Digitale Basiskompetenzen in der universitären Lehrerbildung für die Naturwissenschaften

Digitalisierung hält umfassend Einzug in unsere Gesellschaft und verändert die Lehr- und Lernkultur tiefgreifend. Für Schule und Unterricht bedeutet es neue Wege und Möglichkeiten zur Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen. Sie führt aber auch zu neuen Anforderungen an Lehrkräfte, um dem Bildungsauftrag in einer digitalisierten Welt gerecht zu werden.
Um Schülerinnen und Schüler auf ein Leben in dieser Welt vorzubereiten, nehmen Lehrerinnen und Lehrer eine Schlüsselrolle ein. So führt auch die Strategie der KMK als zentralen Faktor auf: „Entscheidend für ein erfolgreiches Lernen in der digitalen Welt ist, dass die Lehrenden über entsprechende eigene Kompetenzen sowie didaktische Konzepte verfügen. Daher muss die Lehreraus-, -fort- und -weiterbildung in den kommenden Jahren einen entsprechenden Schwerpunkt setzen.“
Um angehende Lehrkräfte bereits frühzeitig an diese Thematik heranzuführen und Grundsteine für fachdidaktisch sinnvolle Konzepte zu legen, müssen wesentliche Aspekte des Lernens mit und über digitale Lernwerkzeuge bereits im Studium vermittelt werden. Doch welche Fähigkeiten benötigen angehende Lehrkräfte in diesem Kontext? Welche sind allgemeiner, welche fachspezifischer Natur? Und an welcher Stelle im Studium können oder sollten diese Kompetenzen vermittelt werden, in den allgemeinen Bildungswissenschaften, im Fach oder in den Fachdidaktiken?
Um diese Fragen für die naturwissenschaftlichen Fächer zu beantworten, hat sich im Rahmen des Kolleg Didaktik:digital eine Arbeitsgruppe auf Initiative von Christoph Thyssen und Sebastian Becker von der TU Kaiserslautern gegründet. Sie besteht aus Vertreterinnen und Vertretern der Naturwissenschaftsdidaktiken verschiedener Universitäten und wird von Vertreterinnen und Vertretern der Mediendidaktik beraten. Seit 2018 arbeitet die Gruppe fächerübergreifend an einem Orientierungsrahmen inklusive beispielhaften Umsetzungsmöglichkeiten und Kriterien für die Anbindungen an universitäre Curricula. Die Ergebnisse der Arbeit werden auf Tagungen und Konferenzen sowie durch begleitende Publikationen in die (Fach-)Öffentlichkeit getragen.
Der Orientierungsrahmen kann hier als PDF heruntergeladen werden.
Becker, S., Meßinger-Koppelt, J., & Thyssen, C. (2020). Digitale Basiskompetenzen – Orientierungshilfe und Praxisbeispiele für die universitäre Lehramtsausbildung in den Naturwissenschaften. Hamburg: Joachim Herz Stiftung.
Initiatoren
Christoph Thyssen; Technische Universität Kaiserslautern
Sebastian Becker; Technische Universität Kaiserslautern
Weitere Mitglieder der Arbeitsgruppe (fett markiert: aktuell aktiv Mitwirkende):
Lars-Jochen Thoms; Ludwig-Maximilians-Universität München
Alexander Finger; Universität Leipzig
Lena von Kotzebue; Universität Salzburg
Erik Kremser; Technische Universität Darmstadt
Till Bruckermann; IPN Kiel
Monika Aufleger; LMU München
Franziska Zimmermann; Technische Universität Dortmund
Wiebke Rathje, Universität Oldenburg
Monique Meier; Universität Kassel
Marit Kastaun; Universität Kassel