• Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Login
Joachim Herz Stiftung
  • Wer wir sind
    • Stiftungsporträt
    • Joachim Herz
    • Fakten & Zahlen
    • Unser Team
    • Unser Beitrag zum Klimaschutz
  • Was wir tun
    • Naturwissenschaften begreifen
      • Erlebe Naturwissenschaften
        • Humboldt Labor
        • Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein
        • LEIFIphysik
        • LEIFIchemie
        • Schülerforschungszentrum Hamburg
        • Schülerforschungszentren
        • Projektwoche Systembiologie
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs
        • Foren Wissenschaft neu denken
        • Graduiertenförderung vernetzen
        • Add-on Fellowships for Interdisciplinary Life Science
        • Begegnungszonen
      • Naturwissenschaften vermitteln
        • Forschen im naturwissenschaftlichen Unterricht
        • Digitale Basiskompetenzen
        • Forum Bildung Digitalisierung
        • Digital macht Schule
        • MINT-digital
        • Kolleg Didaktik:digital
        • Lehrerfortbildungen
        • Finanzierung von Lehrerfortbildungen
        • Digitale Unterrichtsbausteine
      • MINT vernetzen
        • MINT-Netzwerke in Norddeutschland
        • MINT-Schule Hamburg
        • Nationales MINT Forum
        • MINT Nachwuchsbarometer
      • Forschung International
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Frontiers of Science Symposia
        • Hamburger Preis für Theoretische Physik
      • Begleitende Forschung
        • Medien im Math.-Nat. Unterricht
    • Persönlichkeitsbildung stärken
      • Potenziale entfalten
        • Schülerstipendium "grips gewinnt"
        • Diesterweg-Stipendium
        • Azubi Kolleg Lübeck
      • Vom anderen lernen
        • Azubis USA & Canada
        • GATE - German Apprenticeship Training Exchange
      • Gemeinsam Bildung bewegen
        • Minimal Interventions
        • Jeder Schultag zählt - Strategien gegen Scheitern
        • heimspiel. Für Bildung
      • Sprachkompetenz erschließen
        • Megafon-Preis
    • Wirtschaft verstehen & gestalten
      • Entdecke Wirtschaft
        • Youtube-Quizshow zu Wirtschaftsthemen
        • selbst & ständig - Gründen bis 25
        • EconomyCamp
        • YES! – Young Economic Solutions
        • Youtube-Stars erklären Wirtschaft
      • Play Economy
        • WIWAG
        • Ecoland
        • Isle of Economy
      • Teach Economy
        • teacheconomy.de - das Portal für den Wirtschaftsunterricht
        • Entrepreneurship Education
        • Social Entrepreneurship an Schulen
      • Wirtschaftsbildung erforschen
        • Geschlechtsspezifisches Führungsverhalten
        • Kreditkompetenz junger Erwachsener
        • Wirtschaftsbildung inklusiv gestalten
        • Adaptives Lernen
        • Schüler urteilen als Wirtschaftsbürger
      • Wirtschaftswissenschaften querdenken
        • Lohnverhandlungen werden immer beliebter
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Wissenschaftliche und Unternehmerische Identitäten
        • Journal of Comments and Replications in Economics
        • Add-on Fellowships Wirtschaft
        • Summer Institute on Bounded Rationality
        • Wirtschaftspreis
        • Junior Management Science
    • Förderung
      • Perlenfonds
        • Jugend hackt
        • Bildungsfestival
        • Minitopia
        • Entrepreneurship Education – QiTech
        • Mut-Academy
        • Audio-Wettbewerb für Jugendliche
        • Stipendium für Promovierende und Masterstudierende
      • Lernen in Langenhorn
      • Förderbereich Recht
        • Law, Finance & Technology – Recht, Finanzmarkt und Digitalisierung
        • Corporate Social Responsibility im Gesellschaftsrecht
        • Austauschförderung USA für Nachwuchswissenschaftler
      • Förderbereich Medizin
        • Studie zu Sterblichkeitsrisiko bei Corona-Patienten am UKE
        • Studie C19.CHILD Hamburg
        • Joachim Herz Graduiertenschule am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
        • Centrum zur Entwicklung und Prüfung ärztlicher Kompetenzen am UKE
        • Forschungsverbund „Infectophysics"
        • Erforschung der neuronalen Ceroid-Lipofuszinose (Kinderdemenz)
        • Kinder- und Jugendrheumatologie
      • Förderbereich Ingenieurwissenschaften
        • VDI-Joachim-Herz-Technikfonds
        • Zertifizierbare Reparaturen an Carbonfaser verstärkten Bauteilen
        • Pasbadia – Patientennahe Smartphone-basierte Diagnostik
        • Orientierungsstudium der Ingenieurswissenschaften
      • Wissenschaftskommunikation
        • Innovationsfonds Wissenschaftsjournalismus
        • Humboldt Labor
    • Alumni- und Netzwerkarbeit
      • Fragen an Ehemalige
      • grips vereint e.V.
  • Service
    • Aktuelles
    • Stories
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
    • Podcasts
Facebook YouTube Instagram
  1. Startseite
  2. Was wir tun
  3. Naturwissenschaften begreifen
  4. Erlebe Naturwissenschaften
  5. Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein

Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein

  • Überblick
  • News

Nach dem Motto „Hier forschen wir“ haben Kinder und Jugendliche aus ganz Schleswig-Holstein seit dem Schuljahr 2017/18 die Möglichkeit, eigene Forschungsideen zu verwirklichen und wissenschaftliche Projekte zu bearbeiten. Gleich acht Standorte laden die Mädchen und Jungen ein zu forschen, tüfteln und andere, an MINT-Themen Interessierte zu treffen – und das in geringer Entfernung zu ihrem Wohn- oder Schulort.

Mit den Schülerforschungszentren möchten die Projektpartner naturwissenschaftlich und mathematisch interessierten Kindern und Jugendlichen umfangreiche Entwicklungspotentiale im MINT-Bereich bieten. Die Angebote der Zentren gehen dabei weit über die Programme von Schülerlaboren, Wissenschaftsmuseen oder Science Centern hinaus: lm Schülerforschungszentrum können Mädchen und Jungen über einen längeren Zeitraum eigenen Forschungsfragen nachgehen. So machen sie intensive und authentische Erfahrungen im selbständigen forschenden Lernen. Auf diese Weise können sie sich sowohl persönlich als auch fachlich weiterentwickeln.

Die acht dezentralen Standorte wurden von insgesamt 13 Stützpunktschulen sowie von der Kieler Forschungswerkstatt Schülerforschungszentren aufgebaut:

Dithmarschen Nord

  • Gemeinschaftsschule Meldorf
  • Werner-Heisenberg-Gymnasium, Heide

Dithmarschen Süd

  • Gymnasium Brunsbüttel
  • Gymnasium Marne Europaschule

Nordfriesland

  • Hermann-Tast-Schule, Husum
  • Theodor-Storm-Schule, Husum

Pinneberg

  • Elsensee-Gymnasium, Quickborn

Schleswig-Flensburg

  • Dannewerkschule, Schleswig
  • Lornsenschule, Schleswig

Segeberg

  • Dahlmannschule, Bad Segeberg

Stormarn

  • Anne-Frank-Schule, Bargteheide
  • Kopernikus-Gymnasium, Bargteheide
  • Gymnasium Trittau

Kiel

  • Kieler Forschungswerkstatt

Das Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein ist ein gemeinsames Projekt der Joachim Herz Stiftung (Hamburg), des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein sowie des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) an der Universität Kiel.

  1. Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein erweitert

    Das Netzwerk der schleswig-holsteinischen Schülerforschungszentren wächst. Zu den bestehenden sechs Standorten kommen 2022 zwei weitere hinzu. Anfang September wurde das Schülerforschungszentrum Pinneberg feierlich eröffnet.

    weiterlesen
  2. Wo freie Forschung zu Hause istSchülerforschungszentren: Spannende Einblicke und praktische Tipps

    Die Publikation „Best Practices und Tipps von Expert:innen für Schülerforschungszentren“ zeigt, wie Schülerforschungszentren (SFZ) zur MINT-Bildung beitragen und wie sie gut für diese Aufgabe aufgestellt sind. Der Sammelband erscheint am 1. März 2021...

    weiterlesen
  3. Schleswig-Holsteins Schülerforschnungszentren erfolgreichRegionalsiege bei "Jugend forscht"

    436 Kinder und Jugendliche aus Schleswig-Holstein meldeten 228 Projekte für die diesjährige Wettbewerbsrunde von Jugend forscht an. Knapp 20 Prozent der Teilnehmenden kamen aus den schleswig-holsteinischen Schülerforschungszentren (SFZ).

    weiterlesen
  4. Schüler mikroskopieren im Labor

    Neues Zuhause für junge Forscher in KielSchülerforschungszentrum in der Kieler Forschungswerkstatt

    Das Schülerforschungszentrum Kiel startet am 12. September den Betrieb. Zwei Mal in der Woche können junge Forscher dort künftig auf Entdeckungsreise gehen.

    weiterlesen
  5. Logo Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein

    Netzwerk Schülerforschungszentren in Schleswig-Holstein stärkenAustausch in der Joachim Herz Stiftung

    Am 31.08.2018 tauschten Vertreter des Netzwerks Schülerforschungszentren Schleswig-Holsteins ihre Erfahrungen beim Aufbau von sechs Standorten aus.

    weiterlesen

Ansprechpartnerin:
Dr. Jennifer Plath

Projektmanagerin

+49 40 533295-96
jplath(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Weitere Informationen

www.sfz-sh.de

Ihr Kontakt zu uns:

Joachim Herz Stiftung
Langenhorner Chaussee 384
22419 Hamburg

T. +49 40 533295-0
F. +49 40 533295-77
info(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Weitere Webauftritte unserer Projekte:

Wirtschaft für die Sekundarstufen I und II.
Das große Physik-Lernportal für Schüler.
Der Blog von „Azubis USA & Canada“.
Experimente für den MINT-Unterricht.
Lokales Engagement für mehr Schulabschlüsse.
Eine Plattform aller Schülerforschungszentren in Deutschland.
Schulwettbewerb zu wirtschaftlichen Herausforderungen.
© 2023 Joachim Herz Stiftung
  • Impressum
  • Datenschutz