Foren Wissenschaft neu denken

Als Begleitung unserer Programme zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Programmbereich Naturwissenschaften führen wir die Foren Wissenschaft neu denken durch.
In diesem Format haben wir verschiedene Themen mit je 20 – 30 Expertinnen und Experten diskutiert. 2017 haben wir mit 30 Vertretern von Hochschulen, Forschungsgesellschaften, Graduiertenschulen, Promovierendenvertretern ein Werkstattgespräch zur strukturierten Doktoranden-Förderung durchgeführt, aus dem die Ausschreibung „Graduiertenförderung vernetzen“ entwickelt wurde. Im Mai 2019 veranstaltete die Joachim Herz Stiftung einen Workshop zum Thema „Gute Betreuung – Was ist das?“. Das Forum soll allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern umfassend Gelegenheit zur Mitwirkung und Diskussion bieten. Aus diesem Grund ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Um eine gute Mischung aus Erfahrungen und Standpunkten zusammen tragen zu können, laden wir Interessierte ein sich für die jeweilige Teilnahme zu bewerben.
Gute Betreuung während der Promotion, was ist das? Experten diskutieren neue Ideen und Best Practices

Promovierende, Betreuende, Vertreter von Graduiertenschulen und Forschungsgesellschaften sowie Forschungsförderer trugen in Hamburg Best Practice Beispiele zusammen und entwickelten Ideen, wie die Betreuungssituation während der Promotion verbessert werden kann.
Die rund 35 Teilnehmer beleuchteten verschiedene Perspektiven der Promotion und Betreuung in den Naturwissenschaften. Dabei kamen sie zu folgenden Ergebnissen.
Best Practice Beispiele und Ideen was eine gute Betreuung ausmacht:
- Leitlinien guter Betreuung festlegen
- Promotionen gemeinsam gestalten
- Schaffung von Anreizsystemen für gute Betreuung (Vergabe von Preisen an besonders gute Betreuende)
- Sanktionen bei schlechter Betreuung
- Schulungen von Professorinnen und Professoren zur Verbesserung der Betreuungsqualität
- faire Bezahlung und finanzielle Absicherung von Doktorandinnen und Doktoranden
Gute Betreuung ist individuell
Während zu bestimmten Punkten, wie Fortbildungen für Professorinnen und Professoren Diskussionsbedarf bestand, waren sich die Teilnehmer in einem Punkt einig:
Gute Betreuung ist ein individuelles Konstrukt und wird von jeder Person anders definiert und wahrgenommen. Daher sollte nicht der Versuch unternommen werden, ein starres Modell zu etablieren, in das sich sowohl Betreuende als auch Promovierende einfügen müssen.
Vielmehr sollten Rahmenbedingungen geschaffen werden, die z. B. Promovierenden finanzielle Sicherheit und Betreuenden Möglichkeiten bieten, ihre Betreuungsfähigkeiten auszubauen.