkt und Digitalisierung
        • Corporate Social Responsibility im Gesellschaftsrecht
        • Austauschförderung USA für Nachwuchswissenschaftler
      • Förderbereich Medizin
        • Studie zu Sterblichkeitsrisiko bei Corona-Patienten am UKE
        • Studie C19.CHILD Hamburg
        • Joachim Herz Graduiertenschule am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
        • Centrum zur Entwicklung und Prüfung ärztlicher Kompetenzen am UKE
        • Forschungsverbund „Infectophysics"
        • Erforschung der neuronalen Ceroid-Lipofuszinose (Kinderdemenz)
        • Kinder- und Jugendrheumatologie
      • Förderbereich Ingenieurwissenschaften
        • VDI-Joachim-Herz-Technikfonds
        • Zertifizierbare Reparaturen an Carbonfaser verstärkten Bauteilen
        • Pasbadia – Patientennahe Smartphone-basierte Diagnostik
        • Orientierungsstudium der Ingenieurswissenschaften
      • Wissenschaftskommunikation
        • Innovationsfonds Wissenschaftsjournalismus
        • Humboldt Labor
    • Alumni- und Netzwerkarbeit
      • Fragen an Ehemalige
      • grips vereint e.V.
  • Service
    • Aktuelles
    • Stories
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
    • Podcasts
Facebook YouTube Instagram
  1. Startseite
  2. Wer wir sind
  3. Joachim Herz

Grosses Herz und klarer Blick

Das Porträt eines ungewöhnlichen Menschen. Verantwortungsbewusst und kreativ, diszipliniert und gleichzeitig freiheitsliebend, großzügig sowie bodenständig sparsam – den Hamburger Unternehmer Joachim Herz prägten starke und manchmal scheinbar gegensätzliche Charakterzüge. Ein Mann, von dem seine engsten Mitarbeiter sagen: „Er war einmalig und fast unbeschreiblich.“

Joachim Herz war unkonventionell, mit großem Herzen, klarem Blick und dem Wunsch, sein Leben selbst zu gestalten. Seine Überzeugung: Ein Mensch muss aktiv sein und nicht nur reagieren. Jeder sollte das Bestmögliche aus den eigenen Chancen machen können. Für den zweitältesten Sohn des Tchibo-Gründers Max Herz bedeutete dies, früh den eigenen Weg zu suchen – jenseits des Familienbetriebes und der Hamburger Gesellschaft. Anfang der 1970er Jahre nahm er erste Kontakte in die USA auf. Das Land wurde über die Zeit zu seiner großen Leidenschaft. Eine Zuneigung auf Gegenseitigkeit – entsprach doch Joachim Herz in vielem dem klassischen amerikanischen „self-made-man“: unabhängig, wissbegierig und erfolgreich.

Zur selben Zeit verlegte er sein Hamburger Büro nach Langenhorn - in den obersten Stock eines umgebauten Kaffee-Röstturms, mit Blick auf den nahegelegenen Flughafen Fuhlsbüttel. Von dort aus verwaltete er sein Vermögen. Heute ist der „Turm“ Sitz der Joachim Herz Stiftung – an den Wänden hängen von  Joachim Herz gesammelte Bilder und Kunstwerke.

Eine Leidenschaft für Wirtschaftsfragen

Joachim Herz lernte seine zweite Ehefrau Petra mit 40 Jahren kennen. Fast drei Jahrzehnte lang arbeitete das Ehepaar nun Seite an Seite, Tag für Tag in ihrem Turm. Joachim Herz war hoch intelligent mit außergewöhnlich schneller Auffassungsgabe. Sein besonderes Interesse galt Wirtschaftsfragen. Er provozierte gern mit scharfsinnigen wie unorthodoxen Denkanstößen und suchte neue Zugänge. Er stellte Bestehendes in Frage. Detailliert und häufig über Stunden diskutierte Joachim Herz sowohl mit internationalen Finanzexperten als auch mit seinen Mitarbeitern. Zu einer Position überreden ließ er sich dabei nie, guten Argumenten aber blieb er aufgeschlossen.

50 Eichen zum Geburtstag

Joachim Herz war ebenso ein Mann des praktischen Zugriffs. So setzte er sich gerne auf seiner US-Farm in der Nähe von Atlanta, Georgia, ans Steuer der großen Bagger und Traktoren. Er liebte Wasser und legte auf dem Areal neue Seen an. Zum fünfzigsten Geburtstag seiner Frau pflanzte er dort 50 Eichen.

Joachim Herz war immer aktiv. Er war ein engagierter Segler und ein exzellenter Schwimmer. Sein alles überragendes Hobby war die Fliegerei. Sein erstes Flugzeug, ein Motorsegler aus Holz und Leinwand, erwarb er 1968. Noch heute steht dieses Flugzeug funktionstüchtig auf der Farm. Es folgten weitere Maschinen und ein Helikopter-Schein. Zum Schluss flog er eine siebensitzige Turboprop.

Gerechtigkeit und Fairness

Joachim Herz wusste genau um das Potenzial seines Vermögens. Hierfür hat er sich immer als Treuhänder gesehen. Seine Haltung war: „Besitz verpflichtet und muss gut verwaltet werden.“ Früh hatte er zusammen mit seiner Ehefrau die Idee entwickelt, eine Stiftung zu gründen. Bei der Konzeption des Stiftungsgedankens spielte Gerechtigkeit eine entscheidende Rolle.

Fairness war ihm stets wichtig, gerade gegenüber Schwächeren. Gerechtigkeit und ein ausgeprägtes Rechtsempfinden galten für Joachim Herz mehr als Harmonie um jeden Preis. Er verabscheute Oberflächlichkeit und lebte ein vorzugsweise privates Leben. Bei aller Großzügigkeit und Offenheit war er vorsichtig mit seinem Vertrauen. Er setzte auf einen engen Kreis langjähriger Berater und seine Ehefrau, die er im Testament als ersten Vorstand der Stiftung benannte.

International und unternehmerisch

So wie Joachim Herz sich selbst als Weltbürger empfand, so gab er seiner Stiftung eine internationale und moderne Ausrichtung. Er verfügte, dass die Joachim Herz Stiftung überwiegend unternehmerisch tätig sein solle. Bei seinen eigenen Finanzanlagen hatte er ebenfalls Wert auf Eigenständigkeit und Unabhängigkeit gelegt. Mit einem eigenen Family Office verwaltete er sein Vermögen. Die Mitarbeiter dieses Family Offices sind heute ein Teil der Stiftung. Zusammen mit den Organen der Stiftung entscheiden sie im Sinne von Joachim Herz über das Stiftungsvermögen.

Satzung und Stiftungsauftrag festgelegt

Joachim Herz hatte zu Lebzeiten die Satzung detailliert festgelegt und die Förderung von Bildung, Wissenschaft und Forschung als Stiftungsauftrag bestimmt. Sein Unfalltod im Mai 2008 ließ ihn die Gründung der Stiftung nicht mehr erleben. Trotz ihrer Verzweiflung über seinen frühen Tod war es für seine Frau Petra Herz selbstverständlich, die gemeinsame Idee einer gemeinnützigen Stiftung zu verwirklichen.

Am 24. Juli 2008 wurde die Joachim Herz Stiftung als 1100. Hamburger Stiftung anerkannt. Sie ist nicht nur nach ihrem Stifter benannt, sie entspricht seinen Überzeugungen. Was ursprünglich von Joachim und Petra Herz geplant und konzipiert wurde, bildet das Fundament der gemeinnützigen Arbeit der Stiftung: Freiheit zu leben, Eigenverantwortung und Eigeninitiative zu fördern, Menschen zu unterstützen, die sich weiterentwickeln wollen.

Ein paar Turnschuhe hinterm Rücksitz

Unten im „Turm“ der Stiftung steht heute sein geliebter alter VW-Bus. Er ist zum Stiftungsmobil geworden, das sich die Mitarbeiter bei Bedarf ausleihen. Hinter dem Rücksitz liegt noch ein Paar alter Turnschuhe – eine der zahlreichen greifbaren Erinnerungen an einen großzügigen, unkonventionellen und ganz besonderen Mann: Joachim Herz.

Portrait von Joachim Herz.
„Er wollte den Dingen auf den Grund gehen".

weiterlesen

Mit unseren operativen Projekten bereiten wir Jugendlichen und jungen Erwachsenen Wege in der Bildung.

Stiftungsporträt

Ihr Kontakt zu uns:

Joachim Herz Stiftung
Langenhorner Chaussee 384
22419 Hamburg

T. +49 40 533295-0
F. +49 40 533295-77
info(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Weitere Webauftritte unserer Projekte:

Wirtschaft für die Sekundarstufen I und II.
Das große Physik-Lernportal für Schüler.
Der Teilnehmerblog von „Azubis in die USA“.
Experimente für den MINT-Unterricht.
Lokales Engagement für mehr Schulabschlüsse.
Eine Plattform aller Schülerforschungszentren in Deutschland.
Schulwettbewerb zu wirtschaftlichen Herausforderungen.
© 2022 Joachim Herz Stiftung
  • Impressum
  • Datenschutz