• Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Login
Joachim Herz Stiftung
  • Wer wir sind
    • Stiftungsporträt
    • Joachim Herz
    • Fakten & Zahlen
    • Unser Team
  • Was wir tun
    • Naturwissenschaften begreifen
      • Erlebe Naturwissenschaften
        • Humboldt Labor
        • Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein
        • LEIFIphysik
        • Schülerforschungszentrum Hamburg
        • Schülerforschungszentren
        • Projektwoche Systembiologie
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs
        • Foren Wissenschaft neu denken
        • Graduiertenförderung vernetzen
        • Add-on Fellowships for Interdisciplinary Life Science
        • Begegnungszonen
      • Naturwissenschaften vermitteln
        • Digitale Basiskompetenzen
        • Lehrerfortbildungen „digitale Medien“
        • Forum Bildung Digitalisierung
        • Digital macht Schule
        • Raum für Bildung
        • MINT-digital
        • Kolleg Didaktik:digital
        • Lehrerfortbildungen
        • Finanzierung von Lehrerfortbildungen
        • Digitale Unterrichtsbausteine
      • MINT vernetzen
        • MINTforum Schleswig-Holstein
        • MINTforum Hamburg
        • MINT-Schule Hamburg
        • Nationales MINT Forum
      • Forschung International
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Frontiers of Science Symposia
        • Hamburger Preis für Theoretische Physik
      • Begleitende Forschung
        • Medien im Math.-Nat. Unterricht
    • Persönlichkeitsbildung stärken
      • Potenziale entfalten
        • Schülerstipendium "grips gewinnt"
        • Diesterweg-Stipendium
        • Azubi Kolleg Lübeck
      • Vom anderen lernen
        • Azubis in die USA
        • GATE - German American Training Exchange
      • Gemeinsam Bildung bewegen
        • Jeder Schultag zählt - Strategien gegen Scheitern
        • heimspiel. Für Bildung
      • Begleitende Forschung
        • Minimal Interventions
    • Wirtschaft verstehen & gestalten
      • Entdecke Wirtschaft
        • Youtube-Quizshow zu Wirtschaftsthemen
        • selbst & ständig - Gründen bis 25
        • EconomyCamp
        • YES! – Young Economic Summit
        • Youtube-Stars erklären Wirtschaft
      • Play Economy
        • WIWAG
        • Ecoland
        • Isle of Economy
      • Teach Economy
        • teacheconomy.de - das Portal für den Wirtschaftsunterricht
        • Losleger
        • Entrepreneurship Education
        • Social Entrepreneurship an Schulen
        • classEx - ökonomische Experimente für den Unterrricht
      • Wirtschaftsbildung erforschen
        • Elterneinfluß auf Karriere von Kindern
        • Passende Fortbildungsangebote für Wirtschaftslehrer
        • Bessere Entscheidungen durch mehr Wirtschaftsbildung
        • Schüler urteilen als Wirtschaftsbürger
        • Experimentelles Lernen und digitale Medien
      • Wirtschaftswissenschaften querdenken
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Wissenschaftliche und Unternehmerische Identitäten
        • International Journal for Re-Views in Empirical Economics
        • Add-on Fellowships Wirtschaft
        • Summer Institute on Bounded Rationality
        • Wirtschaftspreis
        • Junior Management Science
        • Geschlechtsspezifisches Wettbewerbsverhalten
    • Förderung
      • Perlenfonds
        • Jugend hackt
        • Bildungsfestival
        • Minitopia
        • Entrepreneurship Education – QiTech
        • Mut-Academy
        • Audio-Wettbewerb für Jugendliche
        • Stipendium für Promovierende und Masterstudierende
      • Lernen in Langenhorn
      • Förderbereich Recht
        • Law, Finance & Technology – Recht, Finanzmarkt und Digitalisierung
        • Corporate Social Responsibility im Gesellschaftsrecht
        • Stipendium Wirtschaftsrecht
        • Austauschförderung USA für Nachwuchswissenschaftler
      • Förderbereich Medizin
        • Studie C19.CHILD Hamburg
        • Joachim Herz Graduiertenschule am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
        • Centrum zur Entwicklung und Prüfung ärztlicher Kompetenzen am UKE
        • Forschungsverbund „Infectophysics"
        • Erforschung der neuronalen Ceroid-Lipofuszinose (Kinderdemenz)
        • Kinder- und Jugendrheumatologie
      • Förderbereich Ingenieurwissenschaften
        • Zertifizierbare Reparaturen an Carbonfaser verstärkten Bauteilen
        • Pasbadia – Patientennahe Smartphone-basierte Diagnostik
        • Orientierungsstudium der Ingenieurswissenschaften
    • Alumni- und Netzwerkarbeit
      • Fragen an Ehemalige
      • grips vereint e.V.
  • Service
    • Aktuelles
    • Stories
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
Facebook YouTube Instagram
  1. Startseite
  2. Was wir tun
  3. Naturwissenschaften begreifen
  4. Naturwissenschaften vermitteln
  5. Digitale Basiskompetenzen
  • Überblick
  • Arbeitsgruppe
  • Präsentation "Digitale Basiskompetenzen"
  • News

Digitale Basiskompetenzen in der universitären Lehrerbildung für die Naturwissenschaften

Digitalisierung hält umfassend Einzug in unsere Gesellschaft und verändert die Lehr- und Lernkultur tiefgreifend. Für Schule und Unterricht bedeutet es neue Wege und Möglichkeiten zur Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen. Sie führt aber auch zu neuen Anforderungen an Lehrkräfte, um dem Bildungsauftrag in einer digitalisierten Welt gerecht zu werden.

Um Schülerinnen und Schüler auf ein Leben in dieser Welt vorzubereiten, nehmen Lehrerinnen und Lehrer eine Schlüsselrolle ein. So führt auch die Strategie der KMK als zentralen Faktor auf: „Entscheidend für ein erfolgreiches Lernen in der digitalen Welt ist, dass die Lehrenden über entsprechende eigene Kompetenzen sowie didaktische Konzepte verfügen. Daher muss die Lehreraus-, -fort- und -weiterbildung in den kommenden Jahren einen entsprechenden Schwerpunkt setzen.“

Um angehende Lehrkräfte bereits frühzeitig an diese Thematik heranzuführen und Grundsteine für fachdidaktisch sinnvolle Konzepte zu legen, müssen wesentliche Aspekte des Lernens mit und über digitale Lernwerkzeuge bereits im Studium vermittelt werden. Doch welche Fähigkeiten benötigen angehende Lehrkräfte in diesem Kontext? Welche sind allgemeiner, welche fachspezifischer Natur? Und an welcher Stelle im Studium können oder sollten diese Kompetenzen vermittelt werden, in den allgemeinen Bildungswissenschaften, im Fach oder in den Fachdidaktiken?

Um diese Fragen für die naturwissenschaftlichen Fächer zu beantworten, hat sich im Rahmen des Kolleg Didaktik:digital eine Arbeitsgruppe auf Initiative von Christoph Thyssen und Sebastian Becker von der TU Kaiserslautern gegründet. Sie besteht aus Vertreterinnen und Vertretern der Naturwissenschaftsdidaktiken verschiedener Universitäten und wird von Vertreterinnen und Vertretern der Mediendidaktik beraten. Seit 2018 arbeitet die Gruppe fächerübergreifend an einem Orientierungsrahmen inklusive beispielhaften Umsetzungsmöglichkeiten und Kriterien für die Anbindungen an universitäre Curricula. Die Ergebnisse der Arbeit werden auf Tagungen und Konferenzen sowie durch begleitende Publikationen in die (Fach-)Öffentlichkeit getragen.

Der Orientierungsrahmen kann hier als PDF heruntergeladen werden.

Becker, S., Meßinger-Koppelt, J., & Thyssen, C. (2020). Digitale Basiskompetenzen – Orientierungshilfe und Praxisbeispiele für die universitäre Lehramtsausbildung in den Naturwissenschaften. Hamburg: Joachim Herz Stiftung.

Initiatoren

Christoph Thyssen; Technische Universität Kaiserslautern

Sebastian Becker; Technische Universität Kaiserslautern

 

Weitere Mitglieder der Arbeitsgruppe (fett markiert: aktuell aktiv Mitwirkende):

Lars-Jochen Thoms; Ludwig-Maximilians-Universität München

Alexander Finger; Universität Leipzig

Lena von Kotzebue; Universität Salzburg

Erik Kremser; Technische Universität Darmstadt

Till Bruckermann; IPN Kiel

Monika Aufleger; LMU München

Franziska Zimmermann; Technische Universität Dortmund

Wiebke Rathje, Universität Oldenburg

Monique Meier; Universität Kassel

Marit Kastaun; Universität Kassel

Johannes Huwer; PH Weingarten

  1. Lehramtsstudierende müssen besser auf digitalen Unterricht vorbereitet werden

    Joachim Herz Stiftung stellt erstmals Orientierungsrahmen für digitale Basiskompetenzen in der naturwissenschaftlichen Lehramtsausbildung vor.

    weiterlesen

Ansprechpartnerin:
Dr. Jenny Meßinger-Koppelt

Projektmanagerin

+49 40 533295-42
jmessinger(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Download der Publikation

Ihr Kontakt zu uns:

Joachim Herz Stiftung
Langenhorner Chaussee 384
22419 Hamburg

T. +49 40 533295-0
F. +49 40 533295-77
info(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Weitere Webauftritte unserer Projekte:

Wirtschaft für die gymnasiale Oberstufe.
Das große Physik-Lernportal für Schüler.
Der Teilnehmerblog von „Azubis in die USA“.
Experimente für den MINT-Unterricht.
Lokales Engagement für mehr Schulabschlüsse.
Eine Plattform aller Schülerforschungszentren in Deutschland.
Rechtschreibwettbewerb für Hamburger Schulen.
Schulwettbewerb zu wirtschaftlichen Herausforderungen.
© 2021 Joachim Herz Stiftung
  • Impressum
  • Datenschutz