• Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Login
Joachim Herz Stiftung
  • Wer wir sind
    • Stiftungsporträt
    • Joachim Herz
    • Fakten & Zahlen
    • Unser Team
    • Unser Beitrag zum Klimaschutz
  • Was wir tun
    • Naturwissenschaften begreifen
      • Erlebe Naturwissenschaften
        • Humboldt Labor
        • Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein
        • LEIFIphysik
        • LEIFIchemie
        • Schülerforschungszentrum Hamburg
        • Schülerforschungszentren
        • Projektwoche Systembiologie
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs
        • Foren Wissenschaft neu denken
        • Graduiertenförderung vernetzen
        • Add-on Fellowships for Interdisciplinary Life Science
        • Begegnungszonen
      • Naturwissenschaften vermitteln
        • Forschen im naturwissenschaftlichen Unterricht
        • Digitale Basiskompetenzen
        • Forum Bildung Digitalisierung
        • Digital macht Schule
        • MINT-digital
        • Kolleg Didaktik:digital
        • Lehrerfortbildungen
        • Finanzierung von Lehrerfortbildungen
        • Digitale Unterrichtsbausteine
      • MINT vernetzen
        • MINT-Netzwerke in Norddeutschland
        • MINT-Schule Hamburg
        • Nationales MINT Forum
        • MINT Nachwuchsbarometer
      • Forschung International
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Frontiers of Science Symposia
        • Hamburger Preis für Theoretische Physik
      • Begleitende Forschung
        • Medien im Math.-Nat. Unterricht
    • Persönlichkeitsbildung stärken
      • Potenziale entfalten
        • Schülerstipendium "grips gewinnt"
        • Diesterweg-Stipendium
        • Azubi Kolleg Lübeck
      • Vom anderen lernen
        • Azubis USA & Canada
        • GATE - German Apprenticeship Training Exchange
      • Gemeinsam Bildung bewegen
        • Minimal Interventions
        • Jeder Schultag zählt - Strategien gegen Scheitern
        • heimspiel. Für Bildung
      • Sprachkompetenz erschließen
        • Megafon-Preis
    • Wirtschaft verstehen & gestalten
      • Entdecke Wirtschaft
        • Youtube-Quizshow zu Wirtschaftsthemen
        • selbst & ständig - Gründen bis 25
        • EconomyCamp
        • YES! – Young Economic Solutions
        • Youtube-Stars erklären Wirtschaft
      • Play Economy
        • WIWAG
        • Ecoland
        • Isle of Economy
      • Teach Economy
        • teacheconomy.de - das Portal für den Wirtschaftsunterricht
        • Entrepreneurship Education
        • Social Entrepreneurship an Schulen
      • Wirtschaftsbildung erforschen
        • Geschlechtsspezifisches Führungsverhalten
        • Kreditkompetenz junger Erwachsener
        • Wirtschaftsbildung inklusiv gestalten
        • Adaptives Lernen
        • Schüler urteilen als Wirtschaftsbürger
      • Wirtschaftswissenschaften querdenken
        • Lohnverhandlungen werden immer beliebter
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Wissenschaftliche und Unternehmerische Identitäten
        • Journal of Comments and Replications in Economics
        • Add-on Fellowships Wirtschaft
        • Summer Institute on Bounded Rationality
        • Wirtschaftspreis
        • Junior Management Science
    • Förderung
      • Perlenfonds
        • Jugend hackt
        • Bildungsfestival
        • Minitopia
        • Entrepreneurship Education – QiTech
        • Mut-Academy
        • Audio-Wettbewerb für Jugendliche
        • Stipendium für Promovierende und Masterstudierende
      • Lernen in Langenhorn
      • Förderbereich Recht
        • Law, Finance & Technology – Recht, Finanzmarkt und Digitalisierung
        • Corporate Social Responsibility im Gesellschaftsrecht
        • Austauschförderung USA für Nachwuchswissenschaftler
      • Förderbereich Medizin
        • Studie zu Sterblichkeitsrisiko bei Corona-Patienten am UKE
        • Studie C19.CHILD Hamburg
        • Joachim Herz Graduiertenschule am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
        • Centrum zur Entwicklung und Prüfung ärztlicher Kompetenzen am UKE
        • Forschungsverbund „Infectophysics"
        • Erforschung der neuronalen Ceroid-Lipofuszinose (Kinderdemenz)
        • Kinder- und Jugendrheumatologie
      • Förderbereich Ingenieurwissenschaften
        • VDI-Joachim-Herz-Technikfonds
        • Zertifizierbare Reparaturen an Carbonfaser verstärkten Bauteilen
        • Pasbadia – Patientennahe Smartphone-basierte Diagnostik
        • Orientierungsstudium der Ingenieurswissenschaften
      • Wissenschaftskommunikation
        • Innovationsfonds Wissenschaftsjournalismus
        • Humboldt Labor
    • Alumni- und Netzwerkarbeit
      • Fragen an Ehemalige
      • grips vereint e.V.
  • Service
    • Aktuelles
    • Stories
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
    • Podcasts
Facebook YouTube Instagram
  1. Startseite
  2. Was wir tun
  3. Persönlichkeitsbildung stärken
  4. Vom anderen lernen
  5. Azubis USA & Canada
  • Bewerbung und Unterlagen
  • Zum Programm in den USA

Wie kann ich mich bewerben?

Bitte bewerben Sie sich mit dem Online Bewerbungsbogen, den Sie unter folgendem Link finden: https://ls.joachim-herz-stiftung.de/index.php/446891?lang=de  Damit Sie zum Bewerbungsportal gelangen, müssen Sie sich vorher mit Namen, Vornamen und E-Mailadresse registrieren. Nach der erfolgreichen Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link zur Freischaltung des Zugangs. Bitte folgen Sie dem Link der E-Mail, um zum Bewerbungsportal zu gelangen. 

Was muss ich bei meiner Online-Bewerbung beachten?

Bitte lesen Sie sich die Hinweise zum Ausfüllen der Bewerbung durch bevor Sie starten. Um die Bewerbung abzuschließen, werden Sie einige Dokumente hochladen müssen (Lebenslauf, Einverständniserklärungen des Betriebs und der Berufsschule, Empfehlungsschreiben, Ihr Motivationsschreiben). Wenn Sie Ihre Bewerbung online zwischendurch speichern (über Button “später fortfahren“), können Sie diese Dokumente auch zum späteren Zeitpunkt anfügen und die Bewerbung abschließen. 

Kann ich meine Bewerbung zwischenspeichern und später weiterbearbeiten?

Ja, das ist möglich. Es erfolgt aber keine automatische Sicherung der Daten. Drücken Sie bitte deshalb zwischendurch immer auf „später fortfahren“, damit die gemachten Angaben gesichert werden. Um später zur Bewerbung zu gelangen, folgen Sie bitte wieder dem Link aus der ersten E-Mail und melden Sie sich wieder mit Ihrer E-Mailadresse und ihrem ausgewählten Passwort an. Nach dem Absenden der Bewerbung über den entsprechenden Button ist kein Zugang mehr zu Ihrer Bewerbung möglich, da sie offiziell eingereicht ist. 

Ich habe die Bewerbung über den Button abgeschickt und muss noch was nachreichen. Wie kann ich das machen?

Nach Einreichung der Bewerbung haben Sie keinen Zugang mehr zu Ihrer Bewerbung. Bitte schicken Sie die Unterlagen, die nachgereicht werden müssen auf unsere E-Mailadresse azusa(at)joachim-herz-stiftung(dot)de zu. Falls Sie aus Versehen auf „absenden“ gedrückt haben und Ihre Bewerbung noch unvollständig war, müssen Sie sich erneut registrieren, die Bewerbung vollständig bearbeiten und absenden. 

Ich habe noch kein Berufsschulzeugnis erhalten

Falls Ihnen noch kein Berufsschulzeugnis vorliegt, vermerken Sie dies in Ihrer Bewerbung. Falls möglich, fügen Sie eine Schulbescheinigung mit Notendurchschnitt bei. Wenn das Zeugnis erst nach Bewerbungsschluss erteilt wird, können Sie es noch per E-Mail an azusa@joachim-herz-stiftung.de nachreichen. 

Wie soll das Empfehlungsschreiben aussehen?

Das eingereichte Empfehlungsschreiben soll der Jury einen Einblick verschaffen, warum Ihr/e Ausbilderin und Ausbilder Sie für das Auslandspraktikum empfehlen möchte. Das kann durch Beschreibung Ihrer Fähigkeiten, Ihrer Motivation, der persönlichen Art oder besonderer Eigenschaften sein. Die Verfasser sind in der Gestaltung des Schreibens frei und es gibt keine vorgeschriebene Länge. Bitte beachten Sie, dass sich die Jury einen Eindruck von der/dem Bewerberin oder Bewerber gewinnen möchte und somit ein detailliertes Empfehlungsschreiben von Vorteil sind. 

Sie können der Online-Bewerbung gerne auch zwei Empfehlungsschreiben beifügen. 

Wo kann ich die offizielle englischsprachige Bezeichnung meines Ausbildungsberufs finden?

Die offizielle englische Bezeichnung, die in den Bewerbungsunterlagen benötigt wird, kann man unter folgender Adresse finden: https://www.bibb.de/dienst/berufesuche/de/index_berufesuche.php/certificate_supplements/de. Dort müssen Sie die offizielle Berufsbezeichnung auf Deutsch eingeben und anschließend auswählen. Unter dem Punkt „Zeugniserläuterung“ befindet sich ein Symbol der englischen Flagge. Sobald man darauf klickt, erscheint die offizielle englische Bezeichnung in einem PDF. Im Zweifelsfall erkundigen Sie sich bei Ihrer Berufsschule. 

Wann und wo finden die Bewerbungsgespräche statt?

Die Bewerbungsgespräche für den Aufenthalt im Frühjahr finden voraussichtlich im September statt. Für den Aufenthalt im Herbst finden die Gespräche im Januar statt. Je nach Bewerberlage finden die Gespräche in Hamburg oder München statt.

Was kommen für Kosten auf mich zu, falls ich zur Teilnahme am Programm ausgewählt werde?

Es kommen folgende Kosten auf Sie zu: 

  • Verpflegung und Lebenshaltungskosten in den USA (ausgenommen Kosten der Unterkunft); 
  • Kosten für die Neuanschaffung eines Reisepasses (falls nicht vorhanden); 
  • Konsulatsgebühr von ca. 160,-€ für das J1-Visum (entfällt bei Teilnahme am sechswöchigen, visumsfreien College-Programm) 
  • ESTA/ETA-Visa Waiver Gebühr (ca. 15,-€) beim College Programm 
  • Reisekosten zu folgenden Veranstaltungen: Auswahlgespräch, ggf. Visumsinterview, Vor- und Nachbereitungstreffen

Es werden mehrere Programme parallel angeboten. Worin unterscheiden sich diese Programme?

Im Sommer/Herbst 2022 bieten wir 3 Programme an:

3-wöchiges College Programm am Humber College in Toronto, Canada. Im Juli 2022. Die Stipendiaten besuchen ein ausgewähltes Kursprogramm und unternehmen diverse Firmenbesuche und Exkursionen. Dieses Programm ist in der Regel ohne Visum durchführbar. 

Das Praktikumsprogramm im Herbst 2022 dauert acht Wochen und besteht aus einem Praktikum in einem amerikanischen Betrieb Ihrer Fachrichtung. Für die Einreise in die USA wird ein J1-Visum beantragt. 

Im Frühjahr bieten wir folgende Programme an:

Das sechswöchige Kursprogramm beginnt Mitte März und endet nach 6 Wochen (Ende April). Die Stipendiaten besuchen Fachkurse an einer Universität und unternehmen diverse Firmenbesuche und Exkursionen. Dieses Programm ist in der Regel ohne Visum durchführbar. 

Das Praktikumsprogramm dauert acht Wochen und besteht aus einem Praktikum in einem amerikanischen Betrieb Ihrer Fachrichtung. Für die Einreise in die USA wird ein J1-Visum beantragt. 

Kann ich mich für alle Programme bewerben oder muss ich mich für eine Variante entscheiden?

Sie können sich für beide Varianten (College und Praktikum) bewerben oder sich nur für eine Variante entscheiden. Allein das Logistik Programm in Georgia im Herbst ist Logistik Azubis aus Hamburg vorbehalten. 

Wann und wo finden die Auslandsaufenthalte statt und wann kann ich mich dafür bewerben?

Die Aufenthalte am Humber College in Toronto, Kanada finden im Juli statt. Die Bewerbung erfolgt vom 1. Oktober bis zum 30. November des Vorjahres. 

Die Aufenthalte in der Metropolregion New York und Logistik Praktika in Georgia finden von Mitte September bis Anfang November statt (Betriebspraktika). Die Bewerbung erfolgt vom 1. Oktober bis zum 30. November des Vorjahres. 

Die Aufenthalte in der Region Atlanta (Georgia) finden von Mitte März bis Ende April (College-Programm) oder Anfang Mai (Betriebspraktika). Die Bewerbung erfolgt vom 1. Mai bis zum 30. Juni des Vorjahres. 

Ihr Kontakt zu uns:

Joachim Herz Stiftung
Langenhorner Chaussee 384
22419 Hamburg

T. +49 40 533295-0
F. +49 40 533295-77
info(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Weitere Webauftritte unserer Projekte:

Wirtschaft für die Sekundarstufen I und II.
Das große Physik-Lernportal für Schüler.
Der Blog von „Azubis USA & Canada“.
Experimente für den MINT-Unterricht.
Lokales Engagement für mehr Schulabschlüsse.
Eine Plattform aller Schülerforschungszentren in Deutschland.
Schulwettbewerb zu wirtschaftlichen Herausforderungen.
© 2023 Joachim Herz Stiftung
  • Impressum
  • Datenschutz