Verhilft der „Klassenrat“ zu mehr Urteilsfähigkeit? Sorgt „projektorientiertes Lernen“ für steigende Sozialkompetenz? Kann die „Vorhabenwoche“ die Lebensplanung von Schülern positiv beeinflussen? Die Befunde der Studie weisen auf die besondere Bedeutung solcher Angebote hin.
Die USA von innen kennenzulernen und Verantwortung für die eigene Nachbarschaft zu übernehmen – das sind die Ideen hinter dem Community Service Projekt, bei dem die Joachim Herz Stiftung und die Robert Bosch Stiftung mit der US-Botschaft in Berlin kooperieren. In diesem Jahr werden bis zu 20...
Die Joachim Herz Stiftung befähigt junge Menschen, aus dem, was sie brauchen und dem, was die Welt braucht, eine Unternehmung zu erfinden und diese von A-Z zu realisieren. Das Projekt 1+1=3 bietet Jugendlichen einen außerschulischen und außerfamiliären Erfahrungsraum, in dem sie ihre Talente und...
„Lernen vor Ort“ ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit deutschen Stiftungen. Ausgewählte Kommunen werden darin unterstützt, ein zusammenhängendes Bildungsmanagement zu entwickeln und zu verstetigen. Um Lebenslanges Lernen zu ermöglichen, werden...
Die Joachim Herz Stiftung fördert den Aufenthalt eines Gastwissenschaftlers (Junior Fellow) für ein Jahr an der Transatlantic Academy in Washington, DC. Das diesjährige Thema behandelt die Zukunft der westlichen Liberalen Ordnung. In der Transatlantic Academy forschen amerikanische und europäische...
Ziel des Programms ist es, Anreize für die Entwicklung und Erprobung neuartiger Lehr- und Prüfungsformate (beispielsweise Konzepte für forschendes oder problembasiertes Lernen oder zur Prüfung von Schlüsselkompetenzen) oder die Neugestaltung von Modulen und Studienabschnitten (beispielsweise der...
Im Rahmen von Lehre hoch n – das Bündnis für die Hochschullehre kooperiert die Joachim Herz Stiftung mit namhaften Partnern aus der deutschen Stiftungslandschaft, um finanzielle und ideelle Anreize für mehr Engagement in der Hochschullehre zu schaffen.