• Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Login
Joachim Herz Stiftung
  • Wer wir sind
    • Stiftungsporträt
    • Joachim Herz
    • Fakten & Zahlen
    • Unser Team
  • Was wir tun
    • Naturwissenschaften begreifen
      • Erlebe Naturwissenschaften
        • Humboldt Labor
        • Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein
        • LEIFIphysik
        • Schülerforschungszentrum Hamburg
        • Schülerforschungszentren
        • Projektwoche Systembiologie
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs
        • Foren Wissenschaft neu denken
        • Graduiertenförderung vernetzen
        • Add-on Fellowships for Interdisciplinary Life Science
        • Begegnungszonen
      • Naturwissenschaften vermitteln
        • Digitale Basiskompetenzen
        • Lehrerfortbildungen „digitale Medien“
        • Forum Bildung Digitalisierung
        • Digital macht Schule
        • Raum für Bildung
        • MINT-digital
        • Kolleg Didaktik:digital
        • Lehrerfortbildungen
        • Finanzierung von Lehrerfortbildungen
        • Digitale Unterrichtsbausteine
      • MINT vernetzen
        • MINTforum Schleswig-Holstein
        • MINTforum Hamburg
        • MINT-Schule Hamburg
        • Nationales MINT Forum
      • Forschung International
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Frontiers of Science Symposia
        • Hamburger Preis für Theoretische Physik
      • Begleitende Forschung
        • Medien im Math.-Nat. Unterricht
    • Persönlichkeitsbildung stärken
      • Potenziale entfalten
        • Schülerstipendium "grips gewinnt"
        • Diesterweg-Stipendium
        • Azubi Kolleg Lübeck
      • Vom anderen lernen
        • Azubis in die USA
        • GATE - German American Training Exchange
      • Gemeinsam Bildung bewegen
        • Minimal Interventions
        • Jeder Schultag zählt - Strategien gegen Scheitern
        • heimspiel. Für Bildung
      • Sprachkompetenz erschließen
        • Megafon-Preis
    • Wirtschaft verstehen & gestalten
      • Entdecke Wirtschaft
        • Youtube-Quizshow zu Wirtschaftsthemen
        • selbst & ständig - Gründen bis 25
        • EconomyCamp
        • YES! – Young Economic Summit
        • Youtube-Stars erklären Wirtschaft
      • Play Economy
        • WIWAG
        • Ecoland
        • Isle of Economy
      • Teach Economy
        • teacheconomy.de - das Portal für den Wirtschaftsunterricht
        • Losleger
        • Entrepreneurship Education
        • Social Entrepreneurship an Schulen
        • classEx - ökonomische Experimente für den Unterrricht
      • Wirtschaftsbildung erforschen
        • Adaptives Lernen
        • Elterneinfluß auf Karriere von Kindern
        • Passende Fortbildungsangebote für Wirtschaftslehrer
        • Bessere Entscheidungen durch mehr Wirtschaftsbildung
        • Schüler urteilen als Wirtschaftsbürger
        • Experimentelles Lernen und digitale Medien
      • Wirtschaftswissenschaften querdenken
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Wissenschaftliche und Unternehmerische Identitäten
        • International Journal for Re-Views in Empirical Economics
        • Add-on Fellowships Wirtschaft
        • Summer Institute on Bounded Rationality
        • Wirtschaftspreis
        • Junior Management Science
        • Geschlechtsspezifisches Wettbewerbsverhalten
    • Förderung
      • Perlenfonds
        • Jugend hackt
        • Bildungsfestival
        • Minitopia
        • Entrepreneurship Education – QiTech
        • Mut-Academy
        • Audio-Wettbewerb für Jugendliche
        • Stipendium für Promovierende und Masterstudierende
      • Lernen in Langenhorn
      • Förderbereich Recht
        • Law, Finance & Technology – Recht, Finanzmarkt und Digitalisierung
        • Corporate Social Responsibility im Gesellschaftsrecht
        • Stipendium Wirtschaftsrecht
        • Austauschförderung USA für Nachwuchswissenschaftler
      • Förderbereich Medizin
        • Studie C19.CHILD Hamburg
        • Joachim Herz Graduiertenschule am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
        • Centrum zur Entwicklung und Prüfung ärztlicher Kompetenzen am UKE
        • Forschungsverbund „Infectophysics"
        • Erforschung der neuronalen Ceroid-Lipofuszinose (Kinderdemenz)
        • Kinder- und Jugendrheumatologie
      • Förderbereich Ingenieurwissenschaften
        • Zertifizierbare Reparaturen an Carbonfaser verstärkten Bauteilen
        • Pasbadia – Patientennahe Smartphone-basierte Diagnostik
        • Orientierungsstudium der Ingenieurswissenschaften
    • Alumni- und Netzwerkarbeit
      • Fragen an Ehemalige
      • grips vereint e.V.
  • Service
    • Aktuelles
    • Stories
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
Facebook YouTube Instagram
  1. Startseite
  2. Was wir tun
  3. Naturwissenschaften begreifen
  4. Wissenschaftlicher Nachwuchs
  5. Foren Wissenschaft neu denken
  6. Gute Betreuung während der Promotion, was ist das?

Foren Wissenschaft neu denken

  • Überblick
  • News

Als Begleitung unserer Programme zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Programmbereich Naturwissenschaften führen wir die Foren Wissenschaft neu denken durch.

In diesem Format haben wir verschiedene Themen mit je 20 – 30 Expertinnen und Experten diskutiert. 2017 haben wir mit 30 Vertretern von Hochschulen, Forschungsgesellschaften, Graduiertenschulen, Promovierendenvertretern ein Werkstattgespräch zur strukturierten Doktoranden-Förderung durchgeführt, aus dem die Ausschreibung „Graduiertenförderung vernetzen“ entwickelt wurde. Im Mai 2019 veranstaltete die Joachim Herz Stiftung einen Workshop zum Thema „Gute Betreuung – Was ist das?“. Das Forum soll allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern umfassend Gelegenheit zur Mitwirkung und Diskussion bieten. Aus diesem Grund ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Um eine gute Mischung aus Erfahrungen und Standpunkten zusammen tragen zu können, laden wir Interessierte ein sich für die jeweilige Teilnahme zu bewerben.

 

Gute Betreuung während der Promotion, was ist das? Experten diskutieren neue Ideen und Best Practices 28.05.2019

Expertenaustausch in der Joachim Herz Stiftung: Im Rahmen des Forums „Wissenschaft neu denken“ kamen Fachleute zusammen, um die Frage zu diskutieren, was eine gute Betreuung während der Promotion ausmacht. Die Ergebnisse gibt es hier.

Highlight der Veranstaltung ist das 1,50 x 3,00m Graphic Recording von Helge Windisch.

Promovierende, Betreuende, Vertreter von Graduiertenschulen und Forschungsgesellschaften sowie Forschungsförderer trugen in Hamburg Best Practice Beispiele zusammen und entwickelten Ideen, wie die Betreuungssituation während der Promotion verbessert werden kann.

Die rund 35 Teilnehmer beleuchteten verschiedene Perspektiven der Promotion und Betreuung in den Naturwissenschaften. Dabei kamen sie zu folgenden Ergebnissen.

Best Practice Beispiele und Ideen was eine gute Betreuung ausmacht:

  • Leitlinien guter Betreuung festlegen
  • Promotionen gemeinsam gestalten
  • Schaffung von Anreizsystemen für gute Betreuung (Vergabe von Preisen an besonders gute Betreuende)
  • Sanktionen bei schlechter Betreuung
  • Schulungen von Professorinnen und Professoren zur Verbesserung der Betreuungsqualität
  • faire Bezahlung und finanzielle Absicherung von Doktorandinnen und Doktoranden

Gute Betreuung ist individuell

Während zu bestimmten Punkten, wie Fortbildungen für Professorinnen und Professoren Diskussionsbedarf bestand, waren sich die Teilnehmer in einem Punkt einig:

Gute Betreuung ist ein individuelles Konstrukt und wird von jeder Person anders definiert und wahrgenommen. Daher sollte nicht der Versuch unternommen werden, ein starres Modell zu etablieren, in das sich sowohl Betreuende als auch Promovierende einfügen müssen.

Vielmehr sollten Rahmenbedingungen geschaffen werden, die z. B. Promovierenden finanzielle Sicherheit und Betreuenden Möglichkeiten bieten, ihre Betreuungsfähigkeiten auszubauen.

Ansprechpartner:
Dr. Jörg Maxton-Küchenmeister

Bereichsleiter

+49 40 533295-37
jmaxton(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Ihr Kontakt zu uns:

Joachim Herz Stiftung
Langenhorner Chaussee 384
22419 Hamburg

T. +49 40 533295-0
F. +49 40 533295-77
info(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Weitere Webauftritte unserer Projekte:

Wirtschaft für die Sekundarstufen I und II.
Das große Physik-Lernportal für Schüler.
Der Teilnehmerblog von „Azubis in die USA“.
Experimente für den MINT-Unterricht.
Lokales Engagement für mehr Schulabschlüsse.
Eine Plattform aller Schülerforschungszentren in Deutschland.
Rechtschreibwettbewerb für Hamburger Schulen.
Schulwettbewerb zu wirtschaftlichen Herausforderungen.
© 2021 Joachim Herz Stiftung
  • Impressum
  • Datenschutz