• Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Login
Joachim Herz Stiftung
  • Wer wir sind
    • Stiftungsporträt
    • Joachim Herz
    • Fakten & Zahlen
    • Unser Team
    • Unser Beitrag zum Klimaschutz
  • Was wir tun
    • Naturwissenschaften begreifen
      • Erlebe Naturwissenschaften
        • Humboldt Labor
        • Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein
        • LEIFIphysik
        • LEIFIchemie
        • Schülerforschungszentrum Hamburg
        • Schülerforschungszentren
        • Projektwoche Systembiologie
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs
        • Foren Wissenschaft neu denken
        • Graduiertenförderung vernetzen
        • Add-on Fellowships for Interdisciplinary Life Science
        • Begegnungszonen
      • Naturwissenschaften vermitteln
        • Forschen im naturwissenschaftlichen Unterricht
        • Digitale Basiskompetenzen
        • Forum Bildung Digitalisierung
        • Digital macht Schule
        • MINT-digital
        • Kolleg Didaktik:digital
        • Lehrerfortbildungen
        • Finanzierung von Lehrerfortbildungen
        • Digitale Unterrichtsbausteine
      • MINT vernetzen
        • MINT-Netzwerke in Norddeutschland
        • MINT-Schule Hamburg
        • Nationales MINT Forum
        • MINT Nachwuchsbarometer
      • Forschung International
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Frontiers of Science Symposia
        • Hamburger Preis für Theoretische Physik
      • Begleitende Forschung
        • Medien im Math.-Nat. Unterricht
    • Persönlichkeitsbildung stärken
      • Potenziale entfalten
        • Schülerstipendium "grips gewinnt"
        • Diesterweg-Stipendium
        • Azubi Kolleg Lübeck
      • Vom anderen lernen
        • Azubis USA & Canada
        • GATE - German Apprenticeship Training Exchange
      • Gemeinsam Bildung bewegen
        • Minimal Interventions
        • Jeder Schultag zählt - Strategien gegen Scheitern
        • heimspiel. Für Bildung
      • Sprachkompetenz erschließen
        • Megafon-Preis
    • Wirtschaft verstehen & gestalten
      • Entdecke Wirtschaft
        • Youtube-Quizshow zu Wirtschaftsthemen
        • selbst & ständig - Gründen bis 25
        • EconomyCamp
        • YES! – Young Economic Solutions
        • Youtube-Stars erklären Wirtschaft
      • Play Economy
        • WIWAG
        • Ecoland
        • Isle of Economy
      • Teach Economy
        • teacheconomy.de - das Portal für den Wirtschaftsunterricht
        • Entrepreneurship Education
        • Social Entrepreneurship an Schulen
      • Wirtschaftsbildung erforschen
        • Geschlechtsspezifisches Führungsverhalten
        • Kreditkompetenz junger Erwachsener
        • Wirtschaftsbildung inklusiv gestalten
        • Adaptives Lernen
        • Schüler urteilen als Wirtschaftsbürger
      • Wirtschaftswissenschaften querdenken
        • Lohnverhandlungen werden immer beliebter
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Wissenschaftliche und Unternehmerische Identitäten
        • Journal of Comments and Replications in Economics
        • Add-on Fellowships Wirtschaft
        • Summer Institute on Bounded Rationality
        • Wirtschaftspreis
        • Junior Management Science
    • Förderung
      • Perlenfonds
        • Jugend hackt
        • Bildungsfestival
        • Minitopia
        • Entrepreneurship Education – QiTech
        • Mut-Academy
        • Audio-Wettbewerb für Jugendliche
        • Stipendium für Promovierende und Masterstudierende
      • Lernen in Langenhorn
      • Förderbereich Recht
        • Law, Finance & Technology – Recht, Finanzmarkt und Digitalisierung
        • Corporate Social Responsibility im Gesellschaftsrecht
        • Austauschförderung USA für Nachwuchswissenschaftler
      • Förderbereich Medizin
        • Studie zu Sterblichkeitsrisiko bei Corona-Patienten am UKE
        • Studie C19.CHILD Hamburg
        • Joachim Herz Graduiertenschule am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
        • Centrum zur Entwicklung und Prüfung ärztlicher Kompetenzen am UKE
        • Forschungsverbund „Infectophysics"
        • Erforschung der neuronalen Ceroid-Lipofuszinose (Kinderdemenz)
        • Kinder- und Jugendrheumatologie
      • Förderbereich Ingenieurwissenschaften
        • VDI-Joachim-Herz-Technikfonds
        • Zertifizierbare Reparaturen an Carbonfaser verstärkten Bauteilen
        • Pasbadia – Patientennahe Smartphone-basierte Diagnostik
        • Orientierungsstudium der Ingenieurswissenschaften
      • Wissenschaftskommunikation
        • Innovationsfonds Wissenschaftsjournalismus
        • Humboldt Labor
    • Alumni- und Netzwerkarbeit
      • Fragen an Ehemalige
      • grips vereint e.V.
  • Service
    • Aktuelles
    • Stories
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
    • Podcasts
Facebook YouTube Instagram
  1. Startseite
  2. Was wir tun
  3. Wirtschaft verstehen & gestalten
  4. Wirtschaftswissenschaften querdenken
  5. Lohnverhandlungen werden immer beliebter

Lohnverhandlungen werden immer beliebter Führt dies zu mehr Lohnungleichheit in Deutschland?

Welche Rolle spielen flexible Löhne in Deutschland? Wie beeinflusst die zunehmende Verbreitung von Lohnverhandlungen bestehende Gehaltsdifferenzen, zum Beispiel zwischen Frauen und Männern? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein vierjähriges Forschungsprojekt junger Wissenschaftler:innen aus Deutschland und den USA.
 

Einem Großteil der Beschäftigten in Deutschland ist nicht bewusst, in welchem Umfang ihr Gehalt verhandelbar ist und was für Kriterien dabei entscheidend sind. Ist es die Länge der Betriebszugehörigkeit, das individuelle Engagement oder die Leistung im Vergleich zu Kolleginnen und Kollegen? Der ökonomischen Theorie zufolge spiegeln Gehaltsdifferenzen insbesondere die Qualifikation und unterschiedliche Leistungsfähigkeit der Arbeitnehmer wider.

Allerdings können die Informationen über die Möglichkeiten individueller Lohnverhandlungen und die Bereitschaft Gehälter zu verhandeln auch ungleich verteilt sein. Dies könnte wiederum zu Lohnunterschieden führen, die sich nicht allein durch eine unterschiedliche Arbeitsproduktivität erklären lassen. Haben Männer zum Beispiel eine generell höhere Verhandlungsbereitschaft, dann könnte die steigende Verbreitung von Lohnverhandlungen zu größeren Gehaltsdifferenzen zwischen Frauen und Männern führen.


Gehaltsdifferenzen

Zusätzlich haben unterschiedliche Gruppen von Beschäftigten möglicherweise unterschiedliche Informationen über die Flexibilität und Verhandelbarkeit ihrer Gehälter. Auch dadurch können sich Gehaltsdifferenzen vergrößern. Deshalb ist es interessant, welche zusätzlichen Informationen helfen, die Gehaltsunterschieden zwischen verschiedenen Gruppen abzubauen. Diese bisher ungeklärten Fragen untersuchen drei Nachwuchswissenschaftler:innen an der University of California, Berkeley und am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) mit einem innovativen Forschungsdesign. Die Bedeutung flexibler Vergütungen in Unternehmen konnten Sie bereits in einer Pilot-Umfrage unter 300 Personalexperten nachweisen. Um ein repräsentatives Bild über das Wissen und die Bereitschaft zu Lohnverhandlungen in ganz Deutschland zu erhalten, kombinieren sie administrative Daten mit einer Umfrage von rund 10.000 Beschäftigten großer deutscher Unternehmen.
 

Relevanz für Unternehmen

Für Unternehmen sind individuelle Lohnverhandlungen ebenfalls zunehmend relevant, zum Beispiel um qualifizierte Mitarbeiter anzuwerben und zu halten. Die Wirkung einzelner Maßnahmen auf Lohnverhandlungen ist demzufolge auch für sie spannend. Deshalb untersuchen die Wissenschaftler in einem ökonomischen Feldexperiment, welche Wirkung eine Informationsbroschüre hat, die zufällig ausgewählt Beschäftigte erhalten und die wichtige Informationen über Gehaltsniveaus und die Erfolgswahrscheinlichkeit von verschiedenen Verhandlungsstrategien beinhaltet. Ziel ist es, die Wirkung der zusätzlichen Informationen zu messen und so den Unternehmen wie auch der Politik erste Anhaltspunkte zu liefern, ob bessere Informationen ein geeignetes Mittel sind, auch bei flexibleren Vergütungsstrategien effiziente und faire Gehälter eher zu gewährleisten.


Förderung

Die Joachim Herz Stiftung fördert im Rahmen des Forschungsprojektes von 2022 bis 2025 die Durchführung der Befragungen, die Umsetzung des Feldexperimentes und die Veröffentlichung der Ergebnisse in geeigneten Fachzeitschriften als frei zugängliche Open Access Publikationen.

Ansprechpartner:
Dr. Philipp Poppitz

Projektmanager

+ 49 40 533 295-638
ppoppitz(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Ihr Kontakt zu uns:

Joachim Herz Stiftung
Langenhorner Chaussee 384
22419 Hamburg

T. +49 40 533295-0
F. +49 40 533295-77
info(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Weitere Webauftritte unserer Projekte:

Wirtschaft für die Sekundarstufen I und II.
Das große Physik-Lernportal für Schüler.
Der Blog von „Azubis USA & Canada“.
Experimente für den MINT-Unterricht.
Lokales Engagement für mehr Schulabschlüsse.
Eine Plattform aller Schülerforschungszentren in Deutschland.
Schulwettbewerb zu wirtschaftlichen Herausforderungen.
© 2023 Joachim Herz Stiftung
  • Impressum
  • Datenschutz