• Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Login
Joachim Herz Stiftung
  • Wer wir sind
    • Stiftungsporträt
    • Joachim Herz
    • Fakten & Zahlen
    • Unser Team
    • Unser Beitrag zum Klimaschutz
  • Was wir tun
    • Naturwissenschaften begreifen
      • Erlebe Naturwissenschaften
        • Humboldt Labor
        • Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein
        • LEIFIphysik
        • LEIFIchemie
        • Schülerforschungszentrum Hamburg
        • Schülerforschungszentren
        • Projektwoche Systembiologie
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs
        • Foren Wissenschaft neu denken
        • Graduiertenförderung vernetzen
        • Add-on Fellowships for Interdisciplinary Life Science
        • Begegnungszonen
      • Naturwissenschaften vermitteln
        • Forschen im naturwissenschaftlichen Unterricht
        • Digitale Basiskompetenzen
        • Forum Bildung Digitalisierung
        • Digital macht Schule
        • MINT-digital
        • Kolleg Didaktik:digital
        • Lehrerfortbildungen
        • Finanzierung von Lehrerfortbildungen
        • Digitale Unterrichtsbausteine
      • MINT vernetzen
        • MINT-Netzwerke in Norddeutschland
        • MINT-Schule Hamburg
        • Nationales MINT Forum
        • MINT Nachwuchsbarometer
      • Forschung International
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Frontiers of Science Symposia
        • Hamburger Preis für Theoretische Physik
      • Begleitende Forschung
        • Medien im Math.-Nat. Unterricht
    • Persönlichkeitsbildung stärken
      • Potenziale entfalten
        • Schülerstipendium "grips gewinnt"
        • Diesterweg-Stipendium
        • Azubi Kolleg Lübeck
      • Vom anderen lernen
        • Azubis in die USA
        • GATE - German Apprenticeship Training Exchange
      • Gemeinsam Bildung bewegen
        • Minimal Interventions
        • Jeder Schultag zählt - Strategien gegen Scheitern
        • heimspiel. Für Bildung
      • Sprachkompetenz erschließen
        • Megafon-Preis
    • Wirtschaft verstehen & gestalten
      • Entdecke Wirtschaft
        • Youtube-Quizshow zu Wirtschaftsthemen
        • selbst & ständig - Gründen bis 25
        • EconomyCamp
        • YES! – Young Economic Summit
        • Youtube-Stars erklären Wirtschaft
      • Play Economy
        • WIWAG
        • Ecoland
        • Isle of Economy
      • Teach Economy
        • teacheconomy.de - das Portal für den Wirtschaftsunterricht
        • Entrepreneurship Education
        • Social Entrepreneurship an Schulen
      • Wirtschaftsbildung erforschen
        • Geschlechtsspezifisches Führungsverhalten
        • Kreditkompetenz junger Erwachsener
        • Wirtschaftsbildung inklusiv gestalten
        • Adaptives Lernen
        • Schüler urteilen als Wirtschaftsbürger
      • Wirtschaftswissenschaften querdenken
        • Mehr Chancengleichheit durch Mentoring?
        • Lohnverhandlungen werden immer beliebter
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Wissenschaftliche und Unternehmerische Identitäten
        • Journal of Comments and Replications in Economics
        • Add-on Fellowships Wirtschaft
        • Summer Institute on Bounded Rationality
        • Wirtschaftspreis
        • Junior Management Science
        • Geschlechtsspezifisches Wettbewerbsverhalten
    • Förderung
      • Perlenfonds
        • Jugend hackt
        • Bildungsfestival
        • Minitopia
        • Entrepreneurship Education – QiTech
        • Mut-Academy
        • Audio-Wettbewerb für Jugendliche
        • Stipendium für Promovierende und Masterstudierende
      • Lernen in Langenhorn
      • Förderbereich Recht
        • Law, Finance & Technology – Recht, Finanzmarkt und Digitalisierung
        • Corporate Social Responsibility im Gesellschaftsrecht
        • Austauschförderung USA für Nachwuchswissenschaftler
      • Förderbereich Medizin
        • Studie zu Sterblichkeitsrisiko bei Corona-Patienten am UKE
        • Studie C19.CHILD Hamburg
        • Joachim Herz Graduiertenschule am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
        • Centrum zur Entwicklung und Prüfung ärztlicher Kompetenzen am UKE
        • Forschungsverbund „Infectophysics"
        • Erforschung der neuronalen Ceroid-Lipofuszinose (Kinderdemenz)
        • Kinder- und Jugendrheumatologie
      • Förderbereich Ingenieurwissenschaften
        • VDI-Joachim-Herz-Technikfonds
        • Zertifizierbare Reparaturen an Carbonfaser verstärkten Bauteilen
        • Pasbadia – Patientennahe Smartphone-basierte Diagnostik
        • Orientierungsstudium der Ingenieurswissenschaften
      • Wissenschaftskommunikation
        • Innovationsfonds Wissenschaftsjournalismus
        • Humboldt Labor
    • Alumni- und Netzwerkarbeit
      • Fragen an Ehemalige
      • grips vereint e.V.
  • Service
    • Aktuelles
    • Stories
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
    • Podcasts
Facebook YouTube Instagram
  1. Startseite
  2. Was wir tun
  3. Persönlichkeitsbildung stärken
  4. Sprachkompetenz erschließen

Sprachförderung für Jugendliche und junge Erwachsene

Bild zeigt Schülergruppe mit Lehrer beim Begutachten von Texten.

Mit unseren Projekten unterstützen wir Jugendliche und junge Erwachsene dabei, aktiv, selbstbestimmt und verantwortungsbewusst an gesellschaftlichen Prozessen teilzunehmen. Der kompetente Umgang mit der deutschen Sprache ist dafür eine zentrale Bedingung. Wer sich mündlich und schriftlich gut ausdrücken und die eigenen Gedanken einer Situation und einem Kontext angemessen formulieren kann, ist auch in der Lage, Informationen aus den Medien reflektiert aufzunehmen und zu verstehen.

Wer sicher mit Sprache umgeht, kommt weiter in Beruf und Gesellschaft

In Deutschland verlässt laut PISA-Studie 2018 rund ein Fünftel aller Jugendlichen die Schule mit schwachen Lese- und Schreibfertigkeiten. Das heißt sie haben Schwierigkeiten beim Lesen, Verstehen und Verfassen einfacher Texte. Das hat weitreichende gesellschaftliche Folgen: Unternehmen und Hochschulen klagen zunehmend über eine mangelnde Grundbildung (Lesen, Schreiben, Rechnen) ihrer Auszubildenden und Studierenden. Und auch in der gesamten deutschen Bevölkerung im erwerbstätigen Alter ist der Anteil von Menschen mit einer schwachen Schriftsprachkompetenz hoch. Mit rund zwölf Prozent liegt er über dem OECD-Durchschnitt. Diesen Menschen bleiben berufliche und gesellschaftliche Aufstiegschancen oft verwehrt, sie arbeiten zumeist im Niedriglohnsektor oder aber sind von staatlichen Unterstützungssystemen abhängig. Denn wer einen Beruf erlernen oder ein Studium absolvieren, wer sich ohne sprachliche Einschränkungen mitteilen und am gesellschaftlichen und politischen Leben teilnehmen möchte, benötigt ein ausreichendes Maß an sprachlichen Kompetenzen – erst recht im digitalen Zeitalter.

Bild zeigt junge Frau, die an eine Tafel schreibt.

Obwohl in den letzten Jahren viele Initiativen für die weiterführenden Schulen angestoßen wurden, erfuhr sprachliche Bildung im Elementar- und Primarbereich, in der Kita und Grundschule bislang die größere Aufmerksamkeit. Das ist ein Problem. Denn das deutsche Schulsystem setzt ab der weiterführenden Schule sprachliche Grundkenntnisse voraus, die tatsächlich bei den Schülerinnen und Schülern oft nicht ausreichend vorhanden sind. Diese Jugendlichen sind von Beginn an abgehängt und verlieren den Anschluss im Laufe der Jahre immer weiter. Denn anders als in der Primarstufe finden im Sekundarbereich nur vereinzelt und noch lange nicht flächendeckend und strukturiert gezielte Maßnahmen zur Sprachförderung statt. Aus diesem Grund unterstützen unsere Aktivitäten im Sprachförderbereich Projekte und Initiativen, die sich an junge Lernende in den Sekundarstufen und der Berufsbildung richten.

Bild zeigt Künstler auf Bühne.

Unsere Projekte

MEGAFON – Preis der Joachim Herz Stiftung für herausragendes Engagement in der Sprachförderung

Mit dem MEGAFON-Preis unterstützen wir Vielfalt und Kreativität in der Sprachbildung. Teilnehmen kann jede gemeinnützige Organisation, die sich der Förderung von Sprachkompetenz und Literalität (im Sinne der Teilhabe an einer schriftbasierten Gesellschaft) von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zuwendet. Ob Textwerkstatt in der Schule, Rap Battle im Jugendhaus oder kreatives Schreiben mit jungen Zugewanderten – alle Ansätze und Konzepte sind willkommen. Besonderen Fokus legen wir auf Vorhaben, die den schriftsprachlichen Ausdruck fördern. Die besten Projekte werden von einer Jury ausgezeichnet.

Geförderte Projekte

Wir führen in erster Linie eigene operative Projekte durch. In Ausnahmefällen fördern wir auch einzelne Projekte Dritter, die wir in der Regel gezielt aussuchen. Ein Antrag auf Projektförderung ist deshalb nur nach Aufforderung sinnvoll.

Eine Auswahl der von uns geförderten Projekte:

  • VieLeS, Universität Leipzig
  • PluraL, Leuphana Universität Lüneburg
  • Mitlesen!, Droste-Hülshoff-Stiftung
  • Comixx mit Klasse, Literaturhaus Hamburg
  • Lesefest Seiteneinsteiger, Hamburg

Ansprechpartnerin:
Andrea Ipsen

Projektleitung

+49 40 533295-26
megafon(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Was ist Sprachkompetenz?

Unter Sprachkompetenz verstehen wir die Fähigkeit, die deutsche Sprache sicher zu beherrschen, sie also einerseits sprechen und verstehen und andererseits lesen und schreiben zu können.

Dieses Verständnis von Sprachkompetenz folgt damit dem, was in Deutschland unter dem Begriff der Literalität im weiteren Sinne zusammengefasst wird. Sie ist das wesentliche Element, um sich in unserer schriftbasierten Kultur und Gesellschaft zurechtzufinden und damit selbstbestimmt am sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Leben teilhaben zu können.

Ihr Kontakt zu uns:

Joachim Herz Stiftung
Langenhorner Chaussee 384
22419 Hamburg

T. +49 40 533295-0
F. +49 40 533295-77
info(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Weitere Webauftritte unserer Projekte:

Wirtschaft für die Sekundarstufen I und II.
Das große Physik-Lernportal für Schüler.
Der Teilnehmerblog von „Azubis in die USA“.
Experimente für den MINT-Unterricht.
Lokales Engagement für mehr Schulabschlüsse.
Eine Plattform aller Schülerforschungszentren in Deutschland.
Schulwettbewerb zu wirtschaftlichen Herausforderungen.
© 2022 Joachim Herz Stiftung
  • Impressum
  • Datenschutz