• Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Login
Joachim Herz Stiftung
  • Wer wir sind
    • Stiftungsporträt
    • Joachim Herz
    • Fakten & Zahlen
    • Unser Team
    • Unser Beitrag zum Klimaschutz
  • Was wir tun
    • Naturwissenschaften begreifen
      • Erlebe Naturwissenschaften
        • Humboldt Labor
        • Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein
        • LEIFIphysik
        • LEIFIchemie
        • Schülerforschungszentrum Hamburg
        • Schülerforschungszentren
        • Projektwoche Systembiologie
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs
        • Foren Wissenschaft neu denken
        • Graduiertenförderung vernetzen
        • Add-on Fellowships for Interdisciplinary Life Science
        • Begegnungszonen
      • Naturwissenschaften vermitteln
        • Forschen im naturwissenschaftlichen Unterricht
        • Digitale Basiskompetenzen
        • Forum Bildung Digitalisierung
        • Digital macht Schule
        • MINT-digital
        • Kolleg Didaktik:digital
        • Lehrerfortbildungen
        • Finanzierung von Lehrerfortbildungen
        • Digitale Unterrichtsbausteine
      • MINT vernetzen
        • MINT-Netzwerke in Norddeutschland
        • MINT-Schule Hamburg
        • Nationales MINT Forum
        • MINT Nachwuchsbarometer
      • Forschung International
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Frontiers of Science Symposia
        • Hamburger Preis für Theoretische Physik
      • Begleitende Forschung
        • Medien im Math.-Nat. Unterricht
    • Persönlichkeitsbildung stärken
      • Potenziale entfalten
        • Schülerstipendium "grips gewinnt"
        • Diesterweg-Stipendium
        • Azubi Kolleg Lübeck
      • Vom anderen lernen
        • Azubis in die USA
        • GATE - German Apprenticeship Training Exchange
      • Gemeinsam Bildung bewegen
        • Minimal Interventions
        • Jeder Schultag zählt - Strategien gegen Scheitern
        • heimspiel. Für Bildung
      • Sprachkompetenz erschließen
        • Megafon-Preis
    • Wirtschaft verstehen & gestalten
      • Entdecke Wirtschaft
        • Youtube-Quizshow zu Wirtschaftsthemen
        • selbst & ständig - Gründen bis 25
        • EconomyCamp
        • YES! – Young Economic Summit
        • Youtube-Stars erklären Wirtschaft
      • Play Economy
        • WIWAG
        • Ecoland
        • Isle of Economy
      • Teach Economy
        • teacheconomy.de - das Portal für den Wirtschaftsunterricht
        • Entrepreneurship Education
        • Social Entrepreneurship an Schulen
      • Wirtschaftsbildung erforschen
        • Geschlechtsspezifisches Führungsverhalten
        • Kreditkompetenz junger Erwachsener
        • Wirtschaftsbildung inklusiv gestalten
        • Adaptives Lernen
        • Schüler urteilen als Wirtschaftsbürger
      • Wirtschaftswissenschaften querdenken
        • Mehr Chancengleichheit durch Mentoring?
        • Lohnverhandlungen werden immer beliebter
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Wissenschaftliche und Unternehmerische Identitäten
        • Journal of Comments and Replications in Economics
        • Add-on Fellowships Wirtschaft
        • Summer Institute on Bounded Rationality
        • Wirtschaftspreis
        • Junior Management Science
        • Geschlechtsspezifisches Wettbewerbsverhalten
    • Förderung
      • Perlenfonds
        • Jugend hackt
        • Bildungsfestival
        • Minitopia
        • Entrepreneurship Education – QiTech
        • Mut-Academy
        • Audio-Wettbewerb für Jugendliche
        • Stipendium für Promovierende und Masterstudierende
      • Lernen in Langenhorn
      • Förderbereich Recht
        • Law, Finance & Technology – Recht, Finanzmarkt und Digitalisierung
        • Corporate Social Responsibility im Gesellschaftsrecht
        • Austauschförderung USA für Nachwuchswissenschaftler
      • Förderbereich Medizin
        • Studie zu Sterblichkeitsrisiko bei Corona-Patienten am UKE
        • Studie C19.CHILD Hamburg
        • Joachim Herz Graduiertenschule am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
        • Centrum zur Entwicklung und Prüfung ärztlicher Kompetenzen am UKE
        • Forschungsverbund „Infectophysics"
        • Erforschung der neuronalen Ceroid-Lipofuszinose (Kinderdemenz)
        • Kinder- und Jugendrheumatologie
      • Förderbereich Ingenieurwissenschaften
        • VDI-Joachim-Herz-Technikfonds
        • Zertifizierbare Reparaturen an Carbonfaser verstärkten Bauteilen
        • Pasbadia – Patientennahe Smartphone-basierte Diagnostik
        • Orientierungsstudium der Ingenieurswissenschaften
      • Wissenschaftskommunikation
        • Innovationsfonds Wissenschaftsjournalismus
        • Humboldt Labor
    • Alumni- und Netzwerkarbeit
      • Fragen an Ehemalige
      • grips vereint e.V.
  • Service
    • Aktuelles
    • Stories
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
    • Podcasts
Facebook YouTube Instagram
  1. Startseite
  2. Was wir tun
  3. Naturwissenschaften begreifen
  4. Wissenschaftlicher Nachwuchs
  5. Nachbericht zum Symposium 2015

Wissenschaftliche Zusammenarbeit

Was ist Systembiologie? Wie können Methoden und Ansätze der Systembiologie die Forschung in der Infektionsbiologie voranbringen? Diese Kernfragen standen im Mittelpunkt des ersten internationalen Symposiums des CSSB (Centre for Structural Systems Biology), das vom 9. bis 11. April 2015 am Bernhard Nocht Institut für Tropenmedizin in Hamburg stattgefunden hat. Unter dem Titel „Systems in Infection Biology: From Molecules to Organisms“ wurde nach interdisziplinären Ansätzen und möglichen Synergien der drei Bereiche des CSSB – System-, Infektions- und Strukturbiologie – gesucht.

Geprägt war das Symposium, das in Kooperation mit der Joachim Herz Stiftung organisiert wurde, von Beginn an durch einen intensiven wissenschaftlichen Dialog und engagierte Diskussionen. Matthias Wilmanns, wissenschaftlicher Direktor des CSSB, betonte in seiner Begrüßungsrede, dass das “Zusammenbringen” der Forschungsbereiche unter anderem bedeute einander zuzuhören, voneinander zu lernen und zusammenzuarbeiten.

Systembiologie, Schiffe und Synchrotrone

Andrea Pauline Martin, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Joachim Herz Stiftung, ergänzte in ihrer Begrüßung “Wir sind überzeugt, dass die interdisziplinäre Forschung in der Systembiologie völlig neue Erkenntnisse für die Biowissenschaften bereit hält. Deswegen unterstützen wir das neue Centre for Structural Systems Biology in Hamburg. Mit seinem interdisziplinären Schwerpunkt trägt bereits das heutige Symposium dazu bei, über den Tellerrand der jeweiligen Forschungsbereiche zu blicken und gemeinsam neue Wege bei der Bearbeitung bestehender Fragestellungen einzuschlagen“.

Internationale Experten der drei Forschungsbereiche tauschten während des Symposiums ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus. Auf dem Programm standen Vorträge über verschiedene Fachgebiete der Systembiologie wie beispielsweise die Verwendung von Daten, um Interaktionen zwischen Erreger und Wirt zu verstehen oder biotechnologische Anwendungen. Highlights waren u.a. die Ausführungen von James Galagan (Universität Boston) über „The mapping and modeling of microbial cellular networks“ sowie der Vortrag von Patrick Cramer (Max Planck Institut für Biophysikalische Chemie, Göttingen) über „Integrated structural biology of genome transcription“. Viele Denkanstöße führten im Anschluss an die Vorträge zu einem regen Meinungsaustausch zwischen den Referenten und Zuhörern.

Auch während der Pausen genossen die Symposiums-Teilnehmers bei einer Tasse Kaffee neben der schönen Aussicht auf das rege Treiben des Hamburger Hafens die Möglichkeit für intensive Gespräche und den Erfahrungsaustausch.

Am Donnerstagabend besichtigten die Teilnehmer das DESY-Gelände. Mitarbeiter des Europäischen Labors für Molekular Biologie (EMBL) führten durch die Forschungseinrichtung von PETRA III und erläuterten die Technologien der Messstationen und die Möglichkeiten für Proteinpräparation und Kristallisation.

Chancen für junge Wissenschaftler

Am Freitagabend präsentierten Doktoranden und Promovierte ihre aktuelle Forschung in einer Poster-Session.

Bis spät abends wurde angeregt über die Arbeit der jungen Wissenschaftler diskutiert und die Gewinner der drei Posterpreise ausgewählt, die Jörg Maxton-Küchenmeister, Bereichsleiter Naturwissenschaften der Joachim Herz Stiftung, zum Abschluss des Symposiums bekannt gab: Tobias Thöni (UKE, IMBA), Michael Heymann (DESY, CFEL) und Eike Schulz (EMBL).

Die Zukunft der Systembiologie

Das Symposium klang mit einer lebhaften Podiumsdiskussion, moderiert von Thomas Marlovits (Gruppenleiter am CSSB) aus. Thematisiert wurden dabei sowohl das Potential als auch die Grenzen der Systembiologie: Die Podiumsteilnehmer James Galagan, Edda Klipp (Humboldt-Universität zu Berlin), Wolf-Dietrich Hardt (ETH Zürich) und Joel Sussman (Weizmann Institute of Science in Rehovot/Israel) diskutierten wie sie die Methoden der Systembiologie in ihrer eigenen Forschung einsetzen und warfen einen Blick in die Zukunft des Forschungsbereichs.

Wolf-Dietrich Hardt erklärte, dass die Systembiologie mit ihrem iterativen Prozess aus Modellbildung und der Erzeugung möglichst vollständiger Daten, Hoffnung gibt, der Realität näher zu kommen. James Galagan betonte die Notwendigkeit, die richtigen inhaltlichen Fragen zu stellen, um Modelle zu entwickeln und Edda Klipp hob die Bedeutung offener Kommunikation hervor.

Matthias Wilmanns fasste abschließend zusammen, dass durch das 1. CSSB Symposium die Relevanz der interdisziplinären Forschung und das enorme Potential der Kombination von System-, Struktur- und Infektionsbiologie noch einmal deutlich wurde und den Startschuss für eine internationale, fächerübergreifende Zusammenarbeit auf diesem Gebiet geben konnte. “Wir freuen uns bereits jetzt darauf, 2017 Gastgeber des kommenden Symposiums zu sein, das dann im Hörsaal des neuen CSSB-Gebäudes stattfinden wird.”

Schnellzugriff
  • Mediathek
  • Netzwerk
  • Presse
Foto: BNITM
Begrüßung durch Andrea Pauline Martin, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Joachim Herz Stiftung.
Einführender Vortrag von James Galagan, Universität Boston.
Symposiums-Teilnehmer diskutieren ihre Forschung.

Ihr Kontakt zu uns:

Joachim Herz Stiftung
Langenhorner Chaussee 384
22419 Hamburg

T. +49 40 533295-0
F. +49 40 533295-77
info(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Weitere Webauftritte unserer Projekte:

Wirtschaft für die Sekundarstufen I und II.
Das große Physik-Lernportal für Schüler.
Der Teilnehmerblog von „Azubis in die USA“.
Experimente für den MINT-Unterricht.
Lokales Engagement für mehr Schulabschlüsse.
Eine Plattform aller Schülerforschungszentren in Deutschland.
Schulwettbewerb zu wirtschaftlichen Herausforderungen.
© 2022 Joachim Herz Stiftung
  • Impressum
  • Datenschutz