• Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Login
Joachim Herz Stiftung
  • Wer wir sind
    • Stiftungsporträt
    • Joachim Herz
    • Fakten & Zahlen
    • Unser Team
    • Unser Beitrag zum Klimaschutz
  • Was wir tun
    • Naturwissenschaften begreifen
      • Erlebe Naturwissenschaften
        • Humboldt Labor
        • Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein
        • LEIFIphysik
        • LEIFIchemie
        • Schülerforschungszentrum Hamburg
        • Schülerforschungszentren
        • Projektwoche Systembiologie
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs
        • Foren Wissenschaft neu denken
        • Graduiertenförderung vernetzen
        • Add-on Fellowships for Interdisciplinary Life Science
        • Begegnungszonen
      • Naturwissenschaften vermitteln
        • Forschen im naturwissenschaftlichen Unterricht
        • Digitale Basiskompetenzen
        • Forum Bildung Digitalisierung
        • Digital macht Schule
        • MINT-digital
        • Kolleg Didaktik:digital
        • Lehrerfortbildungen
        • Finanzierung von Lehrerfortbildungen
        • Digitale Unterrichtsbausteine
      • MINT vernetzen
        • MINT-Netzwerke in Norddeutschland
        • MINT-Schule Hamburg
        • Nationales MINT Forum
        • MINT Nachwuchsbarometer
      • Forschung International
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Frontiers of Science Symposia
        • Hamburger Preis für Theoretische Physik
      • Begleitende Forschung
        • Medien im Math.-Nat. Unterricht
    • Persönlichkeitsbildung stärken
      • Potenziale entfalten
        • Schülerstipendium "grips gewinnt"
        • Diesterweg-Stipendium
        • Azubi Kolleg Lübeck
      • Vom anderen lernen
        • Azubis USA & Canada
        • GATE - German Apprenticeship Training Exchange
      • Gemeinsam Bildung bewegen
        • Minimal Interventions
        • Jeder Schultag zählt - Strategien gegen Scheitern
        • heimspiel. Für Bildung
      • Sprachkompetenz erschließen
        • Megafon-Preis
    • Wirtschaft verstehen & gestalten
      • Entdecke Wirtschaft
        • Youtube-Quizshow zu Wirtschaftsthemen
        • selbst & ständig - Gründen bis 25
        • EconomyCamp
        • YES! – Young Economic Solutions
        • Youtube-Stars erklären Wirtschaft
      • Play Economy
        • WIWAG
        • Ecoland
        • Isle of Economy
      • Teach Economy
        • teacheconomy.de - das Portal für den Wirtschaftsunterricht
        • Entrepreneurship Education
        • Social Entrepreneurship an Schulen
      • Wirtschaftsbildung erforschen
        • Geschlechtsspezifisches Führungsverhalten
        • Kreditkompetenz junger Erwachsener
        • Wirtschaftsbildung inklusiv gestalten
        • Adaptives Lernen
        • Schüler urteilen als Wirtschaftsbürger
      • Wirtschaftswissenschaften querdenken
        • Lohnverhandlungen werden immer beliebter
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Wissenschaftliche und Unternehmerische Identitäten
        • Journal of Comments and Replications in Economics
        • Add-on Fellowships Wirtschaft
        • Summer Institute on Bounded Rationality
        • Wirtschaftspreis
        • Junior Management Science
    • Förderung
      • Perlenfonds
        • Jugend hackt
        • Bildungsfestival
        • Minitopia
        • Entrepreneurship Education – QiTech
        • Mut-Academy
        • Audio-Wettbewerb für Jugendliche
        • Stipendium für Promovierende und Masterstudierende
      • Lernen in Langenhorn
      • Förderbereich Recht
        • Law, Finance & Technology – Recht, Finanzmarkt und Digitalisierung
        • Corporate Social Responsibility im Gesellschaftsrecht
        • Austauschförderung USA für Nachwuchswissenschaftler
      • Förderbereich Medizin
        • Studie zu Sterblichkeitsrisiko bei Corona-Patienten am UKE
        • Studie C19.CHILD Hamburg
        • Joachim Herz Graduiertenschule am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
        • Centrum zur Entwicklung und Prüfung ärztlicher Kompetenzen am UKE
        • Forschungsverbund „Infectophysics"
        • Erforschung der neuronalen Ceroid-Lipofuszinose (Kinderdemenz)
        • Kinder- und Jugendrheumatologie
      • Förderbereich Ingenieurwissenschaften
        • VDI-Joachim-Herz-Technikfonds
        • Zertifizierbare Reparaturen an Carbonfaser verstärkten Bauteilen
        • Pasbadia – Patientennahe Smartphone-basierte Diagnostik
        • Orientierungsstudium der Ingenieurswissenschaften
      • Wissenschaftskommunikation
        • Innovationsfonds Wissenschaftsjournalismus
        • Humboldt Labor
    • Alumni- und Netzwerkarbeit
      • Fragen an Ehemalige
      • grips vereint e.V.
  • Service
    • Aktuelles
    • Stories
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
    • Podcasts
Facebook YouTube Instagram
  1. Startseite
  2. Was wir tun
  3. Naturwissenschaften begreifen
  4. Wissenschaftlicher Nachwuchs
  5. Foren Wissenschaft neu denken

Foren Wissenschaft neu denken

  • Überblick
  • News
  • Veranstaltung "Strukturierte Wege in und aus der Wissenschaft"

Als Begleitung unserer Programme zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Programmbereich Naturwissenschaften führen wir die „Foren Wissenschaft neu denken“ durch.

In diesem Format haben wir verschiedene Themen mit je 20 – 30 Expertinnen und Experten diskutiert. 2017 haben wir mit 30 Vertretern von Hochschulen, Forschungsgesellschaften, Graduiertenschulen, Promovierendenvertretern ein Werkstattgespräch zur strukturierten Doktoranden-Förderung durchgeführt, aus dem die Ausschreibung „Graduiertenförderung vernetzen“ entwickelt wurde. Im Mai 2019 veranstaltete die Joachim Herz Stiftung einen Workshop zum Thema „Gute Betreuung – Was ist das?“. Das Forum soll allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern umfassend Gelegenheit zur Mitwirkung und Diskussion bieten. Aus diesem Grund ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Um eine gute Mischung aus Erfahrungen und Standpunkten zusammen tragen zu können, laden wir Interessierte ein sich für die jeweilige Teilnahme zu bewerben.

Die nachfolgende Veranstaltung “International Perspectives on Good Supervision - Gemeinsames Symposium der Hamburg Research Academy und der Joachim Herz Stiftung“ fand am 09. und 10. Juni 2022 statt.

 

  1. Strukturierte Wege in und aus der WissenschaftEin Online-Forum der Joachim Herz Stiftung zur Debatte um #IchBinHanna

    Mit #IchBinHanna wurde die wichtige Frage einer angemessenen Karriereperspektive für promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wieder in die öffentliche Wahrnehmung gerückt. In der medialen Zuspitzung wurde dabei gerne ein alternativer...

    weiterlesen
  2. Gute Betreuung während der Promotion, was ist das?Experten diskutieren neue Ideen und Best Practices

    Expertenaustausch in der Joachim Herz Stiftung: Im Rahmen des Forums „Wissenschaft neu denken“ kamen Fachleute zusammen, um die Frage zu diskutieren, was eine gute Betreuung während der Promotion ausmacht. Die Ergebnisse gibt es hier.

    weiterlesen

Online-Debatte "Strukturierte Wege in und aus der Wissenschaft" (1.11.2021, 14.00-17.20 Uhr): Mitschnitt der Impulsvorträge und der Panel-Diskussion



Strukturierte Wege in und aus der Wissenschaft –

Ein Online-Forum der Joachim Herz Stiftung zur Debatte um #IchBinHanna

1. November 2021, 14.00 – 17.20 Uhr

Mit #IchBinHanna wurde die wichtige Frage einer angemessenen Karriereperspektive für promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wieder in die öffentliche Wahrnehmung gerückt. In der medialen Zuspitzung wurde dabei gerne ein alternativer Karriereweg außerhalb der akademischen Forschung als Scheitern oder als erzwungene Flucht aus der Wissenschaft dargestellt.

Aufbauend auf den Erfahrungen in einer Reihe von eigenen Programmen zur Förderung von Promovierenden und Postdocs in den Natur- und Wirtschaftswissenschaften, möchte die Joachim Herz Stiftung dieses schwarz-weiße Bild um weitere Facetten ergänzen. Wie ist der Stand der Personalentwicklung an den Hochschulen, welche Unterstützung bieten Hochschulen, Forschungsorganisationen und Betreuende bei der Karriereplanung? Welche Rollen sollten sie eigentlich spielen? Auf welche berufliche Entwicklung bereitet eine Promotions- oder Postdoc-Zeit vor, welche Alternativen gibt es? Werden diese unterschiedlichen beruflichen Pfade sichtbar wahrgenommen und Entscheidungsoptionen zur individuellen beruflichen Entwicklung transparent kommuniziert?

In einem Online-Forum lassen wir die verschiedenen Akteurinnen und Akteure zu Wort kommen und in einen Dialog treten. Dafür begrüßt die Joachim Herz Stiftung Dr. Amrei Bahr (Mitinitiatorin #IchBinHanna), Lea Heckmann (Max-Planck-Gesellschaft PhDnet), Prof. Dr. Anja Steinbeck (Präsidium der Hochschulrektorenkonferenz) und Henning Rickelt (Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V.). Die Online-Veranstaltung wird von Dr. Jan-Martin Wiarda moderiert.

Ein Hinweis zum Podium: Ursprünglich hatten wir als Vertreter aus dem Wissenschaftsmanagement Dr. Roman Götter von der Fraunhofer Academy in München vorgesehen. Er musste seine Teilnahme jedoch leider kurzfristig absagen.

Die Diskussionsrunde

Dr. Amrei Bahr

Dr. Amrei Bahr ist seit 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Zuvor hat sie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster promoviert und war Fellow der Forschungsgruppe Ethik des Kopierens am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld. In universitätsinternen Gremien, auf Twitter und in den Medien setzt sie sich für faire Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft ein. Dazu hat sie gemeinsam mit PD Dr. Kristin Eichhorn und Dr. Sebastian Kubon im Juni 2021 die Twitter-Aktion #IchBinHanna initiiert.

Lea Heckmann

Lea Heckmann absolvierte ihr Studium der Technischen Physik an der TU Wien und spezialisierte sich dabei, sowie während ihren Auslandsaufenthalten am KTH Royal Institute of Technology in Stockholm auf die Astroteilchenphysik. Seit Januar 2019 promoviert sie in diesem Fach am Max-Planck-Institut für Physik in München und ist Teil der MAGIC und CTA Kollaborationen. Zudem repräsentiert Lea Heckmann seit Anfang 2021 als Sprecherin des Max Planck PhDnet rund 5.000 Promovierende und ist Teil des Vorstandes des N2 Netzwerkes, welches rund 16.000 Promovierende vertritt. Schon davor war sie im Max Planck PhDnet aktiv und beschäftigte sich als Koordinatorin und Analystin der jährlich stattfindenden Umfrage des PhDnets mit der Situation der Promovierenden.

Henning Rickelt

Henning Rickelt ist seit 2020 Geschäftsführer des Zentrums für Wissenschaftsmanagement e.V. in Speyer. Zuvor leitete er die Abteilung für Hochschulentwicklung an der Hochschule Heilbronn. Henning Rickelt hat Volkswirtschaftslehre an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg studiert und war später über acht Jahre Berater für Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen bei Horváth & Partners Management Consultants sowie Manager der Horváth Akademie. In dieser Funktion stand er dem Zentrum für Wissenschaftsmanagement bereits in der Gründungsphase 2001 zur Seite.

Prof. Dr. Anja Steinbeck

Professorin Dr. Anja Steinbeck hat Rechtswissenschaft in Mainz und Genf studiert und anschließend an der rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz promoviert. Die Habilitation folgte nach wenigen Jahren. 2001 wurde sie auf den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht und Gewerblichen Rechtsschutz an der Universität zu Köln berufen. In Köln war sie seit 2011 Prorektorin für Planung, Finanzen und Gender, bis sie 2014 zur Rektorin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ernannt wurde. 2020 führte sie die Universität mit einer Corona-Taskforce durch die COVID-19-Pandemie, wofür sie vom CHE und der Wochenzeitung „Die Zeit“ als „Hochschulmanagerin des Jahres“ ausgezeichnet wurde. Seit 2020 ist sie als HRK-Vizepräsidentin eine Stimme der Hochschulen.

Das Programm

14.00 Uhr Begrüßung und Einführung durch Dr. Nina Lemmens, Programmvorständin, Joachim Herz Stiftung

14:10 – 15:30

Impulsvorträge (15 Minuten und Fragen):

 #IchBinHanna, Dr. Amrei Bahr, Mitinitiatorin #IchbinHanna, Düsseldorf

Die Sicht der Promovierenden, Lea Heckmann, PhDnet, MPG

Die Rolle der Hochschulen zur Transparenz in der akademischen Karriere, Prof. Dr. Anja Steinbeck, Präsidium der Hochschulrektorenkonferenz

Erfolgreich im Wissenschaftsmanagement, Henning Rickelt, Geschäftsführer Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V., Speyer

15:30 – 16:00 Pause mit Einspielern aus der twitter-Debatte: #IchBinHanna, #WoistHanna?

16:00 – 17:15 Podiumsdiskussion mit den Rednerinnen und Redner der Impulsvorträge. Moderation: Dr. Jan Martin Wiarda

17:15 – 17:20

Verabschiedung durch Dr. Jörg Maxton-Küchenmeister, Bereichsleiter Naturwissenschaften, Joachim Herz Stiftung

Ansprechpartner:
Dr. Jörg Maxton-Küchenmeister

Bereichsleiter

+49 40 533295-37
jmaxton(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Ansprechpartner:
Dr. Philipp Giesemann

Projektmanager

+49 40 533295-70
pgiesemann(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Ihr Kontakt zu uns:

Joachim Herz Stiftung
Langenhorner Chaussee 384
22419 Hamburg

T. +49 40 533295-0
F. +49 40 533295-77
info(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Weitere Webauftritte unserer Projekte:

Wirtschaft für die Sekundarstufen I und II.
Das große Physik-Lernportal für Schüler.
Der Blog von „Azubis USA & Canada“.
Experimente für den MINT-Unterricht.
Lokales Engagement für mehr Schulabschlüsse.
Eine Plattform aller Schülerforschungszentren in Deutschland.
Schulwettbewerb zu wirtschaftlichen Herausforderungen.
© 2023 Joachim Herz Stiftung
  • Impressum
  • Datenschutz