Prof. Dr. Katharina Scheiter ist Leiterin der Arbeitsgruppe Multiple Repräsentationen am Leibniz-Institut für Wissensmedien und Professorin für Empirische Lehr-Lernforschung. In Ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit den kognitionspsychologischen Grundlagen des Lernens aus multiplen Repräsentationen sowie Maßnahmen zur Unterstützung entsprechender Lernprozesse. Sie ist Mitglied des School Boards der Tübingen School of Education, verantwortlich für das Tübingen digitale Unterrichtslabor (TüDiLab) und in der Lenkungsgruppe des Zentrums für Forschung und Transfer - Digitalisierung in der Lehrerbildung (TüDiLB). Die Ergebnisse ihrer Arbeit flossen bspw. in den mit Prof. Dr. Sascha Schanze entwickelten Prototyp eines digitalen Chemielehrbuchs ein. Zusammen mit Prof. Dr. Jochen Kuhn betreut sie Junior-Fellow Salome Wörner, die in ihrer Promotion die Lernwirksamkeit von Kombinationen aus realen und virtuellen Experimenten im Physikunterricht untersucht. Katharina Scheiter ist seit 2021 Senior-Fellow im Kolleg.
Ein Forschungsschwerpunkt von Prof. Dr. Mathias Ropohl (Chemiedidaktik, Universität Duisburg-Essen) ist die Analyse des Medieneinsatzes im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. Als Junior-Professor am IPN in Kiel führte er zusammen mit Kolleginnen und Kollegen der Mathematik- und Naturwissenschaftsdidaktiken eine interdisziplinäre Studie zum Medieneinsatz in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern durch. Derzeit entwickelt und evaluiert er mit Kolleginnen und Kollegen der Universität Duisburg-Essen tabletgestützte Lerngelegenheiten im Rahmen einer Wissenschaft-Praxis-Kooperation. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt ist die Optimierung und Evaluation von Lerngelegenheiten für (angehende) Lehrkräfte für das Fach Chemie. Mathias Ropohl ist seit 2021 Senior-Fellow im Kolleg.
Prof. Dr. Daniela Schmeinck ist geschäftsführende Direktorin des Instituts für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität zu Köln. Zudem war sie Gastdozentin an verschiedenen Universitäten u. a. in Italien, Irland, Rumänien, Australien, Brasilien und der Türkei. Im Jahr 2014 gründete sie das Kinder-Science-Labs der Universität zu Köln. Sie forscht und lehrt u.a. zum Einsatz von Tablets und Co. im Sachunterricht sowie zum Thema Coding in der Grundschule. Die Ergebnisse ihrer Forschung veröffentlicht sie sowohl in Fachzeitschriften und Fachbüchern als auch in speziellen Zeitschriften für Lehrkräfte. Darüber hinaus engagiert sich Daniela Schmeinck in der Lehrkräftefortbildung. So leitet sie u.a. seit 2015 das Projekt NaWiT AS, bei dem Konzepte und Materialien für den kompetenzorientierten naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht entwickelt und erprobt werden. Die Ergebnisse des Projekts stehen Lehrkräften unter (https://nawitas.uni-koeln.de) kostenlos zum Download zur Verfügung. Daniela Schmeinck ist seit 2021 Senior-Fellow im Kolleg.
Prof. Dr. Stefan Heusler hat den Lehrstuhl für Physikdidaktik an der Universität Münster inne. Einer seiner Arbeitsschwerpunkte sind Modellierungen und Visualisierungen, u.a. im Bereich Quantenphysik, sowie der Einsatz neuer Technologien im Physikunterricht. Zusammen mit seiner Arbeitsgruppe entwickelt und beforscht er Lehrkonzepte und -materialien in den Bereichen digitales Lernen, VR/AR Technologie, computergestütztes Experimentieren, und 3D-Druck. Die Ergebnisse fließen sowohl in die Lehramtsausbildung als auch in Weiterbildungsveranstaltungen für Lehrerinnen ein. Weitere Informationen zu den Projekten des Instituts finden sich unter https://physikkommunizieren.de/. Stefan Heusler ist seit 2021 Senior-Fellow im Kolleg.
Prof. Dr. Claudia Nerdel ist Professorin für Fachdidaktik Life Science an der TU München. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich u. a. mit Modellen professioneller fachlicher und fachdidaktischer Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften und deren Förderung durch innovative Aus- und Fortbildungskonzepte. Damit einher gehen Forschungsvorhaben zum digitalen Lehren und der lernwirksamen Nutzung von digitalen Medien in Schule und Hochschule. Schwerpunkte liegen hierbei auf den Themen Kommunikation, Fachsprache und multiple externe Repräsentationen (im Biologie- und Chemieunterricht. Die Forschungsergebnisse finden sowohl Eingang in der Lehramtsausbildung als auch in der Lehrkräftefortbildung. Claudia Nerdel ist seit 2021 Senior-Fellow im Kolleg.
Einer der Forschungsschwerpunkte von Prof. Bresges ist das Thema neue Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht. In einer Vielzahl von Projekten hat er beispielsweise die Einsatzmöglichkeit von Tablets im Physikunterricht untersucht und hat iPad-Klassen in Köln wissenschaftlich begleitet. Er macht die Ergebnisse dieser Projekte nicht nur dem Fachpublikum, sondern vor allem auch Lehrkräften zugänglich. Darüber hinaus ist das Thema Medienentwicklung ein fester Bestandteil in der Physiklehrerausbildung an der Universität Köln. Die Lehramtsstudierenden lernen in einem Medienseminar mit Hilfe von Filmen, Animationen, interaktive Simulationen und E-Learning-Plattformen komplexe physikalische Sachverhalte darzustellen und so den Lernprozess zu unterstützen. Zurzeit leitet er den Aufbau der „Competence Labs“ an der Universität zu Köln, in denen die Studierenden zusammen Lehrer*innen und Schüler*innen ihre Kompetenz zur digitalen Innovation ausbauen und entwickeln können. Im aktuellen Projekt „ComeIn: Communities of Practice NRW“ soll dieser Ansatz auf alle 3 Phasen der Lehrer*innenbildung ausgeweitet werden.
Prof. Bresges ist seit 2015 Senior-Fellow im Kolleg Didaktik:digital.
Prof. Groß ist Biologiedidaktiker und Direktor des Instituts für Erforschung und Entwicklung fachbezogenen Unterrichts (EE-feU) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Einer seiner Lehr- und Forschungsschwerpunkte ist das Thema digitale Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht. Bereits seit 2009 leitet er u.a. die Entwicklung der Bestimmungsapp „ID-Logics“, die in der Lehramtsausbildung an vielen Universitäten eine breite Nutzung besitzt. Er engagiert sich in der 1., 2. und 3. Lehrerbildungsphase für den sinnvollen und kritischen Einsatz digitaler Medien. Für diese und viele weitere Projekte wurde Jorge Groß im Rahmen der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Zudem ist er Preisträger des Ars legendi-Fakultätenpreises für exzellente Lehre.
Prof. Groß ist seit 2015 Senior-Fellow im Kolleg Didaktik:digital.
Einer der Arbeitsschwerpunkte von Prof. Schanze ist die Integration digitaler Werkzeuge in den Chemieunterricht. Er arbeitet bereits seit seiner Promotion zum Thema „Wissenserwerb mithilfe der internetbasierten Lernumgebung ChemNet“ in diesem Bereich. Weitere Forschungsthemen sind das forschende Lernen und insbesondere das digital gestützte kollaborative Lernen (z.B. im Projekt Peer Interaction Methode). Dabei fokussieren aktuelle Forschungsfragen auf die Rolle selbst angefertigter Zeichnungen auf das Konzeptverständnis (Learning by Drawing). Die Ergebnisse seiner Forschergruppe werden für Lehrkräfte praxisrelevant aufbereitet und in entsprechenden Zeitschriften veröffentlicht. Interessierten Lehrkräften werden eine Vielzahl der entwickelten Materialien auf der Instituts-Homepage kostenfrei zur Verfügung gestellt. Herr Schanze und seine Mitarbeiter führen zudem regelmäßig Lehrerfortbildungen zu digitalen Medien durch.
Prof. Schanze ist seit 2015 Senior-Fellow im Kolleg Didaktik:digital.
Bereits in seiner Promotion (1994) beschäftigte sich Prof. Dr. Raimund Girwidz, (Lehrstuhl für Didaktik der Physik, LMU München) mit dem Computereinsatz im Physikunterricht. Seitdem hat er den Forschungsbereich zu Multimedia beim Lehren und Lernen von Physik stark ausgebaut. Dabei findet das Thema in die Ausbildung von angehenden Physiklehrkräften ebenso Eingang, wie in zahlreichen Lehramts-Abschlussarbeiten. Mit Projekten wie „milq: Münchener Internetprojekt zur Lehrerfortbildung in Quantenmechanik“ und einem starken Engagement bei der Lehrerfortbildung allgemein zeigt sich zudem das Interesse von Prof. Girwidz die Erkenntnisse aus seinen Forschungsprojekten auch in die Schulen zu tragen.
Prof. Eilks beschäftigt sich seit vielen Jahren mit neuen Medien im Chemieunterricht. In Projekten zu multimedialen Lernumgebungen, Internetforen, WebQuests, einer Lehrwerksreihe mit begleitenden digitalen Unterrichtsmedien u.v.m. werden aktuelle Entwicklungen der Nutzung von Computern und anderen neuen Medien im Chemieunterricht erforscht. Dabei entstandene Lerneinheiten werden Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften auf der Seite www.digitale-medien.schule kostenfrei zugänglich gemacht. Prof. Eilks engagiert sich in der Lehramtsausbildung und wurde beispielsweise 2006 mit dem Berninghausen-Preis für ausgezeichnete Lehre und ihre Innovation der Universität Bremen ausgezeichnet. Im Mai 2015 wurde er in den Beirat für Lehrerbildung bei der senatorischen Behörde für Bildung und Wissenschaft berufen.
Prof. Eilks ist seit 2015 Senior-Fellow im Kolleg Didaktik:digital. Im 2. Jahrgang des Kollegs wird das durch ihn organisierte „24. Symposium zur Chemie- und Naturwissenschaftsdidaktik“ gefördert.
Prof. Bogner ist seit gut zwanzig Jahren C4-Professor. Als Inhaber des Lehrstuhls Didaktik der Biologie und Direktor des Z-MNU (Zentrum des Math.-Naturwiss. Unterrichts) hat er über 20 oft komplexe EU-Projekte eingeworben und 4 davon als Koordinator geleitet. Gut die Hälfte dieser EU-Projekte dienten der ICT-Förderung und damit der Unterstützung von eLearning im Unterricht. Letztere arbeiten in der Regel mit einem Portal, das die Verbindung zu Lehrkräften ausbauen und Schülern eine Plattform zum gegenseitigen Austausch bieten soll. Vom Portal können „Best Practice“-Beispiele heruntergeladen und im individuellen Unterricht eingesetzt werden; zugleich werden Lehrkräfte ermutigt, eigene Unterrichtsbeispiele hochzuladen. Die Forschungsprojekte sind konsequent von Lehrerfortbildungen begleitet und zudem im MINT-Lehramt-Modellstudiengang (GY) sowie im deutschlandweit einmaligen Studiengang ELITE-MINT-Lehramt PLUS eingebunden.
Prof. Bogner wird im Febr. 2020 zum Gastprofessor der Universität Havanna ernannt (Schwerpunkt der Kooperation wird Outreach-Lernen und digitales Lernen werden).
Er ist seit 2015 Senior-Fellow im Kolleg Didaktik:digital.
Prof. Dr. Thomas Irion arbeitet sowohl in seiner Forschung als auch in seiner Lehre schwerpunktmäßig zum Einsatz digitaler Medien in der Schule (insbesondere Grundschulunterricht). So ist er Direktor des Medienzentrums der PH Schwäbisch Gmünd und hat die Leitung des Projekts „ProMedia Primar 3P“ zur Verankerung des Digitalen Lernens in der Grundschullehramtsausbildung der PH inne. Im Fokus steht dabei insbesondere die Förderung der Kompetenzen angehender Lehrkräfte zum reflektierten Einsatz digitaler Medien im Unterricht. Gemeinsam mit Prof. Dr. Lutz Kasper (Fachdidaktik Physik) erforscht er zudem das entdeckende Lernen mit digitalen Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht.
Thomas Irion ist seit 2017 Senior-Fellow im Kolleg Didaktik:digital.
Das Lehren und Lernen mit digitalen Medien in den naturwissen-schaftlichen Fächern gehört zu den Arbeitsschwerpunkten von Prof. Dr. Jochen Kuhn. In seiner Forschung beschäftigt er sich insbesondere mit Smartphones und Tablet-PCs als mobile Minilabore, Eyetracking-basierten Lernprozessanalysen beim Lernen mit Repräsentationen in Physik sowie mit dem Einsatz von Zukunftstechnologien für das Lehren und Lernen. Die Ergebnisse seiner Forschung fließen dabei kontinuierlich in den Physikunterricht, in die Physik-Lehramtsaus- und -fortbildung sowie ins Physikstudium ein. Durch den Einsatz von mobilen Endgeräten in Lehrveranstaltungen werden die Physik-Lehramtsstudierenden zudem von Anfang an mit digitalen Medien als Werkzeuge für den Physikunterricht vertraut gemacht. Seit Ende 2016 ist er wissenschaftlicher Leiter des Projekts „Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette“ (U.EDU) und Leiter des Zentrums für Lehren und Lernen mit digitalen Medien (digitLLZ) der TU Kaiserslautern.
Prof. Kuhn ist seit 2017 Senior-Fellow im Kolleg Didaktik:digital.
Prof. Dr. Steffen Schaal setzt sich in seiner Forschung mit der Frage auseinander, welchen Beitrag digitale Medien zur Gestaltung kognitiv anregender Lehr- und Lernumgebungen leisten können. Daneben ist ihm die Integration digitaler Technologien in die Aus- und Weiterbildung von Biologie-Lehrkräften ein besonderes Anliegen. Steffen. Schaal befasst sich in mehreren Drittmittelprojekten insbesondere mit der Entwicklung, Erprobung und Evaluation ortsbezogener Lern- und Informationsangebote sowie der Gestaltung von Geogames. Neben anderen Auszeichnungen erhielten die in der Ludwigsburger Arbeitsgruppe gestalteten mobilen Lernangebote das Qualitätssiegel "Werkstatt N" sowie eine Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt.
Prof. Schaal ist seit 2017 Senior-Fellow im Kolleg Didaktik:digital.