• Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Login
Joachim Herz Stiftung
  • Wer wir sind
    • Stiftungsporträt
    • Joachim Herz
    • Fakten & Zahlen
    • Unser Team
    • Unser Beitrag zum Klimaschutz
  • Was wir tun
    • Naturwissenschaften begreifen
      • Erlebe Naturwissenschaften
        • Humboldt Labor
        • Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein
        • LEIFIphysik
        • LEIFIchemie
        • Schülerforschungszentrum Hamburg
        • Schülerforschungszentren
        • Projektwoche Systembiologie
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs
        • Foren Wissenschaft neu denken
        • Graduiertenförderung vernetzen
        • Add-on Fellowships for Interdisciplinary Life Science
        • Begegnungszonen
      • Naturwissenschaften vermitteln
        • Forschen im naturwissenschaftlichen Unterricht
        • Digitale Basiskompetenzen
        • Forum Bildung Digitalisierung
        • Digital macht Schule
        • MINT-digital
        • Kolleg Didaktik:digital
        • Lehrerfortbildungen
        • Finanzierung von Lehrerfortbildungen
        • Digitale Unterrichtsbausteine
      • MINT vernetzen
        • MINT-Netzwerke in Norddeutschland
        • MINT-Schule Hamburg
        • Nationales MINT Forum
        • MINT Nachwuchsbarometer
      • Forschung International
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Frontiers of Science Symposia
        • Hamburger Preis für Theoretische Physik
      • Begleitende Forschung
        • Medien im Math.-Nat. Unterricht
    • Persönlichkeitsbildung stärken
      • Potenziale entfalten
        • Schülerstipendium "grips gewinnt"
        • Diesterweg-Stipendium
        • Azubi Kolleg Lübeck
      • Vom anderen lernen
        • Azubis USA & Canada
        • GATE - German Apprenticeship Training Exchange
      • Gemeinsam Bildung bewegen
        • Minimal Interventions
        • Jeder Schultag zählt - Strategien gegen Scheitern
        • heimspiel. Für Bildung
      • Sprachkompetenz erschließen
        • Megafon-Preis
    • Wirtschaft verstehen & gestalten
      • Entdecke Wirtschaft
        • Youtube-Quizshow zu Wirtschaftsthemen
        • selbst & ständig - Gründen bis 25
        • EconomyCamp
        • YES! – Young Economic Solutions
        • Youtube-Stars erklären Wirtschaft
      • Play Economy
        • WIWAG
        • Ecoland
        • Isle of Economy
      • Teach Economy
        • teacheconomy.de - das Portal für den Wirtschaftsunterricht
        • Entrepreneurship Education
        • Social Entrepreneurship an Schulen
      • Wirtschaftsbildung erforschen
        • Geschlechtsspezifisches Führungsverhalten
        • Kreditkompetenz junger Erwachsener
        • Wirtschaftsbildung inklusiv gestalten
        • Adaptives Lernen
        • Schüler urteilen als Wirtschaftsbürger
      • Wirtschaftswissenschaften querdenken
        • Lohnverhandlungen werden immer beliebter
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Wissenschaftliche und Unternehmerische Identitäten
        • Journal of Comments and Replications in Economics
        • Add-on Fellowships Wirtschaft
        • Summer Institute on Bounded Rationality
        • Wirtschaftspreis
        • Junior Management Science
    • Förderung
      • Perlenfonds
        • Jugend hackt
        • Bildungsfestival
        • Minitopia
        • Entrepreneurship Education – QiTech
        • Mut-Academy
        • Audio-Wettbewerb für Jugendliche
        • Stipendium für Promovierende und Masterstudierende
      • Lernen in Langenhorn
      • Förderbereich Recht
        • Law, Finance & Technology – Recht, Finanzmarkt und Digitalisierung
        • Corporate Social Responsibility im Gesellschaftsrecht
        • Austauschförderung USA für Nachwuchswissenschaftler
      • Förderbereich Medizin
        • Studie zu Sterblichkeitsrisiko bei Corona-Patienten am UKE
        • Studie C19.CHILD Hamburg
        • Joachim Herz Graduiertenschule am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
        • Centrum zur Entwicklung und Prüfung ärztlicher Kompetenzen am UKE
        • Forschungsverbund „Infectophysics"
        • Erforschung der neuronalen Ceroid-Lipofuszinose (Kinderdemenz)
        • Kinder- und Jugendrheumatologie
      • Förderbereich Ingenieurwissenschaften
        • VDI-Joachim-Herz-Technikfonds
        • Zertifizierbare Reparaturen an Carbonfaser verstärkten Bauteilen
        • Pasbadia – Patientennahe Smartphone-basierte Diagnostik
        • Orientierungsstudium der Ingenieurswissenschaften
      • Wissenschaftskommunikation
        • Innovationsfonds Wissenschaftsjournalismus
        • Humboldt Labor
    • Alumni- und Netzwerkarbeit
      • Fragen an Ehemalige
      • grips vereint e.V.
  • Service
    • Aktuelles
    • Stories
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
    • Podcasts
Facebook YouTube Instagram
  1. Startseite
  2. Was wir tun
  3. Naturwissenschaften begreifen
  4. Erlebe Naturwissenschaften
  5. Projektwoche Systembiologie

Projektwoche Systembiologie

  • Überblick
  • News

In der Systembiologie werden Erkenntnisse und Methoden aus der Biologie, Chemie, Physik, Informatik und Mathematik zusammengebracht, um komplexe Lebensvorgänge besser zu verstehen. Eine Vision der Systembiologie ist es, Vorgänge in einer lebenden Zelle vorhersagen zu können und beispielsweise Fragen wie „Welche Konsequenzen hat das Eindringen eines Virus in eine Zelle auf deren Gene, Proteine oder auf den Stoffwechsel?“ oder „Welche Nebenwirkungen haben Medikamente in einer Zelle?“ beantworten zu können.

Die Joachim Herz Stiftung organisiert zusammen mit verschiedenen Partnern jährlich mehrere Projektwochen für Schülerinnen und Schüler zum Thema Systembiologie. Diese finden in Form von Feriencamps statt, in denen den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten wird, grundlegende biotechnologische Methoden kennen zu lernen. Hierfür wird das Bakterium Escherichia coli experimentell untersucht. Die Projektwochen richten sich an Schüler und Schülerinnen ab der zehnten Klasse.

Im Labor werden Daten zum Wachstum und zur Enzymaktivität der Bakterien gewonnen, die anschließend mathematisch ausgewertet werden und in eine computergestützte Simulation einfließen. Dadurch können Vorhersagen zu Vorgängen in der Bakterienzelle aufgestellt werden, die bei Veränderungen der Wachstumsbedingungen auftreten. Diese Vorhersagen werden anschließend durch weitere Experimente überprüft. Besuche in Forschungsinstituten, wissenschaftliche Vorträge und ein gemeinsames Rahmenprogramm runden die Ferienwochen auch außerhalb der theoretischen und praktischen Arbeit im Labor ab.

Projektwoche Systembiologie – Nachmachen erwünscht

2014 hat eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern am ersten „Feriencamp Systembiologie“ des XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e. V. teilgenommen. Auf der Grundlage dieses ersten Camps wurden Materialien entwickelt, die die Joachim Herz Stiftung anderen Bildungsträgern kostenfrei zur Verfügung stellt. Aufbauend auf diesen Materialien können diese dann selbst eine „Projektwoche Systembiologie“ für interessierte Schülerinnen und Schüler oder ein Modul für den Besuch einzelner Schulklassen entwickeln.

Mittlerweile bieten acht Standorte die Projektwoche Systembiologie an: Das BioS in Braunschweig, das XLAB Göttingen, das Life Science Lab in Hannover, das teutolab-biotechnologie in Bielefeld, das Gläserne Labor in Berlin, das Merck Lernlabor Biologie – TU Darmstadt, das Scienteens Lab an der Universität Luxemburg sowie das LoLa in Lübeck.

Foto: © BioS Braunschweig

  1. Angebot für junge Forscher: Zellen verstehen mit Biologie und MathematikJetzt anmelden für die Projektwochen in Hannover und Luxemburg

    Du bist neugierig und möchtest mehr über die Lebensvorgänge in Zellen erfahren? Du hast nicht nur Spaß an Biologie, sondern auch an Mathematik und Informatik? Dann melde dich für die Projektwoche Systembiologie an und arbeite mit anderen Schülerinnen...

    weiterlesen
  2. Junge Nachwuchsforscher gesucht!Jetzt anmelden für die Projektwoche Systembiologie

    Du bist neugierig und möchtest komplexe Lebensvorgänge besser verstehen? Du hast Spaß am fächerübergreifenden Arbeiten? Dann melde dich für die Projektwoche Systembiologie an und experimentiere mit anderen Schülern im Labor.

    weiterlesen
  3. Systembiologie-Workshop in BerlinJetzt mit 280 Zeichen bewerben

    Vom Experiment zur Simulation. Im Februar 2018 findet im Gläsernen Labor in Berlin ein Systembiologie-Workshop statt. Jetzt gibt es die Chance sich mit einer #280ZeichenBewerbung für diese Projektwoche zu bewerben. Die kreativsten Posts werden...

    weiterlesen
  4. Jetzt anmelden für Schülerferiencamps SystembiologieVom Experiment zur Simulation

    Selbst in den Laborkittel schlüpfen und wissenschaftlich arbeiten – das können Schüler ab der 10. Klasse in vier verschiedenen „Feriencamps Systembiologie“. Die Anmeldephase läuft! Die Camps bieten den Schülern die Möglichkeit, selber mit lebenden...

    weiterlesen
  5. Jetzt anmelden fürs SchülerferiencampLebende Zellen im Labor erforschen

    Selbst in den Laborkittel schlüpfen und wissenschaftlich arbeiten – das können Schüler ab der 10. Klasse im Oktober in zwei „Feriencamps Systembiologie“. Die Anmeldephase läuft! Die Joachim Herz Stiftung fördert über die aktuellen Camps hinaus...

    weiterlesen

Ansprechpartnerin:
Dr. Jennifer Plath

Projektmanagerin

+49 40 533295-96
jplath(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Feriencamps

LoLa Lübeck

Merck Lernlabor Biologie - TU Darmstadt

Scienteens Lab der Université Luxembourg

Life Science Lab in Hannover

BioS in Braunschweig

Xlab Göttingen

teutolab-biotechnologie in Bielefeld

Gläsernes Labor Berlin

Weitere Informationen

Flyer

Was ist Systembiologie?

Artikel: Was passiert in einer Projektwoche Systembiologie?

LeLa-Artikel

Ihr Kontakt zu uns:

Joachim Herz Stiftung
Langenhorner Chaussee 384
22419 Hamburg

T. +49 40 533295-0
F. +49 40 533295-77
info(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Weitere Webauftritte unserer Projekte:

Wirtschaft für die Sekundarstufen I und II.
Das große Physik-Lernportal für Schüler.
Der Blog von „Azubis USA & Canada“.
Experimente für den MINT-Unterricht.
Lokales Engagement für mehr Schulabschlüsse.
Eine Plattform aller Schülerforschungszentren in Deutschland.
Schulwettbewerb zu wirtschaftlichen Herausforderungen.
© 2023 Joachim Herz Stiftung
  • Impressum
  • Datenschutz