• Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Login
Joachim Herz Stiftung
  • Wer wir sind
    • Stiftungsporträt
    • Joachim Herz
    • Fakten & Zahlen
    • Unser Team
    • Unser Beitrag zum Klimaschutz
  • Was wir tun
    • Naturwissenschaften begreifen
      • Erlebe Naturwissenschaften
        • Humboldt Labor
        • Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein
        • LEIFIphysik
        • LEIFIchemie
        • Schülerforschungszentrum Hamburg
        • Schülerforschungszentren
        • Projektwoche Systembiologie
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs
        • Foren Wissenschaft neu denken
        • Graduiertenförderung vernetzen
        • Add-on Fellowships for Interdisciplinary Life Science
        • Begegnungszonen
      • Naturwissenschaften vermitteln
        • Forschen in der Schule
        • Digitale Basiskompetenzen
        • Forum Bildung Digitalisierung
        • Digital macht Schule
        • MINT-digital
        • Kolleg Didaktik:digital
        • Lehrerfortbildungen
        • Finanzierung von Lehrerfortbildungen
        • Digitale Unterrichtsbausteine
      • MINT vernetzen
        • MINT-Netzwerke in Norddeutschland
        • MINT-Schule Hamburg
        • Nationales MINT Forum
        • MINT Nachwuchsbarometer
      • Forschung International
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Frontiers of Science Symposia
        • Hamburger Preis für Theoretische Physik
      • Begleitende Forschung
        • Medien im Math.-Nat. Unterricht
    • Persönlichkeitsbildung stärken
      • Potenziale entfalten
        • Schülerstipendium "grips gewinnt"
        • Diesterweg-Stipendium
        • Azubi Kolleg Lübeck
      • Vom anderen lernen
        • Azubis in die USA
        • GATE - German Apprenticeship Training Exchange
      • Gemeinsam Bildung bewegen
        • Minimal Interventions
        • Jeder Schultag zählt - Strategien gegen Scheitern
        • heimspiel. Für Bildung
      • Sprachkompetenz erschließen
        • Megafon-Preis
    • Wirtschaft verstehen & gestalten
      • Entdecke Wirtschaft
        • Youtube-Quizshow zu Wirtschaftsthemen
        • selbst & ständig - Gründen bis 25
        • EconomyCamp
        • YES! – Young Economic Summit
        • Youtube-Stars erklären Wirtschaft
      • Play Economy
        • WIWAG
        • Ecoland
        • Isle of Economy
      • Teach Economy
        • teacheconomy.de - das Portal für den Wirtschaftsunterricht
        • Entrepreneurship Education
        • Social Entrepreneurship an Schulen
      • Wirtschaftsbildung erforschen
        • Geschlechtsspezifisches Führungsverhalten
        • Kreditkompetenz junger Erwachsener
        • Wirtschaftsbildung inklusiv gestalten
        • Adaptives Lernen
        • Schüler urteilen als Wirtschaftsbürger
      • Wirtschaftswissenschaften querdenken
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Wissenschaftliche und Unternehmerische Identitäten
        • Journal of Comments and Replications in Economics
        • Add-on Fellowships Wirtschaft
        • Summer Institute on Bounded Rationality
        • Wirtschaftspreis
        • Junior Management Science
        • Geschlechtsspezifisches Wettbewerbsverhalten
    • Förderung
      • Perlenfonds
        • Jugend hackt
        • Bildungsfestival
        • Minitopia
        • Entrepreneurship Education – QiTech
        • Mut-Academy
        • Audio-Wettbewerb für Jugendliche
        • Stipendium für Promovierende und Masterstudierende
      • Lernen in Langenhorn
      • Förderbereich Recht
        • Law, Finance & Technology – Recht, Finanzmarkt und Digitalisierung
        • Corporate Social Responsibility im Gesellschaftsrecht
        • Austauschförderung USA für Nachwuchswissenschaftler
      • Förderbereich Medizin
        • Studie zu Sterblichkeitsrisiko bei Corona-Patienten am UKE
        • Studie C19.CHILD Hamburg
        • Joachim Herz Graduiertenschule am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
        • Centrum zur Entwicklung und Prüfung ärztlicher Kompetenzen am UKE
        • Forschungsverbund „Infectophysics"
        • Erforschung der neuronalen Ceroid-Lipofuszinose (Kinderdemenz)
        • Kinder- und Jugendrheumatologie
      • Förderbereich Ingenieurwissenschaften
        • VDI-Joachim-Herz-Technikfonds
        • Zertifizierbare Reparaturen an Carbonfaser verstärkten Bauteilen
        • Pasbadia – Patientennahe Smartphone-basierte Diagnostik
        • Orientierungsstudium der Ingenieurswissenschaften
      • Wissenschaftskommunikation
        • Innovationsfonds Wissenschaftsjournalismus
        • Humboldt Labor
    • Alumni- und Netzwerkarbeit
      • Fragen an Ehemalige
      • grips vereint e.V.
  • Service
    • Aktuelles
    • Stories
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
    • Podcasts
Facebook YouTube Instagram
  1. Startseite
  2. Was wir tun
  3. Persönlichkeitsbildung stärken
  4. Transatlantic Academy

Transatlantic Academy German Marshall Fund of the United States

09.2011-06.2014

Die Joachim Herz Stiftung fördert den Aufenthalt eines Gastwissenschaftlers (Junior Fellow) für ein Jahr an der Transatlantic Academy in Washington, DC. Das  diesjährige Thema behandelt die Zukunft der westlichen Liberalen Ordnung. In der Transatlantic Academy forschen amerikanische und europäische Experten und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen gemeinsam an Zukunftsthemen. Ziel ist es, politikrelevante Handlungsempfehlungen zu erarbeiten. Die Transatlantic Academy ist eine gemeinsame Initiative des German Marshall Funds of the United States, der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, der Robert Bosch Stiftung und der Lynde and Harry Bradley Foundation.

Foto: Transatlantic Academy

JHS-Fellows 2011-2013

Anna Dolidze

Anna Dolidze beschäftigt sich als Joachim Herz Fellow an der Transatlantic Academy von September 2012 bis Juni 2013 mit der der Frage, wie zivilgesellschaftliche Organisationen in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit konstruktiv mit Kritik an ihrer Arbeit im Bereich der Förderung und Entwicklung von Rechtsstaatlichkeit umgehen können. Sie möchte spezifische politikrelevante Empfehlungen für institutionelle und inhaltliche Reformen ausarbeiten, an denen sich Nicht-Regierungsorganisationen bei ihren internationalen Aktivitäten orientieren können. Schwerpunktmäßig setzt sich Anna Dolidze mit dem System und der praktischen Durchführung von Entwicklungszusammenarbeit im Bereich der Rechtsstaatlichkeit durch US-amerikanische Nicht-Regierungsorganisationen auseinander.

Neben ihrer Fellowship an der Transatlantic Academy ist Anna Dolidze im akademischen Jahr 2013/14 Gastdozentin für Völkerrecht an der University of Western Ontario in Kanada. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der Internationalen Organisationen und Menschenrechte mit einem besonderen Schwerpunkt bei Besitzrecht und den Rechten von Migranten. Zuvor hat Anna Dolidze an der Staatlichen Iwane-Dschawachischwili-Universität Tiflis (Georgien) "summa cum laude" einen Bachelor of Arts/Bachelor of Laws abgeschlossen und einen Master of Laws in Völkerrecht an der Universität Leiden (Niederlande) absolviert. Sie steht kurz vor der Fertigstellung ihrer Promotion in Rechtswissenschaften an der Cornell University (USA) und hat bislang Gastdozenturen und Forschungsaufenthalte an der New York University Law School, dem Harriman Institute der Columbia University und an der Duke University durchgeführt. Darüber hinaus war sie für verschiedene internationale und Nicht-Regierungsorganisationen aktiv, unter anderem für Human Rights Watch, Save the Children und den Ständigen Schiedshof in Den Haag. Zwischen 2004 und 2006 war sie Vorsitzende der Young Lawyers' Association von Georgien und hat in verschiedenen öffentlichen Gremien ihres Heimatlandes mitgewirkt. 2009 wurde sie im Rahmen des Young Leaders-Programm der Atlantik-Brücke e. V. als "Young Euopean Leader" ausgewählt.

Professor Corey M. Johnson

Corey Johnson forscht an der Transatlantic Academy von September 2011 bis Juni 2012 zur Frage, wie die Suche nach einer zuverlässigen Versorgung mit Erdgas die eurasische Geopolitik verändert. Sein Thema: „Alternative geopolitische Visionen: Hin zu einer neuen konzeptionellen Kartografie von Energienetzwerken in Eurasien.” Laut Corey Johnson besitzen Russland und Zentralasien hinreichend Gas, doch für Europa stellt sich die Schlüsselfrage, wie es an diesen Schatz herankommt. Infrastruktur-Netzwerke wie beispielsweise Pipelines spielen hier eine entscheidende Rolle. „Die Transatlantic Academy stellt eine einzigartige Gelegenheit dar, mehr über die Geopolitik der Energie zu lernen. Dieses Thema ist aktuell und von großer Bedeutung für die transatlantische Gemeinschaft“, so Corey Johnson. „Als politischer Geograph hoffe ich, eine theoretisch fundierte geographische Konzeption des Kampfes um natürliche Ressourcen einbringen zu können.“

Der zweite Aspekt, dem Corey Johnson sich widmen möchte, ist eine Untersuchung des Wiederauflebens klassischer eurasischer Geopolitik. Ihn interessiert die Art und Weise, wie Regierungen, Gesellschaften und Medien die Kämpfe um Energie und Pipeline-Projekte in Eurasien in geopolitische Begriffe gefasst haben.

Corey M. Johnson lehrt und forscht seit August 2008 als assistierender Professor im Fachbereich Geografie an der University of North Carolina in Greensboro. Er hat 2008 in Geografie an der University of Oregon promoviert. 2004 hatte er dort einen Master of Arts mit einer Arbeit zu Hamburgs Umgang mit strukturellem Wandel erworben. Im Rahmen seines Bachelor-Studiums an der University of Kansas studierte er außerdem ein Jahr an der Universität Erlangen-Nürnberg. Corey Johnson hat von 2005 bis 2006 am Stipendienprogramm zur Förderung von amerikanischem Führungsnachwuchs der Robert Bosch Stiftung teilgenommen. Von 1999 bis 2002 arbeitete er als Medienanalyst an der Deutschen Botschaft in Washington DC.

Lesen Sie hier den Blog von Corey Johnson (engl.)



Weitere Informationen

Jahresbericht der Transatlatic Academy 2012 (PDF)

Ihr Kontakt zu uns:

Joachim Herz Stiftung
Langenhorner Chaussee 384
22419 Hamburg

T. +49 40 533295-0
F. +49 40 533295-77
info(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Weitere Webauftritte unserer Projekte:

Wirtschaft für die Sekundarstufen I und II.
Das große Physik-Lernportal für Schüler.
Der Teilnehmerblog von „Azubis in die USA“.
Experimente für den MINT-Unterricht.
Lokales Engagement für mehr Schulabschlüsse.
Eine Plattform aller Schülerforschungszentren in Deutschland.
Schulwettbewerb zu wirtschaftlichen Herausforderungen.
© 2022 Joachim Herz Stiftung
  • Impressum
  • Datenschutz