Sprachförderung für Jugendliche und junge Erwachsene

Mit unseren Projekten unterstützen wir Jugendliche und junge Erwachsene dabei, aktiv, selbstbestimmt und verantwortungsbewusst an gesellschaftlichen Prozessen teilzunehmen. Der kompetente Umgang mit der deutschen Sprache ist dafür eine zentrale Bedingung. Wer sich mündlich und schriftlich gut ausdrücken und die eigenen Gedanken einer Situation und einem Kontext angemessen formulieren kann, ist auch in der Lage, Informationen aus den Medien reflektiert aufzunehmen und zu verstehen.
Wer sicher mit Sprache umgeht, kommt weiter in Beruf und Gesellschaft
In Deutschland verlässt laut PISA-Studie 2018 rund ein Fünftel aller Jugendlichen die Schule mit schwachen Lese- und Schreibfertigkeiten. Das heißt sie haben Schwierigkeiten beim Lesen, Verstehen und Verfassen einfacher Texte. Das hat weitreichende gesellschaftliche Folgen: Unternehmen und Hochschulen klagen zunehmend über eine mangelnde Grundbildung (Lesen, Schreiben, Rechnen) ihrer Auszubildenden und Studierenden. Und auch in der gesamten deutschen Bevölkerung im erwerbstätigen Alter ist der Anteil von Menschen mit einer schwachen Schriftsprachkompetenz hoch. Mit rund zwölf Prozent liegt er über dem OECD-Durchschnitt. Diesen Menschen bleiben berufliche und gesellschaftliche Aufstiegschancen oft verwehrt, sie arbeiten zumeist im Niedriglohnsektor oder aber sind von staatlichen Unterstützungssystemen abhängig. Denn wer einen Beruf erlernen oder ein Studium absolvieren, wer sich ohne sprachliche Einschränkungen mitteilen und am gesellschaftlichen und politischen Leben teilnehmen möchte, benötigt ein ausreichendes Maß an sprachlichen Kompetenzen – erst recht im digitalen Zeitalter.

Obwohl in den letzten Jahren viele Initiativen für die weiterführenden Schulen angestoßen wurden, erfuhr sprachliche Bildung im Elementar- und Primarbereich, in der Kita und Grundschule bislang die größere Aufmerksamkeit. Das ist ein Problem. Denn das deutsche Schulsystem setzt ab der weiterführenden Schule sprachliche Grundkenntnisse voraus, die tatsächlich bei den Schülerinnen und Schülern oft nicht ausreichend vorhanden sind. Diese Jugendlichen sind von Beginn an abgehängt und verlieren den Anschluss im Laufe der Jahre immer weiter. Denn anders als in der Primarstufe finden im Sekundarbereich nur vereinzelt und noch lange nicht flächendeckend und strukturiert gezielte Maßnahmen zur Sprachförderung statt. Aus diesem Grund unterstützen unsere Aktivitäten im Sprachförderbereich Projekte und Initiativen, die sich an junge Lernende in den Sekundarstufen und der Berufsbildung richten.

MEGAFON – Preis der Joachim Herz Stiftung für herausragendes Engagement in der Sprachförderung
Mit dem MEGAFON-Preis unterstützen wir Vielfalt und Kreativität in der Sprachbildung. Teilnehmen kann jede gemeinnützige Organisation, die sich der Förderung von Sprachkompetenz und Literalität (im Sinne der Teilhabe an einer schriftbasierten Gesellschaft) von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zuwendet. Ob Textwerkstatt in der Schule, Rap Battle im Jugendhaus oder kreatives Schreiben mit jungen Zugewanderten – alle Ansätze und Konzepte sind willkommen. Besonderen Fokus legen wir auf Vorhaben, die den schriftsprachlichen Ausdruck fördern. Die besten Projekte werden von einer Jury ausgezeichnet.
Hamburg schreibt! - Der große Rechtschreibwettbewerb
Hamburg schreibt! wird seit 2015 von der Joachim Herz Stiftung mit Unterstützung der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) und des Dudenverlags durchgeführt. Der Wettbewerb ist eine wunderbare Gelegenheit, auf sportliche, heitere und lehrreiche Weise Sprachkultur zu vermitteln und dabei die Lust an der vielfältigen deutschen Sprache zu wecken.
Geförderte Projekte
Wir führen in erster Linie eigene operative Projekte durch. In Ausnahmefällen fördern wir auch einzelne Projekte Dritter, die wir in der Regel gezielt aussuchen. Ein Antrag auf Projektförderung ist deshalb nur nach Aufforderung sinnvoll.
Eine Auswahl der von uns geförderten Projekte:
- VieLeS, Universität Leipzig
- PluraL, Leuphana Universität Lüneburg
- Mitlesen!, Droste-Hülshoff-Stiftung
- Comixx mit Klasse, Literaturhaus Hamburg
- Lesefest Seiteneinsteiger, Hamburg