• Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Login
Joachim Herz Stiftung
  • Wer wir sind
    • Stiftungsporträt
    • Joachim Herz
    • Fakten & Zahlen
    • Unser Team
  • Was wir tun
    • Naturwissenschaften begreifen
      • Erlebe Naturwissenschaften
        • Humboldt Labor
        • Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein
        • LEIFIphysik
        • Schülerforschungszentrum Hamburg
        • Schülerforschungszentren
        • Projektwoche Systembiologie
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs
        • Foren Wissenschaft neu denken
        • Graduiertenförderung vernetzen
        • Add-on Fellowships for Interdisciplinary Life Science
        • Begegnungszonen
      • Naturwissenschaften vermitteln
        • Digitale Basiskompetenzen
        • Lehrerfortbildungen „digitale Medien“
        • Forum Bildung Digitalisierung
        • Digital macht Schule
        • Raum für Bildung
        • MINT-digital
        • Kolleg Didaktik:digital
        • Lehrerfortbildungen
        • Finanzierung von Lehrerfortbildungen
        • Digitale Unterrichtsbausteine
      • MINT vernetzen
        • MINTforum Schleswig-Holstein
        • MINTforum Hamburg
        • MINT-Schule Hamburg
        • Nationales MINT Forum
      • Forschung International
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Frontiers of Science Symposia
        • Hamburger Preis für Theoretische Physik
      • Begleitende Forschung
        • Medien im Math.-Nat. Unterricht
    • Persönlichkeitsbildung stärken
      • Potenziale entfalten
        • Schülerstipendium "grips gewinnt"
        • Diesterweg-Stipendium
        • Azubi Kolleg Lübeck
      • Vom anderen lernen
        • Azubis in die USA
        • GATE - German American Training Exchange
      • Gemeinsam Bildung bewegen
        • Jeder Schultag zählt - Strategien gegen Scheitern
        • heimspiel. Für Bildung
      • Begleitende Forschung
        • Minimal Interventions
    • Wirtschaft verstehen & gestalten
      • Entdecke Wirtschaft
        • Youtube-Quizshow zu Wirtschaftsthemen
        • selbst & ständig - Gründen bis 25
        • EconomyCamp
        • YES! – Young Economic Summit
        • Youtube-Stars erklären Wirtschaft
      • Play Economy
        • WIWAG
        • Ecoland
        • Isle of Economy
      • Teach Economy
        • teacheconomy.de - das Portal für den Wirtschaftsunterricht
        • Losleger
        • Entrepreneurship Education
        • Social Entrepreneurship an Schulen
        • classEx - ökonomische Experimente für den Unterrricht
      • Wirtschaftsbildung erforschen
        • Elterneinfluß auf Karriere von Kindern
        • Passende Fortbildungsangebote für Wirtschaftslehrer
        • Bessere Entscheidungen durch mehr Wirtschaftsbildung
        • Schüler urteilen als Wirtschaftsbürger
        • Experimentelles Lernen und digitale Medien
      • Wirtschaftswissenschaften querdenken
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Wissenschaftliche und Unternehmerische Identitäten
        • International Journal for Re-Views in Empirical Economics
        • Add-on Fellowships Wirtschaft
        • Summer Institute on Bounded Rationality
        • Wirtschaftspreis
        • Junior Management Science
        • Geschlechtsspezifisches Wettbewerbsverhalten
    • Förderung
      • Perlenfonds
        • Jugend hackt
        • Bildungsfestival
        • Minitopia
        • Entrepreneurship Education – QiTech
        • Mut-Academy
        • Audio-Wettbewerb für Jugendliche
        • Stipendium für Promovierende und Masterstudierende
      • Lernen in Langenhorn
      • Förderbereich Recht
        • Law, Finance & Technology – Recht, Finanzmarkt und Digitalisierung
        • Corporate Social Responsibility im Gesellschaftsrecht
        • Stipendium Wirtschaftsrecht
        • Austauschförderung USA für Nachwuchswissenschaftler
      • Förderbereich Medizin
        • Studie C19.CHILD Hamburg
        • Joachim Herz Graduiertenschule am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
        • Centrum zur Entwicklung und Prüfung ärztlicher Kompetenzen am UKE
        • Forschungsverbund „Infectophysics"
        • Erforschung der neuronalen Ceroid-Lipofuszinose (Kinderdemenz)
        • Kinder- und Jugendrheumatologie
      • Förderbereich Ingenieurwissenschaften
        • Zertifizierbare Reparaturen an Carbonfaser verstärkten Bauteilen
        • Pasbadia – Patientennahe Smartphone-basierte Diagnostik
        • Orientierungsstudium der Ingenieurswissenschaften
    • Alumni- und Netzwerkarbeit
      • Fragen an Ehemalige
      • grips vereint e.V.
  • Service
    • Aktuelles
    • Stories
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
Facebook YouTube Instagram
  1. Startseite
  2. Was wir tun
  3. Wirtschaft verstehen & gestalten
  4. Teach Economy
  5. teacheconomy.de - das Portal für den Wirtschaftsunterricht
  6. Neue Videoreihe für Wirtschaftslehrer

Teach Economy – das Portal für den Wirtschaftsunterricht

  • Überblick
  • News

Auf der Online-Plattform Teach Economy unter http://www.teacheconomy.de finden Lehrkräfte für den Wirtschaftsunterricht in der Sekundarstufe II vollständige Unterrichtseinheiten mit passgenauen digitalen Medien. Audios, Videos, interaktive Statistiken und Schaubilder bereichern den Unterricht und beleben die oftmals von Schülern als „trocken“ eingestufte Materie.

Lehrkräfte können themenbezogen innerhalb von sieben Themenbereiche stöbern oder aber gezielt nach lehrplangerechten Materialien für ihr Bundesland suchen. Jeden Monat kommen neue Unterrichtseinheiten und digitale Medien dazu.

Um die Lehrkräfte bei der Unterrichtsgestaltung bestmöglich zu unterstützen, werden die Unterrichtseinheiten auf Teach Economy von Lehrkräften und Fachdidaktikern konzipiert sowie redaktionell betreut und bearbeitet vom C. C. Buchner Verlag. Bei der Erarbeitung der Inhalte wird besonderer Wert auf eine fachlich korrekte, mehrperspektivische und kontroverse Darstellung gelegt, die Schüler zu einer differenzierten Urteilsbildung befähigen soll.  

Teach Economy wächst weiter. Im Sommer 2018 wurde die Seite um eine Reihe von Fortbildungsvideos für Lehrkräfte erweitert: https://www.teacheconomy.de/lehrvideos/ 

 

Neue Videoreihe für Wirtschaftslehrer Jetzt auf teacheconomy.de 02.10.2018

Unter dem Namen MOOLs (Massive Open Online Lectures) ist eine digitale Lehrerfortbildungsreihe auf Teach Economy, dem Portal der Joachim Herz Stiftung für den Wirtschaftsunterricht, gestartet. Den Auftakt machen Beiträge zur Verhaltensökonomie und Arbeitsmarktökonomik.

Was sind MOOLs?

MOOLs (= Massive Open Online Lectures) bieten eine fachlich fundierte Wissensvermittlung auf höchstem Niveau. Im Gegensatz zu den bekannten MOOCs (= Massive Open Online Courses) der universitären Lehre handelt es sich hier um keinen langen Kurs mit Abschlussprüfung. MOOLs bieten eine bewusst knapp gehaltene, pointierte Einführung in die wichtigsten lehrplanrelevanten Themen der Wirtschaft. Mit Videovorträgen greifen Professoren verschiedener Fachrichtungen zentrale Themen aus dem Wirtschaftsunterricht heraus und bereiten die zugrunde liegenden ökonomischen Konzepte leicht verständlich auf. Unterstützt wird der Vortrag durch Animationen, die komplexe Zusammenhänge veranschaulichen. Wichtige Begriffe und Kernaussagen werden über Texteinblendungen strukturiert und hierarchisiert. Aktivierende Fragestellungen beziehen den Lernenden mit ein und lassen den Wissenszuwachs transparent werden. Die durchgängigen Bezüge zum Lebensalltag oder zu bekannten Ereignissen zeigen die praktische Relevanz der abstrakten theoretischen Inhalte auf. Jedes Video dauert ca. 30 Minuten.

Wie können Lehrkräfte MOOLs für sich nutzen?

Mit den MOOLs lasst sich ökonomisches Wissen auffrischen. Das sorgt für Sicherheit bei der Vermittlung der wirtschaftsbezogenen Inhalte im Fachunterricht. Gleichzeitig profitieren Lehrkräfte von aktuellen Erkenntnissen der Wirtschaftswissenschaften und können diese bei Bedarf in ihren Unterricht einfließen lassen.

Der zeitlich überschaubare Rahmen ermöglicht zudem fachfremden Lehrkräften, sich schnell in die jeweilige Thematik einzuarbeiten und erleichtert ihnen damit die Unterrichtsvorbereitung.

Die MOOLs können Sie hier abrufen: https://www.teacheconomy.de/lehrvideos/

Ansprechpartnerin:
Karin Odry

Projektleiterin

+49 40 533295-45
kodry(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Ihr Kontakt zu uns:

Joachim Herz Stiftung
Langenhorner Chaussee 384
22419 Hamburg

T. +49 40 533295-0
F. +49 40 533295-77
info(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Weitere Webauftritte unserer Projekte:

Wirtschaft für die gymnasiale Oberstufe.
Das große Physik-Lernportal für Schüler.
Der Teilnehmerblog von „Azubis in die USA“.
Experimente für den MINT-Unterricht.
Lokales Engagement für mehr Schulabschlüsse.
Eine Plattform aller Schülerforschungszentren in Deutschland.
Rechtschreibwettbewerb für Hamburger Schulen.
Schulwettbewerb zu wirtschaftlichen Herausforderungen.
© 2021 Joachim Herz Stiftung
  • Impressum
  • Datenschutz