Kreditkompetenz junger Erwachsener

Im Laufe unseres Lebens sind wir immer wieder mit finanziellen Engpässen konfrontiert. Insbesondere in jüngeren Jahren kann für größere Ausgaben wie Immobilienerwerb, Bildungsinvestitionen oder auch Konsumgüter nicht auf Ersparnisse zurückgegriffen werden. Ein Kredit ermöglicht es das Leben aktiv zu gestalten. Überschuldung kann andererseits die persönliche Souveränität bedrohen. Um informierte Entscheidungen zu treffen, Kreditalternativen abzuwägen und die Folgen einzuschätzen ist finanzielle Bildung der Grundstein.
Der iff-Überschuldungsreport 2022 zeigt für Deutschland, dass bei 18,6 Prozent der Ratsuchenden in Schuldnerberatungsstellen die Überschuldungssituationen im Jahr 2021 vermeidbar gewesen wären. Die Hauptursachen sind fehlgeleitetes Konsumverhalten, fehlende finanzielle Bildung oder unwirtschaftliche Haushaltsführung. Nach einer im Jahr 2022 durchgeführten Umfrage schätzen Jugendliche (16- bis 25-jährige) ihr Finanzwissen auf einer Schulnotenskala von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) aber nur mit 3,3 ein. Im Umgang mit Krediten geben sie sich selbst sogar nur ausreichend (4,1).
Das Forschungsprojekt des iff - institut für finanzdienstleistungen e.V. setzt hier an. Sie haben ein umfassendes Messinstrument für Kreditkompetenz entwickelt. In einer repräsentativen Umfrage und qualitativen Interviews ermitteln sie damit, wie es um die Kreditkompetenz junger Erwachsener in Deutschland bestellt ist und welche Mechanismen zur Stärkung beitragen können.
Erste Ergebnisse zeigen, dass Kreditkompetenz ein multidimensionales Konzept ist. Neben deklarativem Wissen muss auch prozedurales Wissen sowie Überzeugungen und Wertehaltungen zu finanziellen Fragen einfließen. Misst man die Kreditkompetenz junger Menschen zwischen 16 und 20 Jahren mit diesem Instrument liegt sie bei ca. 45 Prozent.
Beteiligte Wissenschaftler:innen:
Dr. Hanne Roggemann (Projektleitung), Prof. Dr. Ingrid Größl, Dr. Sally Peters, Dr. Duygu Damar, Dr. Helena Klinger alle iff - institut für finanzdienstleistungen e.V.
Laufzeit:
November 2021 – Februar 2023