Was verstehen Kinder unter ökonomischen Begriffen wie zum Beispiel „Beruf“, „Geld“ oder „Handel“? Welche Erklärungsversuche unternehmen sie dabei und welche Deutungsmuster lassen sich erkennen? Auf Basis empirischer Ergebnisse lässt sich Sachunterricht für Lehrkräfte zielgenauer planen.
Die Joachim Herz Stiftung und das Bundesministerium für Finanzen bieten anlässlich der deutschen G20-Präsidentschaft in diesem Jahr einen Onlinekurs rund um die wirtschaftlichen und finanziellen G20-Themen an.
Das Thema Ökonomische Bildung wurde im Bereich der Sekundarstufe I und II intensiv untersucht. Im Primarbereich liegt bisher keine umfassende Analyse hierzu vor. Forscher der Universität Erlangen-Nürnberg und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe wollen diese Lücke schließen. Gegenstand der...
Wie kommen wir in 20 Jahren von München nach Hamburg? Welche alternativen Energien werden wir entwickeln und nutzen? Mit Zukunftsfragen wie diesen beschäftigen sich Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufen acht bis zehn an sechs bayerischen Gymnasien im Rahmen des Modellversuchs „HoriZONTec“....
Mit dem Projekt MAKER stärkt die Joachim Herz Stiftung die unternehmerische Handlungskompetenz von Jugendlichen – praxis- und umsetzungsorientiert.
Was ist Geld? Warum muss man arbeiten, um Geld zu haben? Was kann ich, was will ich mir davon kaufen? Und warum gibt es Werbung? Kinder kommen heute bereits früh mit einer Vielzahl von ökonomischen Prozessen in Kontakt. Sie erleben wie ihre Eltern arbeiten, um Geld zu verdienen und es beim Einkaufen...
Wirtschaftliches Verständnis ist heutzutage von entscheidender Bedeutung, um das eigene Leben selbstverantwortlich in die Hand nehmen und die Gesellschaft mitgestalten zu können. Die Herausforderung für Lehrkräfte ist, die in den Bildungsplänen verankerten Kompetenzen praxisnah und schülerorientiert...
Entscheidungsträger wägen Optionen rational und objektiv ab. Soweit die Vorstellung. Doch dieses Bild entspricht nicht unbedingt der Realität. Wie beeinflussen Emotionen strategische Entscheidungen in Unternehmen? Diesen Fragen widmen sich Forscher an der Philipps-Universität Marburg.
Wissenschaftler der Universität Göttingen gehen mithilfe von Experimenten den Fragen nach, inwieweit Risikopräferenzen und soziale Präferenzen in Zusammenhang stehen.
Der Bucerius Master of Law and Business (LLM/MLB) ist ein einjähriges englischsprachiges Studienprogramm an der Bucerius Law School für Juristen und Wirtschaftswissenschaftler aus bis zu 30 verschiedenen Nationen.
Wissenschaftler der Universität Mannheim und des Europäischen Hochschulinstituts Florenz wollen die Geographie der sozialen Mobilität untersuchen und dabei ihre Entwicklungen seit der Wiedervereinigung sowie aktuelle Trends herausarbeiten.
Steuern und Abgaben sind ein wichtiges Element unseres Wirtschaftssystems. Ziel Projektes "Tax Literacy" ist es, die Steuerkompetenz von Schülern in der Oberstufe zu verbessern