• Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Login
Joachim Herz Stiftung
  • Wer wir sind
    • Stiftungsporträt
    • Joachim Herz
    • Fakten & Zahlen
    • Unser Team
    • Unser Beitrag zum Klimaschutz
  • Was wir tun
    • Naturwissenschaften begreifen
      • Erlebe Naturwissenschaften
        • Humboldt Labor
        • Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein
        • LEIFIphysik
        • LEIFIchemie
        • Schülerforschungszentrum Hamburg
        • Schülerforschungszentren
        • Projektwoche Systembiologie
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs
        • Foren Wissenschaft neu denken
        • Graduiertenförderung vernetzen
        • Add-on Fellowships for Interdisciplinary Life Science
        • Begegnungszonen
      • Naturwissenschaften vermitteln
        • Forschen im naturwissenschaftlichen Unterricht
        • Digitale Basiskompetenzen
        • Forum Bildung Digitalisierung
        • Digital macht Schule
        • MINT-digital
        • Kolleg Didaktik:digital
        • Lehrerfortbildungen
        • Finanzierung von Lehrerfortbildungen
        • Digitale Unterrichtsbausteine
      • MINT vernetzen
        • MINT-Netzwerke in Norddeutschland
        • MINT-Schule Hamburg
        • Nationales MINT Forum
        • MINT Nachwuchsbarometer
      • Forschung International
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Frontiers of Science Symposia
        • Hamburger Preis für Theoretische Physik
      • Begleitende Forschung
        • Medien im Math.-Nat. Unterricht
    • Persönlichkeitsbildung stärken
      • Potenziale entfalten
        • Schülerstipendium "grips gewinnt"
        • Diesterweg-Stipendium
        • Azubi Kolleg Lübeck
      • Vom anderen lernen
        • Azubis in die USA
        • GATE - German Apprenticeship Training Exchange
      • Gemeinsam Bildung bewegen
        • Minimal Interventions
        • Jeder Schultag zählt - Strategien gegen Scheitern
        • heimspiel. Für Bildung
      • Sprachkompetenz erschließen
        • Megafon-Preis
    • Wirtschaft verstehen & gestalten
      • Entdecke Wirtschaft
        • Youtube-Quizshow zu Wirtschaftsthemen
        • selbst & ständig - Gründen bis 25
        • EconomyCamp
        • YES! – Young Economic Summit
        • Youtube-Stars erklären Wirtschaft
      • Play Economy
        • WIWAG
        • Ecoland
        • Isle of Economy
      • Teach Economy
        • teacheconomy.de - das Portal für den Wirtschaftsunterricht
        • Entrepreneurship Education
        • Social Entrepreneurship an Schulen
      • Wirtschaftsbildung erforschen
        • Geschlechtsspezifisches Führungsverhalten
        • Kreditkompetenz junger Erwachsener
        • Wirtschaftsbildung inklusiv gestalten
        • Adaptives Lernen
        • Schüler urteilen als Wirtschaftsbürger
      • Wirtschaftswissenschaften querdenken
        • Mehr Chancengleichheit durch Mentoring?
        • Lohnverhandlungen werden immer beliebter
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Wissenschaftliche und Unternehmerische Identitäten
        • Journal of Comments and Replications in Economics
        • Add-on Fellowships Wirtschaft
        • Summer Institute on Bounded Rationality
        • Wirtschaftspreis
        • Junior Management Science
        • Geschlechtsspezifisches Wettbewerbsverhalten
    • Förderung
      • Perlenfonds
        • Jugend hackt
        • Bildungsfestival
        • Minitopia
        • Entrepreneurship Education – QiTech
        • Mut-Academy
        • Audio-Wettbewerb für Jugendliche
        • Stipendium für Promovierende und Masterstudierende
      • Lernen in Langenhorn
      • Förderbereich Recht
        • Law, Finance & Technology – Recht, Finanzmarkt und Digitalisierung
        • Corporate Social Responsibility im Gesellschaftsrecht
        • Austauschförderung USA für Nachwuchswissenschaftler
      • Förderbereich Medizin
        • Studie zu Sterblichkeitsrisiko bei Corona-Patienten am UKE
        • Studie C19.CHILD Hamburg
        • Joachim Herz Graduiertenschule am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
        • Centrum zur Entwicklung und Prüfung ärztlicher Kompetenzen am UKE
        • Forschungsverbund „Infectophysics"
        • Erforschung der neuronalen Ceroid-Lipofuszinose (Kinderdemenz)
        • Kinder- und Jugendrheumatologie
      • Förderbereich Ingenieurwissenschaften
        • VDI-Joachim-Herz-Technikfonds
        • Zertifizierbare Reparaturen an Carbonfaser verstärkten Bauteilen
        • Pasbadia – Patientennahe Smartphone-basierte Diagnostik
        • Orientierungsstudium der Ingenieurswissenschaften
      • Wissenschaftskommunikation
        • Innovationsfonds Wissenschaftsjournalismus
        • Humboldt Labor
    • Alumni- und Netzwerkarbeit
      • Fragen an Ehemalige
      • grips vereint e.V.
  • Service
    • Aktuelles
    • Stories
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
    • Podcasts
Facebook YouTube Instagram
  1. Startseite
  2. Was wir tun
  3. Naturwissenschaften begreifen
  4. Naturwissenschaften vermitteln
  5. Forschen im naturwissenschaftlichen Unterricht
  • Ausschreibung
  • Broschüre für Lehrkräfte
  • News

Förderprogramm "Forschen im naturwissenschaftlichen Unterricht"

Mit dem Förderprogramm "Forschen im naturwissenschaftlichen Unterricht" unterstützt die Joachim Herz Stiftung Projekte und Maßnahmen zur Weiterentwicklung des naturwissenschaftlichen Unterrichts, die das selbstbestimmte und handlungsorientierte Arbeiten insbesondere mit Elementen des freien Forschens (wie z. B. durch offene Experimentierformate) in den Blick nehmen.

 


Im Rahmen des Programms fördert die Joachim Herz Stiftung Projekte, die

  • sich mit der Entwicklung und Erprobung von praxisnahen Konzepten und Unterrichtsmaterialien für den naturwissenschaftlichen Unterricht beschäftigen,
  • Maßnahmen zur Unterstützung von Lehrkräften beim Forschen mit Schülerinnen und Schülern fokussieren oder
  • den entsprechenden Kompetenz- und Wissenserwerb von Schülerinnen und Schülern untersuchen.

Art der Förderung, Förderhöhe und Antragsberechtigung

Im Förderprogramm unterstützt die Joachim Herz Stiftung drei Projekte mit einer Laufzeit von maximal drei Jahren. Pro Projekt stehen dabei bis zu 200.000 EUR zur Verfügung. Antragsberechtigt sind juristische Personen des öffentlichen Rechts (z. B. Hochschulen, Forschungsinstitute etc.) sowie steuerbegünstigte Körperschaften privaten Rechts mit Sitz in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz. Anträge, die in Kooperation z. B. mit Schülerforschungszentren, Schülerlaboren oder Lehr-Lern-Laboren gestellt werden, sind möglich.
Teil des Programmes ist die Gründung eines Expertennetzwerks durch die Joachim Herz Stiftung. Die Vertreterinnen und Vertreter der geförderten Projekte werden in das Netzwerk aufgenommen. Im Rahmen des Netzwerks sollen regelmäßige Treffen zwischen den geförderten Institutionen und der Schulpraxis stattfinden.  

Antragstellung

Für die Antragstellung sind folgende Unterlagen einzureichen:

  • ausgefülltes Bewerbungsformular,
  • Projektskizze (Forschungsvorhaben, Stand der Forschung, Arbeitsprogramm inkl. Ziele, Zeitplan, Finanzplan, beteiligte Personen inkl. Expertise, Output für die schulische Praxis, Motivation zur Mitarbeit am neu zu gründenden Netzwerk; insgesamt maximal 15 Seiten), bei Körperschaften privaten Rechts Nachweis der Steuerbegünstigung.

Die Bewerbungsunterlagen sind vollständig und fristgerecht in digitaler Form über das Bewerbungsformular einzureichen. Weitere Informationen können Sie den Richtlinien entnehmen.

Die Bewerbungsfrist endet mit Ablauf des 22. September 2022.

Forschen im naturwissenschaftlichen Unterricht

Eigene naturwissenschaftliche Forschungsprojekte bieten für Schülerinnen und Schüler viele Lerngelegenheiten, die für unsere heutige Zeit wichtig sind. Sie vermitteln nicht nur Fachwissen, sondern fördern darüber hinaus das Verständnis für naturwissenschaftliche Arbeitsweisen und helfen, zu verstehen, wie wissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen werden. Das ist eine wichtige Grundlage, um sich ein eigenes Urteil zu bilden zu können und großen Herausforderungen wie dem Klimawandel entgegenzutreten. 

Erleben, wie Wissen entsteht  

Kinder im Vor- und Grundschulalter entdecken mit Neugier die Welt und gehen in Alltag und Schule eigenen kleinen Fragen nach. In der weiterführenden Schule bleibt jedoch immer weniger Zeit, um diese neugierig-forschende Grundhaltung ausleben zu können und auch das Interesse der Jugendlichen daran lässt häufig nach. Dabei entgehen den Lernenden wertvolle Einblicke. Indem Schülerinnen und Schüler selbst aktiv werden und eigene Fragestellungen verfolgen, Ergebnisse erzielen und diese interpretieren, erleben sie, wie wissenschaftliches Arbeiten funktioniert.  

Aber wie schaffen Lehrerinnen und Lehrer entsprechende Lerngelegenheiten? Und in welchen Formen kann Forschen in den Unterricht integriert werden? Diesen Fragen gehen wir in einer Broschüre zum Thema nach. 

Broschüre für Lehrkräfte 

In der neuen Broschüre „Miterleben, wie Wissen entsteht. Mit Schülerinnen und Schülern im Unterricht forschen“ zeigen Lehrkräfte, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie Schülerinnen und Schüler, wie Forschen in den naturwissenschaftlichen Fächern gelingen kann.  

Die Broschüre widmet sich den Fragen, die Lehrkräfte bei der Umsetzung des forschenden Lernens beschäftigen: Wie kann Forschen in die Unterrichtspraxis integriert werden? Wie finden Jugendliche ein Forschungsthema, das sie begeistert und ihren Forschergeist weckt? Wie unterstützen Lehrkräfte ihre Schülerinnen und Schüler bestmöglich im Forschungsprozess? 

Die gedruckte Broschüre kann kostenfrei bei der Joachim Herz Stiftung angefordert werden und steht zusätzlich zum Download bereit. 

  1. Forschung im naturwissenschaftlichen Unterricht vermittelnNeue Publikation mit praktischen Tipps für Lehrkräfte

    Die Joachim Herz Stiftung hat die Broschüre „Miterleben, wie Wissen entsteht. Mit Schülerinnen und Schülern im Unterricht forschen“ veröffentlicht. Sie gibt Anregungen, wie Forschungsprojekte ab der Sekundarstufe 1 in den naturwissenschaftlichen...

    weiterlesen

Ansprechpartnerin:
Dr. Jennifer Plath

Projektmanagerin

+49 40 533295-96
jplath(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Ansprechpartnerin:
Dr. Jenny Meßinger-Koppelt

Projektleiterin

+49 40 533295-42
jmessinger(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Förderprogramm "Forschen im naturwissenschaftlichen Unterricht"

Bewerbung

Richtlinien

Broschüre "Forschen im naturwissenschaftlichen Unterricht"

Download

Ihr Kontakt zu uns:

Joachim Herz Stiftung
Langenhorner Chaussee 384
22419 Hamburg

T. +49 40 533295-0
F. +49 40 533295-77
info(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Weitere Webauftritte unserer Projekte:

Wirtschaft für die Sekundarstufen I und II.
Das große Physik-Lernportal für Schüler.
Der Teilnehmerblog von „Azubis in die USA“.
Experimente für den MINT-Unterricht.
Lokales Engagement für mehr Schulabschlüsse.
Eine Plattform aller Schülerforschungszentren in Deutschland.
Schulwettbewerb zu wirtschaftlichen Herausforderungen.
© 2022 Joachim Herz Stiftung
  • Impressum
  • Datenschutz