Community Service Projekt US-Botschaft / Joachim Herz Stiftung / Robert Bosch Stiftung / YFU
09.2011-10.2012
Die USA von innen kennenzulernen und Verantwortung für die eigene Nachbarschaft zu übernehmen – das sind die Ideen hinter dem Community Service Projekt, bei dem die Joachim Herz Stiftung und die Robert Bosch Stiftung mit der US-Botschaft in Berlin kooperieren.
In diesem Jahr werden bis zu 20 Schülerinnen und Schüler gefördert, die eine Oberschule in Bremen oder Bremerhaven besuchen. Die Reise findet vom 20. Oktober bis zum 4. November 2012 statt. Bewerbungsschluss für das Programm war der 18. Mai 2012. Die Bewerbungen laufen direkt über die gemeinnützige Austauschorganisation Youth for Understanding (YFU), die das Programm betreut.
Die Jugendlichen reisen in den Herbstferien in die USA und werden dort in amerikanischen Gastfamilien untergebracht. Sie engagieren sich in ehrenamtlichen Projekten und erleben so die amerikanische Kultur umfassend. Alle Bewerber müssen bei Abreise zwischen 15 und 17 Jahre alt sein und sollten Grundkenntnisse in Englisch vorweisen können. Bewerbungen von Oberschülern, die die Berufsbildungsreife oder den Mittleren Schulabluss anstreben, werden bevorzugt. Bei der Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer achten die Organisatoren vor allem auf Bereitschaft und Motivation, sich für andere einzusetzen, sowie auf Offenheit und Interesse an der amerikanischen Kultur.
Pilotprojekt 2011 für Berliner Schüler
In den Berliner Herbstferien vom 1. bis 15. Oktober 2011 reisten 14 Schülerinnen und Schüler Integrierter Sekundarschulen aus Berlin für zwei Wochen nach Buffalo, New York. Die Jugendlichen lebten dort in Gastfamilien und engagierten sich in so genannten Community Service Projekten. Die Schüler lernten die Idee des bürgerschaftlichen Engagements intensiv kennen. Die Teilnehmer entdeckten eine neue Sicht auf die Welt und wurden durch diese Erfahrung in ihrer persönlichen Entwicklung gefördert. Alle für das Programm relevanten Kosten wurden von der Joachim Herz Stiftung übernommen. Den Schülern entstanden für die Teilnahme keine Kosten. Das Pilotprojekt richtete sich ausschließlich an Schülerinnen und Schüler der Integrierten Sekundarschulen in Berlin.