Das Humboldt Labor der Humboldt-Universität zu Berlin

Die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) konzipiert und betreibt im Humboldt Forum im neu errichteten Berliner Schloss das „Humboldt Labor“ als Ort, an dem aktuelle Forschung für die interessierte Öffentlichkeit erlebbar wird.
Als „HUB der Wissenschaft“ soll das Humboldt Labor gleichermaßen Schnittstelle, Umschlagplatz und Drehpunkt zwischen Wissenschaft und Gesellschaft sein. Die Joachim Herz Stiftung stärkt mit ihrer Förderung diese Forschungsaktivitäten.
Auf rund 1.000 qm gibt das Labor Einblick in die Vielfalt und Relevanz von Wissenschaft. Besucherinnen und Besucher erfahren die Bedeutung wissenschaftlicher Such- und Erkenntnisprozesse und interdisziplinären Arbeitens. Sie erleben, wie wissenschaftliches Forschen jeden betrifft. Es präsentiert die Forschungen der Exzellenzcluster des Berliner Universitätenverbundes, der Berlin University Alliance, und anderer exzellenter Institute und Fachbereiche der Humboldt-Universität.
Am 7. Januar eröffnet die Humboldt-Universität zu Berlin das Humboldt Labor im Humboldt Forum mit der Eröffnungsausstellung „Nach der Natur“. Die Eröffnungsausstellung versammelt in Form einer großen Wunderkammer eine eine große Bandbreite an Forschungsansätzen zu den Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Biodiversitätverlust sowie den weltweiten Anfechtungen demokratischer Ordnungsprinzipien.
Zentrales Element innerhalb der Auftaktausstellung soll eine 200 qm große „kinetische Wand“ sein. Sie wird es den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ermöglichen, ihre Forschungsprojekte zu präsentieren und ihren Fragestellungen gemeinsam mit dem Publikum nachzugehen sowie dessen Feedback in ihre Forschung einzubeziehen. Des weiteren ist geplant, mit klassischen und neuen Befragungs- und Tracking-Instrumentarien neue Zugangswege zu großen und diversen Publikumsströmen im Humboldt Labor zu erforschen.